- Bursaspor
-
Bursaspor Voller Name Bursaspor Kulübü Gegründet 1. Juni 1963 Vereinsfarben Grün-Weiß Stadion Bursa-Atatürk-Stadion Plätze 25.456 Präsident İbrahim Yazıcı
Trainer Ertuğrul Sağlam
Homepage bursaspor.org.tr Liga Spor Toto Süper Lig 2010/11 3. Platz Bursaspor ist ein türkischer Fußballverein aus der Stadt Bursa.
Der Verein entstand am 1. Juni 1963 aus einer Fusion der Vereine Akinspor, Acaridmanyurdu, Çelikspor, Istiklal und Pinarspor. Die Vereinsfarben sind grün-weiß. Auf dem Wappen von Bursaspor sind fünf Sterne dargestellt, die die fünf Vereine, die sich vereinigt haben, symbolisieren. Der erste Präsident der Vereinsgeschichte war Salih Kiracibasi, der erste Kapitän Hüseyin Saitoglu und der erste Trainer Muhtar Tucaltan. In der Saison 1966/67 wurde Bursaspor in der Türkiye İkinci Ligi (Lig A), der zweithöchsten Spielklasse der Türkei, Meister. Okan Yılmaz (Saison 2000/01 und 2002/03) und Bahtiyar Yorulmaz (Saison 1979/80) wurden als Spieler von Bursaspor Torschützenkönige in der ersten türkischen Liga. In der Saison 2009/10 wurde Bursaspor erstmals in der Vereinsgeschichte Türkischer Meister.
Inhaltsverzeichnis
Bursa Atatürk Stadion
Als Mustafa Kemal Atatürk, der Gründer der Türkei, im Jahre 1930 Bursa besuchte, ließ er ein Stadion mit einer Kapazität von 400 Plätzen bauen. Weil man glücklich über das erste Stadion in Bursa war, nannte man das Stadion kurzerhand „Bursa-Atatürk-Stadion“. Im Jahr 1950 wurden Spielfeld und Tribüne erneuert. Es bietet heute 25.456 Zuschauern Platz. Neben dem Atatürk-Stadion gibt es in Bursa außerdem das Merinos-Stadion mit einer Kapazität von nur 4.500 Plätzen. Amateuervereine spielen auf dem Hippodrom- und auf dem Velodrom-Gelände. Das Merinos-Stadion erinnert vom Bau her an das alte Wembley-Stadion und wird daher auch das Bursa-Wembley genannt.
Da das jetzige Atatürk Stadion weder vom Komfort noch von der Kapazität her für Erstligafußball ausreicht, wird intensiv über ein neues Stadionprojekt diskutiert. Streitpunkte wie „neuer Ort oder Umbau“ und „Finanzierung des Um-/Neubaus“ wurden noch nicht geklärt.
Bursaspor in europäischen Wettbewerben
In der Saison 1974/75 war Bursaspor für den Europapokal der Pokalsieger startberechtigt. In der ersten Runde gewann der Verein zu Hause gegen Finn Harps mit 4:2 und spielte in Irland 0:0. In der zweiten Runde gewannen sie nach einem 0:0 im Hinspiel gegen Dundee United aus Schottland das Rückspiel mit 1:0. Im Viertelfinale gegen Dynamo Kiew aus der damaligen Sowjetunion (heute Ukraine) verlor man mit 0:1 und 0:2 und schied aus.
In der Saison 1986/87 spielte Bursa in der ersten Runde des Europapokals der Pokalsieger gegen Ajax Amsterdam und verlor zu Hause mit 0:2 (Rückspiel: 0:5).
In der Saison 1995/1996 fand zum ersten Mal der UI-Cup statt. Bursaspor nahm ebenfalls teil und war somit einer der ersten Vereine überhaupt, die in diesem Wettbewerb antraten. Das Team wurde einer Gruppe mit dem FC Wimbledon, Sporting Charleroi, Beitar Jerusalem und MFK Košice zugelost. Bursaspor erreichte den ersten Platz und kam somit ins Achtelfinale. Dort gewann man gegen OFI Kreta aus Griechenland. Im Viertelfinale musste man gegen den Karlsruher SC aus Deutschland antreten. Nach 90 Minuten stand es 2:2, in der Verlängerung führte Bursaspor mit 3:2, aber der KSC glich zum 3:3 aus. Im Elfmeterschießen setzte sich der Karlsruher SC mit 9:8 durch.
In der Saison 2010/11 war Bursaspor erstmalig für die Champions League startberechtigt, schied jedoch vorzeitig in der Gruppenphase aus
In der Saison 2011/12 war Bursaspor erstmalig für Europa League Qualifikation berechtigt. Sie schlugen den Weißrussischen FC Gomel mit (Heim) 2-1 (Auswärts) 3-1 und kamen damit in die Play-Off Runde gegen RSC Anderlecht. Zuhause verlor man mit 1-2 und auswärts 2-2. (In beiden Spielen schoss Bursaspor das Führungstor) Somit schied man vorzeitig aus.
Erfolge
- Türkischer Meister: 2010
- Türkischer Pokalsieger: 1986
- Türkischer Zweitligameister 1968, 2006
- Ministerpräsidentenpokalsieger: 1971, 1992
- Turkcell Fair Play Meister: 2010
Club Rekorde
- Die Meisten Einsätze: Turan Şen 337 & Sedat Özden 335
- Die Meisten Tore: Okan Yılmaz 117
- Der höchste Sieg: 8-0 gegen MKE Ankaragücü in der Saison 1995/96
- Die höchste Niederlage: 7-1 gegen Fenerbahçe Istanbul in der Saison 2002/03
- Der höchste Sieg International: 4-0 gegen Wimbledon in, Brighton am 24/06/1995 (Intertoto-Cup)
- Die höchste Niederlage International: 6-1 gegen Valencia CF, in Valencia (UEFA Champions League)
Ligenzugehörigkeit
- Süper Lig: 1967/68–2003/04 sowie seit 2006/07, insgesamt 41 Saisons
- Türkiye Futbol Federasyonu 1. Lig (2. Liga): 1963/64–1966/67 sowie 2004/05–2005/06, insgesamt sechs Saisons
- Professionelle Ligenzugehörigkeit: insgesamt 48 Saisons
Aktueller Kader 2011/12
Kader der Saison 2011/12 Nr. Spieler Nat. Geburtsdatum bei BS seit vorheriger Verein Süperligspiele Süperligtore Torhüter 1 Yavuz Özkan 19. Mai 1985 2006 Denizli Belediyespor 9 0 12 Scott Carson 3. Sep. 1985 2011 West Bromwich Albion 7 0 89 Harun Tekin 17. Juni 1989 2010 Güngören Belediyespor 0 0 94 Sercan Şen 17. Jan. 1994 2006 eigene Jugend 0 0 Abwehr 4 Ömer Erdoğan 3. Mai 1977 2006 Malatyaspor 137 12 5 Milan Stepanov 2. Apr. 1983 2010 FC Porto 13 1 6 Gökçek Vederson 22. Juli 1981 2010 Fenerbahçe Istanbul 35 2 20 Michaël Chrétien Basser 10. Juli 1984 2011 AS Nancy 7 0 23 Serdar Aziz 23. Okt. 1990 2002 eigene Jugend 27 2 24 Deniz Aslan 9. Feb. 1980 2011 Helmond Sport 0 0 32 Cemal Kaldırım 18. Feb. 1992 2011 SG Bad Breisig 0 0 38 İbrahim Öztürk 21. Juni 1981 2008 Altay İzmir 70 3 55 Ramazan Sal 27. Juni 1985 2009 Pendikspor 3 0 Mittelfeld 3 Giani Stelian Kiriţă 3. Mär. 1977 2008 MKE Ankaragücü 30 1 7 Alfred N'Diaye 6. Mär. 1990 2011 AS Nancy 7 0 8 Federico Insúa 3. Jan. 1980 2010 Club América 21 1 10 Pablo Batalla 16. Jan. 1984 2009 Deportivo Cali 65 12 13 Gustav Svensson 9. Feb. 1987 2010 IFK Göteborg 17 0 21 Adem Koçak 1. Sep. 1983 2011 MKE Ankaragücü 7 0 25 Emre Pehlivan 19. Jan. 1993 2004 eigene Jugend 0 0 30 Musa Çağıran 17. Nov. 1992 2011 Galatasaray Istanbul 0 0 33 Ozan İpek 10. Okt. 1986 2009 Bucaspor 71 13 35 İsmail Odabaşı 7. Aug. 1991 2010 eigene Jugend 12 0 52 Barış Örücü 10. Mär. 1992 2011 MSV Duisburg 0 0 66 Ahmet Arı 13. Jan. 1989 2011 Gaziantepspor 3 0 90 Mehmet Sak 4. Apr. 1990 2011 Altay İzmir 1 0 Sturm 9 Stanislav Šesták 16. Dez. 1982 2011 MKE Ankaragücü 4 1 14 Okan Deniz 20. Mär. 1994 2007 eigene Jugend 1 0 19 Ibrahim Teteh Bangura 27. Dez. 1989 2011 AIK Solna 3 2 22 Turgay Bahadır 15. Jan. 1984 2009 Kayserispor 62 16 28 Prince Tagoe 9. Nov. 1986 2011 TSG 1899 Hoffenheim 6 0 Stand der Spielerstatistiken: 30. September 2011 Transfers der Saison 2011/12
Startaufstellung 2011/12
Alternative Aufstellung
Fans
Bursaspor wird von einer der größten Fangruppen der Türkei unterstützt. Lange Zeit waren die Mitglieder dieser Gruppe als die gefährlichsten Hooligans des Landes bekannt, dies hat sich in den letzten Jahren jedoch stark geändert. Mehrere hundert Touristen besuchen jedes Jahr die Stadt, um die Show der Teksas genannten Gruppe anzusehen bzw. daran teilzunehmen. Die bekannteste Fanfreundschaft in der Türkei besteht zwischen den Fangruppen Teksas von Bursaspor und Gecekondu von MKE Ankaragücü.
Besonderheiten
- Bursaspor hat mit BursaSporTV einen eigenen Internet-TV-Sender und ist somit der einzige türkische Fußballclub, der seinen Fans diesen Service bietet.
- Bursaspor ist das einzige türkische Team das schon in allen Europäischen Wettbewerben teilnahm: Pokal der Pokalsieger, UEFA Intertoto Cup, UEFA Europa League und UEFA Champions League.
- Bursaspor ist das Team mit dem meisten Punkten und besten Tordifferenz, die abgestiegen ist. In der Saison 2003/04 schafften sie trotz 40 Punkte und 0 Tordifferenz nicht den Klassenerhalt.
- Bursaspor hat einen kuriosen Torjubel der mittlerweile Europaweit bekannt ist. Majid Musisi erfand den sogenannten timsah yürüyüşü (auf engl. crocodile walk) im Intertoto Cup Spiel gegen den Karlsruher SC.
Bekannte ehemalige Spieler
- Mustafa Gönden
- Baba İsmet
- Suphi Ergözen
- Nurettin Sezgiç
- Hasan Bora
- Sinan Bür
- Gürol Arkan
- Sedat Özden
- Nejat Biyediç
- Majid Musisi
- Elvir Baljić
- Rasim Kara
- Ioan Viorel Ganea
- Serdar Kulbilge
- Marc Ziegler
- Ömer Çatkıç
- Sinan Kaloğlu
- Serdar Kurtuluş
- Ümit Özat
- Okan Yılmaz
- Egemen Korkmaz
- Mustafa Sarp
- Ercüment Şahin
- Martin Spanring
- Hakan Şükür
- Kenny Miller
Weblinks
- Offizielle Homepage (türkisch)
- Fanseite (türkisch)
- Spiegel online: BERGER IN DER TÜRKEI: „Eine geradezu gespenstische Erfahrung“
Einzelnachweise
Beşiktaş Istanbul | Bursaspor | Eskişehirspor | Fenerbahçe Istanbul | Galatasaray Istanbul | Gaziantepspor | Gençlerbirliği Ankara | Istanbul BB | Kardemir Karabükspor | Kayserispor | Manisaspor | Medical Park Antalyaspor | Mersin Idmanyurdu | MKE Ankaragücü | Orduspor | Samsunspor | Sivasspor | Trabzonspor
Wikimedia Foundation.