- Bergen-Bahn
-
Bergensbanen Streckenlänge: 402,43 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz ~ Legende-0,27 Oslo S (1854) siehe Drammenbane 52,86 Drammen (1866) 2,2 m siehe Randsfjordbane Jevnakerbanen (Roa-Hønefosslinje) von Roa 124,21 Hønefoss (1868) 96,8 m Randsfjordbane nach Heen Sørumtoppen (Haltepunkt) Weksal (Haltepunkt) Ramsrud (Haltepunkt) Halsteinrud (Haltepunkt) Nøkleby (1915) Nebengleis zur Trafostation Tveit-Tunnel (115 m) Heggen (Haltepunkt) Heggen-Brücke über Hegga Øst Veme (Haltepunkt) 135,09 Veme (1909) Borglund (Haltepunkt) Fonkalsrud (Haltepunkt) Fonkalsrud-Brücke über Væla (20 m) Jonsrud (Haltepunkt) Gardhammar (Haltepunkt) 141,21 Bårnås (1913) Evjen (Haltepunkt) Skraperud (Haltepunkt) Nebengleis nach Soknabruket Lofthus (Haltepunkt) Sokna-Brücke über Sogna (34 m) 146,63 Sokna (1909) Kroksrud (Haltepunkt) Ulsrud-Tunnel (106 m) Rud-Tunnel (31 m) Grindbakken (Haltepunkt) Juvet-Tunnel (163 m) Juve (Haltepunkt) Großer Langvassoset-Tunnel (331 m) Kleiner Langvassoset-Tunnel (38 m) Langvassoset (Haltepunkt) 155,24 Rallerud (1914) Hansomplass (Haltepunkt) Haversting (Haltepunkt) Haversting-Tunnel (2 300 m) Oberer kleiner Ørgenvika-Tunnel (66 m) Unterer kleiner Ørgenvika-Tunnel (120 m) 162,92 Ørgenvika (1909) Langer Ørgenvika-Tunnel (193 m) Trolldalen-Tunnel (634 m) 164,34 Trolldalen (1986) Unterer Trolldal-Tunnel (153 m) Dragonbråten-Tunnel (123 m) alte Trasse Lindelia-Tunnel (872 m) alte Trasse Sønsteby Trommald 175,42 Gulsvik (1907) Gulsvik-Tunnel 1 002 m) Großer Haremo-Tunnel (415 m) Kleiner Haremo-Tunnel (63 m) Flatsjø Buøyni Flå-Tunnel (30 m) 186,64 Flå (1907) 155,0 m Brücke über Saulidelva (24 m) Hei Kvie Jorde Östlicher Gaptjernnatten-Tunnel (28 m) Westlicher Gaptjernnatten-Tunnel (48 m) 194,51 Austvoll (1907) Mælebråten-Tunnel (56 m) Tjærenatten-Tunnel (247 m) Östlicher Kolsrud-Tunnel (340 m) 198,61 Kolsrud (1914) Mittlerer Kolsrud-Tunnel (26 m) Westlicher Kolsrud-Tunnel (48 m) Nøbb-Tunnel (98 m) Kleven-Tunnel (35 m) Rauk-Tunnel (90 m) 204,61 km Bergheim (1913) Sevre-Tunnel (291 m) Velta Geitsund-Tunnel (64 m) Børtnes-Tunnel (71 m) Løvik-Tunnel (22 m) 208,41 Bromma (1907) Gråsult-Tunnel (57 m) Nordhagen-Tunnel (51 m) Støe 213,47 Liodden (1913) Blingsmo-Tunnel (60 m) Heggen-Brücke über Todøla (25 m) Grønna 220,06 Nesbyen (1907) 168,8 m Gunnbjørnsdokk Svenkerud-Brücke über Hallingdalselva (53 m) 229,22 Svenkerud (1914) Eikle 237,02 Gol (1907) 207,4 m Rotneim Trillhus 252,49 Torpo (1907) Torpemoen Sando 259,81 Jegermoen (1954) 262,85 Ål (1907) 436,6 m 276,20 Hol (1907) Svenkerud-Brücke über Usta (41,4 m) Breidfoss Bardøla 287,38 Geilo (1907) 794,2 m Såbal-Tunnel (313 m) Ustaoset-Tunnel (101 m) 299,31 Ustaoset (1912) 990,6 m Karistøl-Tunnel (37 m) 310,14 Haugastøl (1908) 988,0 m alte Trasse via Tunga Gråskallen-Tunnel (2 710 m) Tunga-Kreuzungsgleis alte Trasse 336,74 Finse (1908) 1222,2 m alte Trasse (1993) Finse-Tunnel (10 300 m) 1 237 m 344,15 Fagernut krysningsspor 353,21 Høgheller-Abzweig alte Trasse (1993) Oberer Høgda-Tunnel (143 m) Unterer Høgda-Tunnel (80 m) Oberer Høgheller-Tunnel (106m) Unterer Høgheller-Tunnel (154 m) Oberer Midtstua-Tunnel (55 m) Unterer Midtstua-Tunnel (55 m) Skara-Tunnel (66 m) Skomå-Tunnel (52 m) Hallingskeid-Tunnele (111 m) 357,44 Hallingskeid (1908) 1110,1 m Östlicher Hallingskeid-Tunnel (103 m) Westlicher Hallingskeid-Tunnel (78 m) Grøndalshalsen-Tunnel (265 m) Oberer Tjoadal-Tunnel (486 m) Mittlerer Tjoadal-Tunnel (41 m) Unterer Tjoadal-Tunnel (72 m) Oberer Grøndalen-Tunnel (242 m) Unterer Grøndalen-Tunnel (163 m) Klevefeten-Tunnel (154 m) Kleven-Tunnel (136 m) Kleva-Brücke über Moldåa (30 m) Klevenosi-Tunnel (126 m) Oberer Kleinerkleven-Tunnel (54 m) Unterer Kleinerkleven-Tunnel (146 m) Seltuft-Tunnel (45 m) Oberer Seltuftberg-Tunnel (279 m) Unterer Seltuftberg-Tunnel (96 m) Oberer Bodladal-Tunnel (55 m) Unterer Bodladal-Tunnel (21 m) Reinunga-Tunnel (1 820 m) Styvedalen-Tunnel (65 m) Kleiner Geithammer-Tunnel (76 m) Mittlerer Geithammer-Tunnel (39 m) Großer Geithammer-Tunnel (584 m) Myrdalsleite-Tunnel (31 m) Flåmsbana 370,44 Myrdal (1908) 866,8 m Gravhals-Tunnel (5 311 m) 376,79 Upsete (1908) 850,2 m Upsete-Tunnel (430 m) Rustedal-Tunnel (79 m) Vieren Langvannsoset-Tunnel (115 m) Oberer Ørneberget-Tunnel (140 m) Unterer Ørneberget-Tunnel (76 m) Kleivane-Tunnel (1 220 m) 382,14 Ørneberget (1958) Ljosandal-Tunnel (253 m) 384,01 Ljosanbotn (1948) Helle-Tunnel (29 m) Rjoandal-Tunnel (229 m) 388,86 Mjølfjell (1908) 627,2 m Almenningen-Tunnel (15 m) Grytestølen-Tunnel (70 m) 392,19 Eggjareid (1936) 394,44 Volli (1936) Oberer Vold-Tunnel (59 m) Mittlerer Vold-Tunnel (78 m) Unterer Vold-Tunnel (28 m) 397,37 Reimegrend (1908) Großer Skiple-Tunnel (564 m) 400,94 Skiple (1931) Kleiner Skiple-Tunnel (150 m) Øyeflaten Bø-Tunnel (89 m) Urdland (1908) Urdland-Tunnel (545 m) Rastadlia-Tunnel I (57 m) Rastadlia-Tunnel II (229 m) Rastadlia-Tunnel III (248 m) Rastadlia-Tunnel IV (313 m) 410,54 Kløve (1908) 413,67 Ygre (1908) Ygre-Tunnel (62 m) Gjerdåker Tvilde-Tunnel (338 m) Brücke über Strandelva (59 m) Brücke über E16 Nebengleis nach Palmafoss, Hardangerbane (stillgelegt) 419,96 Voss (1883) 56,5 m Gamle Vossebanen (stillgelegt und abgebaut) Kvålsåsen-Tunnel (4 923 m) Gamle Vossebanen Bulken Bulken-Tunnel (705 m) Brücke über Vosso (48 m) Seimsgrend Ho-Tunnel (710 m) Saghaug Skorve-Tunnel (7 m) Evanger Hærnes-Tunnel (3 336 m) Hærnesvik Kattegjelet-Tunnel (529 m) Kattegjel-Viadukt-Tunnel (19 m) Kleinervik-Tunnel (292 m) Jørnevik Røvstona-Tunnel (542 m) Bolstadøyri Bolstad-Tunnel (110 m) Trollkona-Tunnel (8 043m) Verpelstad Dalseid Holhøyden-Tunnel (73 m) Dale (1883) 43,4 m Dalegården Dalebrygga-Tunnel (475 m) Daleura-Tunnel (29 m) Hellestræ Stanghelle-Brücke (32,8 m) Stanghelle Hetta-Tunnel (1 243 m) Fossmarkli Kleiner Fossmark-Tunnel I (38 m) Kleiner Fossmark-Tunnel II (93 m) Großer Fossmark-Tunnel (742 m) Skreien-Tunnel I (300 m) Skreien-Tunnel II (662 m) 475,17 Vaksdal (1883) 16,0 m Vaksdal-Brücke (22 m) Vaksdal-Tunnel (180 m) Boge-Tunnel I (70 m) Boge-Tunnel II (81 m) Bogegrend Gamle Vossebanen (stillgelegt und abgebaut) Bogelia-Gewölbetunnel I (92 m) Bogelia-Gewölbetunnel II (37 m) Bogelia-Gewölbetunnel III (30 m) Bogelia-Gewölbetunnel IV (83 m) Bogelia-Gewölbetunnel V (109 m) Kjenes-Tunnel (410 m) Hananipa-Tunnel (6 096 m) Trengereid Gleis 2 (54 m) Gamle Vossebanen 487,05 Trengereid (1883) Trengereid-Tunnel I (83 m) Sunnes bekk-Tunnel (83 m) Trengereid-Tunnel II (116 m) Slåtta bekk-Tunnel (20 m) Risnes-Tunnel I (26 m) Risnes-Tunnel II (92 m) Risnes-Tunnel III (291 m) Risneset Romslo-Tunnel I (26 m) Romslo-Tunnel II (377m) Romslo Songstad-Tunnel I (583 m) Songstad-Tunnel II (330 m) Songstad-Tunnel III (295 m) Gamle Vossebanen (stillgelegt und abgebaut) Herland-Tunnel (781 m) Gamle Vossebanen 493,27 Takvam (1966) Takvam-Tunnel (251 m) Tunestveidt-Tunnel (61 m) 494,00 Tunestveit Gamle Vossebanen Arnanipa-Tunnel (2 190 m) 501,43 Arna nye (1964/1883) 8,0 m Ulriken-Tunnel (7 670 m, 1964) Unterführung Kalfarveien (68 m) Nebengleis nach Solheim an der Gamle Vossebane Nebengleis nach Dokken Nebengleis nach Skutevik 526,64 Bergen (1913) 3,9 m Die Bergenbahn (norw. Bergensbanen) ist eine Eisenbahnstrecke in Norwegen, die die Hauptstadt Oslo mit Bergen, der zweitwichtigsten norwegischen Stadt, verbindet. Sie ist eine der höchsten Hauptbahnen Europas und gilt als eine der landschaftlich schönsten Bahnstrecken in Nordeuropa. Die Strecke wird von durchgehenden Tag- und Nachtzügen bedient.
Inhaltsverzeichnis
Streckenverlauf
Die Bergenbahn führt über die größte Hochebene Europas, die Hardangervidda, und verläuft dabei über eine Strecke von ca. 100 km oberhalb der Baumgrenze. Der höchste Punkt erreichte dabei ursprünglich 1.301 m. Die Bauarbeiten gestalteten sich entsprechend schwierig, und es mussten insgesamt 182 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 73 km und weitere Lawinenschutzbauten errichtet werden, um einen Ganzjahresbetrieb sicherzustellen. Der längste Tunnel der Strecke befindet sich bei Finse und ist etwa 10.300 m lang; ein weiterer bemerkenswerter Tunnel ist der 7.670 m lange Ulrikentunnel bei Bergen. Die Strecke führt außerdem über etwa 300 Brücken, die unzählige Flüsse überspannen. Seit der Eröffnung des Finsetunnels liegt der Scheitelpunkt der Strecke bei 1.237 Metern.
Vom Bahnhof Myrdal zweigt eine Nebenstrecke, die sogenannte Flåmsbahn zum Aurlandsfjord ab.
Auf der Scheitelstrecke führt neben der Bahnlinie der sogenannte Rallarvegen entlang.
Die ursprüngliche Strecke führt von Oslo über Roa nach Hønefoss. Diese Route über die heutige Roa-Hønefosslinjen (Jevnakerbanen) wird von den heutigen Passagierzügen aber nur noch in Ausnahmefällen benutzt.
Geschichte
Ursprünglich sollten mit der Bergenbahn die wichtigsten Handelsstädte Bergen und Stockholm der vereinigten Königreiche Norwegen und Schweden verbunden werden. Nach der vollständigen Unabhängigkeit Norwegens von Schweden 1905 wurde daraus aber eine Verbindung zwischen den beiden größten norwegischen Städten.
Bereits 1870 kamen Vorschläge auf, Bergen über eine Eisenbahn mit der Hauptstadt zu verbinden. Es gab verschiedene Pläne, zu einem Beschluss kam das Storting, das norwegische Parlament, aber erst 1894. Nur ein erster Teilabschnitt von Voss zum Scheitelpunkt Taugevatn bei Finse wurde ursprünglich genehmigt, der Rest der Strecke folgte 1898.
Der Bau der Strecke war ausnahmslos herausfordernd. Sie musste über Höhen weit über dem Meeresspiegel verlegt werden, und das in einer Region ohne Straßen und mit einem Klima, das schneereich und mit Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt war. Tunnel und Einschnitte mussten durch massives Gneisgestein gegraben werden. Für den überwiegend mit Handarbeit erfolgten Bau des Tunnels bei Gravhals zum Beispiel wurden sechs Jahre benötigt.
Der Abschnitt von Voss nach Myrdal wurde 1906 eröffnet, die gesamte Strecke wurde am 27. November 1909 für den Personenverkehr freigegeben. König Haakon meinte bei der Eröffnungsfeier, dass die Bergenbahn das ingenieurtechnische Meisterwerk Norwegens in seiner Generation gewesen sei. Bei einer Umfrage der norwegischen Fachzeitschrift Teknisk Ukeblad wurde die Bergenbahn von den Lesern zum fünftgrößten technischen Meisterwerk Norwegens im 20. Jahrhundert gewählt.
Bis 1957 wurden Dampflokomotiven eingesetzt, und seit 1964 ist die Strecke mit 15 kV und 16 2/3 Hz Wechselstrom elektrifiziert.
In den letzten Jahren wurden umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt, um die Fahrzeit zu verkürzen und eine höhere Wintersicherheit zu erreichen. Der höchste Punkt der ehemaligen Strecke wird seit 1993 durch den 10,3 km langen Finsetunnelen untertunnelt. Die Fahrzeit für die 470 km lange Strecke beträgt allerdings noch immer 6,5 Stunden.
Literatur
- Bjørn Holøs: Bergensbanen, Gyldendal/NSB (ISBN 82-05-19349-5)
Weblinks
Eisenbahnstrecken in NorwegenHauptbahnen
Arendalsbanen | Askerbanen | Bergensbanen | Bratsbergbanen | Dovrebanen | Drammenbanen | Gardermobanen | Gjøvikbanen | Hovedbanen | Indre Østfoldbanen | Jevnakerbanen | Jærbanen | Kongsvingerbanen | Meråkerbanen | Nordlandsbanen | Ofotbanen | Randsfjordbanen | Raumabanen | Rørosbanen | Solørbanen | Spikkestadlinjen | Sørlandsbanen | Vestfoldbanen | ØstfoldbanenNebenbahnen
Alnabanen | Brevikbanen | Dalane–Suldallinjen | Flåmsbana | Hortenlinjen | Loenga–Alnabrulinjen | Skøyen–Filipstadlinjen | StavnebanenMuseumsbahnen
Krøderbanen | Nesttun–Osbanen | Rjukanbanen | Setesdalsbanen | Thamshavnbanen | Urskog–Hølandsbanen | Valdresbanen | Gamle VossebanenStillgelegte Bahnen
Askim–Solbergfosslinjen | Flekkefjordbanen | Grimstadbanen | Hardangerbanen | Havnebanen | Holmestrand–Vittingfossbanen | Kragerøbanen | Lierbanen | Lillesand–Flaksvandbanen | Namsosbanen | Numedalsbanen | Røykenvikbanen | Setesdalsbanen | Skreiabanen | Sperillbanen | Sulitjelmabanen | Tinnosbanen | Treungenbanen | Tønsberg–Eidsfossbanen | Vestmarkabanen | ÅlgårdbanenReaktivierte Bahnen
Kirkenes–Bjørnevatnbanen
Wikimedia Foundation.