Dagsberg

Dagsberg

p1

Burg Jossa
Alternativname(n): Dagsberg
Entstehungszeit: um 1290 bis 1300
Burgentyp: Gipfelburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Freiadlige
Ort: Jugenheim und Alsbach
Geographische Lage 49° 44′ 37,7″ N, 8° 38′ 17,5″ O49.74388.6382290Koordinaten: 49° 44′ 37,7″ N, 8° 38′ 17,5″ O
Höhe: 290 m ü. NN
Burg Jossa (Hessen)
DEC
Burg Jossa

Die Burg Jossa, auch Dagsberg genannt, ist eine heute nur noch in Resten vorhandene Burgruine zwischen Jugenheim und Alsbach im Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Burg wurde um 1290-1300 von den Brüdern Gebhard II. und Giso IV. von Jossa auf dem Dagsberg erbaut. Sie waren die Söhne Reinhards I. von Jossa (benannt nach der Burg Joß in Burgjoß bei Salmünster) und dessen Frau Agnes, einer Tochter des Edelherren Konrad II. von Bickenbach (1245-1270) und seiner Frau Guda von Falckenstein (1237-1287), der Witwe von Schenk Konrad II. von Klingenberg. Nach dem Tode von Konrad (vor 1272) und Guda (vor 1290) erbten Agnes und ihre Söhne Gebhard und Giso das Amt Jossa, das aus Jugenheim, Balkhausen, Quaddelbach, Winthan, Staffel und den Exklaven Langwaden und dem Hof Dietersklingen bestand. Auf dem etwa 295 m hohen und damals Dagsberg genannten Burgberg bei Jugenheim bauten die Brüder die dann Jossa genannte Burg.

Schon bald darauf, am 4. August 1312, schenkten Gerhard und Giso die Burg dem Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt und erhielten sie von ihm als Lehen zurück, mit der Verpflichtung, sie für den Erzbischof offen zu halten. Bei Fehden hatte sich Giso neutral zu verhalten und Gerhard den Mainzern Hilfe zu leisten.

Gerhard II. starb um 1335 und seine Erben verkauften die Burg und die dazu gehörigen Ländereien nach und nach an die Schenken von Erbach. Ebenso veräußerten Gisos Witwe Hedwig und ihr Sohn ihre Anteile an Erbach. Damit kam das gesamte Amt Jossa, obwohl weiterhin Mainzer Lehen, in den alleinigen Besitz der Erbacher. Nach 1360 verfiel die Burg und wurde im Laufe der Zeit zur Materialgewinnung abgetragen.

Ausgrabung und spätere Nutzung

Im September 1848 ließ Großherzog Ludwig III. von Hessen-Darmstadt in der Ruine graben, doch wurde nicht viel gefunden: drei Vorratstöpfe, ein Horn, ein Schildchen, Nägel und ein kleines Schwert. 1860 wurden die 1848 freigelegten Grundmauern zugeschüttet. Der aufgeschüttete Hügel wurde geebnet und zu einem Tanzplatz ausgebaut. Heute führen Wanderwege an den Resten der Wallmauer und dem Wallgraben vorbei.

Ausstattung der ehemaligen Burg

Die Burg war mit einer doppelten Wallanlage zum Hang hin gesichert. Die Wallanlage ist noch erhalten. Auf einer Grundfläche von 25 m x 40 m befanden sich im Westen der Anlage ein Wohn- und ein Wirtschaftsgebäude und im Osten ein Stall und der Bergfried, der einen Durchmesser von 8,4 m hatte. Die Schildmauer war bis zu 3,75 m dick. Es gab offensichtlich weder einen Brunnen noch eine Zisterne, und dieser Mangel erklärt wohl die baldige Aufgabe der Anlage. Die Burg hatte keinen Zwinger, dafür aber innerhalb der Ringmauer noch eine weitere Mauer, die vom Bergfried in den Hof hineinreichte, sodass Feinde aufgehalten werden konnten, bis sich die Verteidiger in den Turm zurückgezogen hatten.

Quellen und Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Jossa — Burgreste Alternativname(n): Dagsberg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Piedras rúnicas de Ingvar — Las piedras rúnicas de Ingvar (Ingvarstenarna) es el nombre asignado a 26 piedras rúnicas varegas levantadas en memoria de aquellos que murieron durante la última incursión vikinga en el Caspio, liderados por Ingvar el Viajero. La expedición de… …   Wikipedia Español

  • Ingvar Runestones — The Ingvar Runestones ( sv. Ingvarstenarna) is the name of c. 26 Varangian Runestones that were raised in commemoration of those who died in the Swedish Viking expedition to the Caspian Sea of Ingvar the Far Travelled. The Ingvar expedition was… …   Wikipedia

  • Bergstrasse — Bergstraße ist der Name der sich am Westrand des Odenwaldes hinziehenden Straße von Darmstadt nach Wiesloch sowie der Landschaft in ihrer näheren Umgebung. Nach der Bergstraße sind außerdem der südhessische Kreis Bergstraße, das (selbstständige)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergstraße — Blick über die Bergstraße nach Norden. Im Vordergrund Leutershausen, im Hintergrund der Melibokus, am linken Bildrand die Silhouette des Hohen Taunus Bergstraße ist der Name der Straße, die 68 Kilometer weit von Darmstadt nach Wiesloch am F …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Steinenschloss — Steinenschloss bei Thaleischweiler Fröschen, Blick über den Haupteingang zur Oberburg …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Steinenschloss — Burg Steinenschloss Steinenschloss bei Thaleischweiler Fröschen, Blick über den Haupteingang zur Oberburg Alt …   Deutsch Wikipedia

  • Jossa (Adelsgeschlecht) — Die Herren von Jossa waren ein edelfreies Geschlecht, das im Jahre 1156 erstmals urkundlich erscheint und wohl eine Nebenlinie der Herren von Steckelberg war. Sie nannten sich selbst auch von Jasza und waren wohl die Erbauer der Burg Joß in… …   Deutsch Wikipedia

  • Seeheim-Jugendheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Seeheim-Jugenheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”