- Bédélia
-
Der Bédélia war der Urtyp des französischen Cyclecars, eines zwischen Motorrad und Auto einzustufenden Fahrzeugs, das die Bourbeau et Devaux Co. in Paris von 1910 bis 1925 baute. Angeblich entschlossen sich Robert Bourbeau und sein Partner Devaux nach einem Motorradunfall, Teile der demolierten Maschine zum Bau eines kleinen, leichten Autos zu verwenden.
Bourbeau konstruierte einen Zweisitzer mit Holzrahmen und Holzkarosserie, in dem die Sitze hintereinander angeordnet waren und der Fahrer hinter dem Beifahrer saß.
Angetrieben wurde das Fahrzeug je nach Wunsch des Käufers von einem Einzylinder- oder einem V2-Motor. Der V2 mit einem Hubraum von 1056 cm³ (Bohrung 82 mm, Hub 100 mm) und einer Leistung von 10 PS soll eine Höchstgeschwindigkeit von über 70 km/h ermöglicht haben. Die Antriebskraft wurde mit zwei Riemen auf die Hinterräder übertragen, wobei durch Wechseln der Riemenscheiben zwischen zwei Übersetzungen zu wählen war. Während der Fahrt setzte ein solcher „Gangwechsel“ jedoch die Zusammenarbeit von Fahrer und Beifahrer voraus.
Um die Kosten niedrig zu halten, war der Bédélia äußerst einfach konstruiert und ausgestattet. Er hatte eine Drehschemellenkung (wie bei Pferdekutschen) statt der zu seiner Zeit schon üblichen Achsschenkellenkung. An der Hinterachse gab es eine Bandbremse, während die Vorderräder ungebremst blieben. Zur Federung der beiden Starrachsen gab es vorn eine zentrale Schraubenfeder, hinten zwei Blattfedern. Die Sitze waren mit Sackleinen bezogen und als Lenkrad soll der Ring eines Bambusstuhls gedient haben.
1920 verkauften Bourbeau und Devaux ihren Betrieb. Unter dem Nachfolger geriet das Unternehmen jedoch in finanzielle Schwierigkeiten und stellte die Produktion 1925 ein.
Literatur
- Harald Linz und Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie, United Soft Media Verlag GmbH, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8
Weblinks
Französische Automobilmarken von 1905 bis 1918Accary | Ader | Ageron | Aiglon | Ajax | Alba | Albatros | Alcyon | Alda | Alliance | Alva | A.M. | Amédée Bollée | Ampère | Antoinette | Ariane | Ariès | Arista | Arros | Aster | Austral | Auto Léger | Auto Pratique | Automobilette | Automoto | Autorette | Bailleau | Baillereau | Bailleul | Barré | Baudouin-Radia | Béatrix | Beaumont | Bédélia | Bekka | Bellanger | Berliet | Besseyre et Rayne | Bignan | Bolide | Borderel-Cail | Boty’s | Boyer | Bozier | Brasier | Breguet | Brillié | Brouhot | Buat | Buchet | Bugatti | Burlat | Busson | Busson-Bazelaire | Busson-Dedyn | Cambier | Celtic | Certain | César | C.G.V. | Chaboche | Chameroy | Champrobert | Charlon | Charron | Chenard & Walcker | Chenu | CID | Civelli de Bosch | CLC | Clem | Clément-Bayard | Clesse | Cognet de Seynes | Cohendet | Contal | Cornilleau | Cornilleau & Sainte-Beuve | Cornu | Corre | Corre-La Licorne | Corre-Le Cor | Côte | Cottereau | Cottin & Desgouttes | Coudert | Créanche | Crespelle | Culmen | Cupelle | CVR | Darracq | De Bazelaire | De Dion-Bouton | De la Myre-Mory | De Salvert | Decauville | Deckert | Delacour | Delage | Delahaye | Delaugère & Clayette | Delaunay-Belleville | Delta | Demeester | Deschamps | Dewald | Dexter | DFP | Diamant | Diederichs | Dolorès | Dorey | Dragon | DSPL | DSR | Duhanot | Dumont | Dupressoir | Eclair | Elburn-Ruby | Électromotion | Elva | Emeraude | ENV | Epalle | Eudelin | Eureka | Féron et Vibert | Fidélia | FL | Flying Star | Ford | Fouillaron | Fournier | Fox | Gabriel | Galliot | Garcin | Gauthier | GEM | Georges Roy | Georges Ville | GEP | Gignoux | Gillet-Forest | Gladiator | Gobron | Grégoire | Griffon | Guerry et Bourguignon | Guilick | Guillierme | Guy | Hautier | Hedea | Helbé | Henriod | Hérald | HK | HL | Hotchkiss | HP | Huffit | Hugot & Pecto | Hurtu | Ibis | Ispano-Francia | Janvier | Jean Bart | Jeantaud | Jou | Jouve | JP | Knap | Koechlin | Kriéger | L & B | L’Autovapeur | L’Élégante | La Buire | La Durance | La Flèche | La Fleurantine | La Française | La Gauloise | La Gazelle | La Joyeuse | La Minerve | La Mouette | La Nef | La Perle | La Ponette | La Roulette | La Torpille (1912–1913) | La Torpille (1913–1926) | La Trotteuse | La Va Bon Train | La Valkyrie | La Violette | Labor | Lacoba | Lacoste & Battmann | Lacour | Lambert | Laurent | Le Gui | Le Métais | Le Zèbre | Leda | Legrand | Legros | Léon Bollée | Léon Dussek | Lespinasse | Leyat | Lion-Peugeot | Lorraine-Dietrich | Louet | Luc Court | Lunant | Lurquin-Coudert | Lutèce | Luxior | Magali | Majola | Manon | Marbais & Lasnier | Marvel | Mass | Mathis | MGP | Mieusset | Mildé | Mildé-Gaillardet | Miolans | Mom | Monet et Goyon | Monnier | Montier | Morisse | Mors | Motobloc | Mozota | Mutel | Nardini | Niclausse | Noël | Noël Bénet | Nordenfelt | Obus | Onfray | Orel | Otto | Ours | Panhard & Levassor | Parant | Parent | Passy-Thellier | Pax | Peugeot | Phénix | Philos | Pierre Roy | Pierron | Pilain | Pivot | Ponts Moteurs | Porthos | Prima | Prod’Homme | Prosper-Lambert | Prunel | Quentin | Rabœuf | Radia | Rebour | Regina | Regner | Reinhard | Renault | Reyrol | Rip | Robinet | Rochet | Rochet-Schneider | Rolland-Pilain | Ronteix | Rossel | Roussel | Rousson | Ruby | Sage | Saïga | Sanchis | Sautter-Harlé | S.C.A.P. | S.C.A.R. | Scott | Sidéa | Sigma | Simplicia | Sinpar | Sizaire-Berwick | Sizaire-Naudin | Souriau | Sphinx | SPMA | Stabilia | Stimula | Suère | Sultane | Super | Svelte | SVP | TAM | Terrot | Th. Schneider | Thieulin | Thomson | Tony Huber | Tourand | Tribet | Truffault | Tuar | Turcat-Méry | Turgan Foy | Tweenie | Ultramobile | Underberg | UNIC | Ursus | VATE | Védrine | Vermorel | Vinot & Deguingand | Violet-Bogey | Vulpès | Werner | Westinghouse | Weyher et Richemond | Zeddeco | Zedel | Zénia | Zénith
Wikimedia Foundation.