- Bielefeld-Heepen
-
Heepen
Bezirk von BielefeldDatei:Bezirke Bielefeld - Heepen.svg Koordinaten 52° 2′ 0″ N, 8° 37′ 0″ O52.0333333333338.616666666666786Koordinaten: 52° 2′ 0″ N, 8° 37′ 0″ O Höhe 86 m ü. NN Fläche 38 km² Einwohner 46.424 (31. Dez. 2005) Bevölkerungsdichte 1221 Einwohner/km² Eingemeindung 1973 Postleitzahlen 33719, 33729 (alt: 4800) Vorwahl 0521 Adresse der
VerwaltungSalzufler Str. 13
33719 BielefeldWebsite www.bielefeld.de/de/bz/hee Gliederung Altenhagen, Baumheide, Brake, Brönninghausen, Heepen, Milse, Oldentrup
Politik Bezirksvorsteher Andreas Rüther (CDU) Sitzverteilung (Bezirksvertretung) CDU SPD Grüne BfB 8 6 2 1 Datei:Bezirke Bielefeld - Heepen - Gliederung.svgGliederung des Bielefelder Stadtbezirks HeepenDer Stadtbezirk Heepen im Osten der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen ist der älteste dieser Stadt und hat etwa 46.000 Einwohner. Seine Bevölkerungsdichte ist nahezu genauso groß wie die der gesamten Stadt Bielefeld.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Heepen liegt im Ravensberger Hügelland. Verschiedene Fließgewässer wie der Johannisbach entwässern das Gebiet in nördliche Richtung zur Weser hin.
Ausdehnung des Gebiets des Stadtbezirks
Die Nord-Süd-Ausdehnung des Stadtbezirks beträgt etwa zehn, die Ost-West-Ausdehnung etwa sechs Kilometer bei einer Fläche von 38,02 Quadratkilometern. Der tiefste Punkt der gesamten Stadt Bielefeld liegt mit 73 m ü. NN im Ortsteil Brake.
Nachbarorte
Im Süden grenzt der Stadtbezirk Heepen an den Stadtbezirk Stieghorst, im Westen an den Stadtbezirk Mitte, im Nordwesten an Schildesche und den Jöllenbecker Ortsteil Vilsendorf. Den Norden begrenzt die Stadt Herford (Kreis Herford), den Osten Bad Salzuflen und Leopoldshöhe (Kreis Lippe).
Gliederung des Stadtbezirkes
Zum Stadtbezirk Heepen gehören die ehemaligen Gemeinden Altenhagen, Brake, Brönninghausen, Heepen, Milse und Oldentrup sowie der Stadtteil Baumheide, der bis 1973 zur Kernstadt Bielefeld gehörte.
Politik
Bezirksvertretung
Auf Grund der letzten Kommunalwahl 2004 setzt sich die Bezirksvertretung Heepen wie folgt zusammen:
Bezirksvorsteher
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Vereine
- Freiwillige Feuerwehr Löschabteilung Heepen Rüggesiek 34
- Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Heepen e.V. Der DRK OV Heepen ist seit dem 16. Juli 1974 aktiv. Der Ortsverein Heepen liegt im Osten von Bielefeld und hat 9 Stadtteile (Altenhagen, Brake, Brönninghausen, Heepen, Hillegossen, Lämershagen, Milse, Oldentrup, Ubbedissen) mit ca. 45.000 Einwohnern zu betreuen. Ansässig ist der OV seit 1986 am Rüggesiek 21
- Schützengesellschaft des Amtes Heepen e.V. Die Schützengesellschaft besteht seit 1832 und ist an der Salzufler Str. 108a ansässig.
Bauwerke
- Ev. Pfarrkirche Peter und Paul. Der erste Kirchenbau war aus Holz und wird auf die Zeit 800 bis 830 geschätzt. Der erste steinerne Kirchenbau entstand um das Jahr 1000. Es handelte sich um eine einschiffige romanische Kirche. Die heutige Kirche wurde von ca. 1230 bis ca 1500 erbaut, die jüngeren Bauteile sind dem gotischen Stil zuzurechnen. Erst 1837 entstand das südliche Seitenschiff in Formen des Historismus. Im Inneren finden sich noch einige Reste der historischen Ausstattung, insbesondere ein frühbarocker Memorienaltar, der 1652 und 1654 bezeichnet ist. Die Barock-Kanzel entstand 1725. Der Orgelprospekt wurde 1692 geschaffen.
- Kath. St.-Hedwig-Kirche, 1955/56 erbaut.
- Gut Lübrassen. Das ehemalige, im Erdgeschoss massive, im Obergeschoss aus Fachwerk bestehende Herrenhaus wurde zusammen mit dem Stallgebäude wohl im frühen 19.Jahrhundert errichtet. Beide Bauten sind durch ein Torhaus mit Dachreiter verbunden, das mit Sicherheit erst nach 1895 errichtet wurde.
- Ehemaliger Sattelmeyerhof "Meyer zu Heepen". Die Hofbauten waren einstmals vollständig von Wasser umgeben. Das Fachwerk-Hauptgebäude wurde zusammen mit dem Torhaus im Zweiten Weltkrieg zerstört. Das Herrenhaus, ein einfacher Putzbau in spätklassizistischen Formen wurde 1851 errichtet. Die Fachwerk-Nebengebäude entstanden überwiegend im frühen 19. Jahrhundert. Der Gebäudekomplex ist ein Beispiel für den in dieser Gegend relativ selten anzutreffenden Typ des Gräftenhofes. Derartige Hofanlagen sind vor allem im Münsterland verbreitet.
- Ehemaliger Sattelmeyerhof "Schelpmeyer". Das Haupthaus des ehemals zweitgrößten Hofes in Heepen wurde 1843 errichtet. Der Wohnteil ist als zweigeschossiges Querhaus ausgebildet.
- Haus Milse. Kleine Wasseranlage, die 1194 erstmals erwähnt wurde. Das zweigeschossige Herrenhaus verfügt über zwei Flügel. Sein massives, mit Spitzquadern und Kugeln verziertes Untergeschoss im Renaissancestil entstand wohl gegen Ende des 16. Jh. Das verputzte, aus Fachwerk bestehende Obergeschoss wurde im 18. Jh. aufgesetzt. Die Eingangsportale, eines davon mit barockem Dekor, sind 1704 und 1698 bezeichnet.
- Ehemalige Vogtei (so genannter „Langer Jammer“), Heeper Straße 440/442. Lang gestreckter Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach das inschriftlich 1816 datiert ist. Nach vermutlich unzutreffender örtlicher Überlieferung soll er im Kern bereits 1667 entstanden sein.
- Bezirksamt („Heeper Schloss“), Salzufler Str. 13. Der zweigeschossige Putzbau mit Walmdach wurde 1833 als Privathaus der Familie Haase in spätklassizistischen Formen anstelle eines alten Hofes errichtet.
- Ehemaliges Pfarrhaus, Heeper Straße. Das zweistöckige Gebäude ist im Schlussstein der Eingangstür auf 1843 datiert und nennt den Namen des Bauhandwerkers und Unternehmers Hallerberg. Es ist damit (nach der Kirche und dem Bezirksamt) eines der ältesten Steinhäuser im Ortszentrum von Heepen.
- Denkmal Spinnerin
Verkehr
Straßenverkehr
Heepen ist mit Bielefeld über die Heeper Straße und die Eckendorfer Straße verbunden.
Schienen- und Busverkehr
Im Ortsteil Brake befindet sich ein Bahnhof an der Hauptstrecke Hamm–Minden. Er wird von den Regionalbahnen RB 61 Wiehengebirgsbahn Bielefeld–Bünde–Osnabrück–Bad Bentheim und RB 71 Ravensberger Bahn Bielefeld–Bünde–Rahden bedient. Ein weiterer Haltepunkt Oldentrup liegt im Südwesten des Stadtbezirks an der Begatalbahn (KBS 404), auf der die RB 73 „Der Lipperländer“ Bielefeld–Lage (Lippe)–Lemgo verkehrt. Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) für die RB 62 von der Westfalenbahn mit elektrischen Triebwagen (Typ Stadler FLIRT) sowie für die RB 71 und 73 als durchgehende Linie von der Eurobahn mit Dieseltriebwagen (Typ Bombardier Talent).
Im Ortsteil Milse befindet sich die Endhaltestelle der Stadtbahn Bielefeld Linie 2. Die Ortsteile Brake, Milse, Altenhagen und Heepen sind durch eine Stadtbuslinie miteinander verbunden. Das Zentrum in Heepen verfügt über mehrere direkte Stadtbuslinien, die im dichten Takt ins Zentrum von Bielefeld fahren. Regionalbuslinien verbinden Heepen mit Leopoldshöhe und Bad Salzuflen.
Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der regionale Tarif des Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe (Der Sechser) und der NRW-Tarif.
Weblinks
Stadtbezirke: Brackwede | Dornberg | Gadderbaum | Heepen | Jöllenbeck | Mitte | Schildesche | Senne | Sennestadt | Stieghorst
Stadtteile: Brackwede | Holtkamp | Quelle | Ummeln (Stadtbezirk Brackwede)Babenhausen | Großdornberg | Hoberge-Uerentrup | Kirchdornberg | Niederdornberg-Deppendorf | Schröttinghausen (Stadtbezirk Dornberg)
Bethel (Stadtbezirk Gadderbaum)
Altenhagen | Baumheide | Brake | Brönninghausen | Heepen | Milse | Oldentrup (Stadtbezirk Heepen)
Jöllenbeck | Theesen | Vilsendorf (Stadtbezirk Jöllenbeck)
Gellershagen | Sudbrack | Schildesche (Stadtbezirk Schildesche)
Buschkamp | Windelsbleiche | Windflöte (Stadtbezirk Senne)
Dalbke | Eckardtsheim | Heideblümchen | Sennestadt (Stadtbezirk Sennestadt)
Hillegossen | Lämershagen-Gräfinghagen | Sieker | Stieghorst | Ubbedissen (Stadtbezirk Stieghorst)
Wikimedia Foundation.