- 30,5-cm-Belagerungsmörser
-
30,5-cm-Belagerungsmörser Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: 30,5-cm-Belagerungsmörser Herstellerland: Österreich-Ungarn Entwickler/Hersteller: Škoda, Plzeň Entwicklungsjahr: 1906 bis 1911 Produktionszeit: 1911 bis 1918 Stückzahl: 79 Mannschaft: 15 bis 17 Technische Daten Rohrlänge: 3,05 m Kaliber: 30,5 cm
Kaliberlänge: L/10 Kadenz: 0,6 Schuss/min Höhenrichtbereich: +40° bis +70 ° Seitenrichtbereich: 120° Der 30,5-cm-Belagerungsmörser (auch Škoda 305 mm Haubitze genannt) vom Typ M 11, M 11/16 und M 16 war ein Geschütz der österreichisch-ungarischen Festungsartillerie, das von der tschechoslowakischen (als 30,5 cm mozdir vz. 16) und jugoslawischen Armee in der Zwischenkriegszeit und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg noch genutzt wurde. Der Mörser hatte die gleiche Lafette wie die ebenfalls von Škoda hergestellte 24-cm-Kanone(t).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hintergrund
Nach den Lehren, die man aus dem russisch-japanischen Krieg 1905 (insbesondere der Belagerung von Port Arthur) gezogen hatte, sah man sich beim k.u.k. Kriegsministerium gezwungen, die Situation bei den eigenen Belagerungsgeschützen neu zu überdenken.
Man war der Ansicht, dass der bisher verwendete Mörser M 98 bzw. M 98/7 mit dem Kaliber 24 cm gegenüber beispielsweise den Panzerforts der russischen Festung Modlin nicht mehr ausreichend sei. Das hier verwendete Geschossgewicht von 133 kg bei einer maximalen Schussweite von 6,5 Kilometern entsprach nicht mehr den belagerungsartilleristischen Anforderungen.
Das Modell 1911 wurde, worauf der Name hinweist, im Jahre 1911 bei der überschweren Artillerie der Armee Österreich-Ungarns eingeführt. Bei Beginn des Krieges 1914 überließ Österreich-Ungarn dem deutschen Heer vier Geschütze mitsamt den Bedienungsmannschaften. Diese nahmen an den Kämpfen um die Festungen Antwerpen, Lüttich und Maubeuge teil. Anschließend wurden sie an der Ostfront zum Beschuss russischer Befestigungen verwendet. In Südeuropa wurden die Geschütze vor allem bei den Kämpfen um Galizien und eine leichtere Variante bei den Kämpfen in Südtirol gegen die italienischen Panzerforts eingesetzt.Umsetzung
Aus diesem Grunde wurden im Jahre 1906 die Škodawerke in Pilsen mit der Entwicklung eines neuen Geschützes beauftragt. Gefordert war ein Kaliber von 30,5 cm und eine hohe Mobilität sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene. Bereits 1908 wurde von Škoda der erste Entwurf vorgestellt und im Jahre 1909 war der erste Prototyp erprobungsreif. Nach einigen Verbesserungen konnte das Geschütz 1911 auf dem Artillerie-Schießplatz Felixdorf eingeschossen werden. Gleichzeitig wurde ein Transportsystem vorgestellt, das für die damalige Zeit als äußerst fortschrittlich galt und den geforderten Kriterien voll und ganz entsprach. Der Geschützzug war bereits motorisiert und wurde in drei Teillasten (Rohrwagen, Bettungswagen und Lafettenwagen) transportiert. Für jeden Transportwagen wurde ein LKW-Zugfahrzeug vom Typ M 12 oder M 12/16 eingesetzt. Die durchschnittliche Marschgeschwindigkeit bei guten Straßenverhältnissen lag bei 6 km/h. Zum Transport wurde die Bodenplatte mit vier einfachen Stahlspeichenrädern fortbewegt. Zum Feuern wurden die Räder abgenommen, sodass die Bodenplatte auf der Erde ruhte und einen stabilen Stand gewährleistete. Ein hydropneumatisches Rohrrücklaufsystem federte den massiven Rückstoß beim Abschuss ab. Höhen- und Seitenrichten erfolgte über Handkurbeln.
Truppeneinführung
Am 6. Dezember 1911 forderte der Reichskriegsminister, General Moritz Ritter von Auffenberg, in Anbetracht der ständigen Verstärkung italienischer Fortifikationen an der Südgrenze des Reiches die Einführung des Geräts in die Truppe. Da im Budget keine Mittel vorhanden waren, wurde dieses Ansinnen vom Finanzministerium abgelehnt. Ohne mit irgendjemand Rücksprache zu halten und ohne Genehmigung bestellte daraufhin von Auffenberg eigenmächtig 24 Stück der Geschütze, inklusive der benötigten Ausrüstung und einer Grundausstattung an Munition. Als Folge dieser Handlung fiel er in Wien in Ungnade. Der sich noch jahrelang dahinziehende Streit und die persönlichen Angriffe brachten ihn zunächst um seinen Posten als Kriegsminister, und nach der Schlacht von Komarow 1914 (die für Österreich-Ungarn siegreich endete) wurde er auch als Kommandant der 4. Armee abgesetzt. Die Anklage vor dem Kriminalgericht endete mit einem Freispruch aus Mangel an Beweisen; in einem folgenden Offiziersgerichtsverfahren stellte man jedoch fest, dass er die „Standesehre verletzt habe“. Obwohl sich das Geschütz als Glücksgriff für die k.u.k. Armee erwiesen hatte, wurde von Auffenberg nicht rehabilitiert.
Nichtsdestoweniger wurden die Mörser als Belagerungsmörser M 11 bei der Festungsartillerie in Dienst gestellt. In den Jahren 1912/13 verwendete man auf dem Schießplatz Felixdorf die Geschütze bereits zu Schussversuchen auf Befestigungsanlagen. Die hier gewonnen Erkenntnisse flossen dann in den Bau der österreichischen Sperrwerke an der Grenze zu Italien (die Werke Gschwent, Sebastiano, Sommo, Serrada, Carriola und Valmorbia) mit ein.
Varianten
Mörser M 11/16 Durch die während des Krieges gemachten Erfahrungen konnte der Mörser verbessert werden, indem man durch Umbauten der Bettung das Geschütz leichter machte und dadurch die Beweglichkeit verbesserte. Diese Ausführung erhielt die Bezeichnung Muster 11/16.
Mörser M 16 Der nur eingeschränkte Seitenrichtbereich des Mörsers M 11/16 führte dazu, dass man bei Škoda begann, eine umfangreiche Verbesserung des bisherigen Modells durchzuführen. Die als M 16 bezeichnete Ausführung erhielt eine um 360° schwenkbare Mittelpivotlafette, das Gesamtgewicht wurde verringert und durch eine Vereinfachung der Mechanik wurden Auf- und Abbau wesentlich erleichtert. Als Zugwagen wurde der ebenfalls neu konstruierte Kraftwagen M 17 verwendet. Verantwortlich für die Konstruktion dieses Modells war der Chefkonstrukteur der Austro-Daimler Werke, Ferdinand Porsche. Bis zum Ende des Krieges wurden noch 14 dieser Geräte angefertigt.
Insgesamt lieferten die Škodawerke 72 Stück der 30,5-cm-Mörser.
Technische Daten
Gerät M 11 bzw. M 11/16 M 16 Transport: Rohr- Bettungs- und Lafettenwagen mit Artilleriezugmaschine M 12 M 17 Lafette: Rahmenlafette Mittelpivotlafette Aufbauzeit normaler Boden: 6–8 Stunden 6–8 Stunden Aufbauzeit Felsboden: 24–72 Stunden 24–72 Stunden Kaliber über den Feldern: 30,5 cm 30,5 cm Kaliber in den Zügen: 30,85 cm 30,85 cm Mündungsgeschwindigkeit: 450 m/s 450 m/s Auftreffgeschwindigkeit: ca. 339 m/s ca. 339 m/s Schussweite max.: 12,3 km 12,3 km Gewicht des feuernden Geschützes: 26,3 t bzw. 24,9 t 23,1 t Seitenrichtbereich: 3° 360° Höhenrichtbereich: +40° bis +75° +40° bis +75° Feuergeschwindigkeit: 1 Schuss in 3–4 Minuten 1 Schuss in 3–4 Minuten Dieser Mörser zerstörte im Juni 1915 Ft. Verena und CampolongoMunitionsarten
Von einer 30,5-cm-Granate zerstörte Geschützpanzerkuppel der Festung AntwerpenNormalgranate aus Nickelstahl gegen Hartziele
- Gewicht 385 kg inkl. 40 kg Trotylpulver
- mit oder ohne Verzögerung als M 11/9 bzw. M 11/13 bezeichnet.
sog. Truppengranate aus Kohlenstoffstahl gegen minder harte Ziele
Gewicht 385 kg inkl. 40 kg Trotylpulver
leichte Truppengranate gegen Weichziele
- Gewicht 287 kg
- Typ M 15/9
Granatschrapnell gegen Weichziele
- Gewicht 300 kg inkl. 38 kg Trotylpulver
- Aufschlag- oder Abstandszünder (Granatschrapnelldoppelzünder M 15)
Treibladung
M 11 und M 11/16
Rauchloses Ringpulver M 97 in 1. bis 4. Ladung + 5. Ladung bei Verwendung der leichten Truppengranate – falls erforderlich.
M 16
1. bis 7. Ladung + 8. Ladung
Die Ladungsbeutel wurden in eine Messinghülse gepackt, bei denen es sich je nach Verwendung um die M 11 oder M 16 mit Hülsenzündschraube M 98/11, M 11/16 oder M 18 handelte.
Weitere Verwendung nach dem Ersten Weltkrieg
Nach dem Zusammenbruch der k.u.k.-Monarchie wurden die noch brauchbaren Waffen unter den Nachfolgestaaten aufgeteilt. Eine nicht bekannte Anzahl der Geschütze wurden jeweils von der tschechoslowakischen und der jugoslawischen Armee übernommen.
Nach der Zerschlagung der Rest-Tschechei durch die deutsche Wehrmacht im März 1939 und der Besetzung Jugoslawiens im April 1941 wurden insgesamt noch sechs Geschütze erbeutet. Die ehemals jugoslawischen Geräte wurden unter der Bezeichnung 30,5-cm-Mörser 638(j) (j für jugoslawisch) und die ehemals tschechischen unter der Bezeichnung 30,5-cm-Mörser(t) in der Wehrmacht geführt.
Vom Modell M 16 wurde mindestens einer von der deutschen Wehrmacht zum Beschuss eines Forts der Maginot-Linie verwendet; zwei Stück kamen 1941 bei der Belagerung von Sewastopol und mehrere bei der Belagerung von Leningrad zum Einsatz.
Museale Rezeption
Modell des 30,5-cm-Mörsers im HGM.Zwei vollständige 30,5-cm-Mörser (Muster 11 und 16) befinden sich im Armeemuseum in Bukarest, ein weiterer im Armeemuseum in Belgrad. Ein 30,5-cm-Mörser steht, Lafettenwagen mit Lafette und eingeschobenem Rohr, vor dem Kriegsmuseum in Rovereto. Analog zur deutschen 42-cm-Krupphaubitze Dicke Berta bekam dieses Geschütz den Namen Schlanke Emma. Die leichtere, im Gebirge eingesetzte Variante, wurde im Soldatenjargon Gretel getauft.
Ein kompletter 30,5-cm-Mörser bildete den Mittelpunkt des im Jahre 1934 eingerichteten „Mörser-Saales“ im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum. Da voll verwendungsfähig, wurde der Mörser, trotz des Einspruchs der damaligen Museumsleitung, im Zweiten Weltkrieg für die Wehrmacht eingezogen. In weiterer Folge ging der Mörser bei der Belagerung von Sewastopol verloren und ist seitdem verschollen.[1] Heute ist an Stelle des Originals ein zeitgenössisches Modell (1:10) des Mörsers zu besichtigen. Besonders interessant ist jedoch eine Panzerkuppel aus dem Festungsgürtel um Antwerpen, die sich ebenfalls im Heeresgeschichtlichen Museum befindet und einen Volltreffer einer 30,5-cm-Granate aufweist, der sich im Zuge der Belagerung von Antwerpen ereignete. Die Panzerkuppel ist auch von unten begehbar, so kann der Besucher erkennen, dass die Spitze der Granate noch immer in der Panzerkuppel steckt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Das Museum und seine Repräsentationsräume, Salzburg 1981, S. 27.
Literatur
- Unterrichtsmaterial und Dienstvorschriften der k.u.k.-Armee im Kriegsarchiv in Wien
- Moritz Ritter von Brunner (Hrsg.): Die Beständige Befestigung. Für die k. u. k. Militärbildungsanstalten und zum Selbstunterrichte für Offiziere aller Waffen. 7. vollständig umgearbeitete Auflage. Seidel, Wien 1909.
- Erwin Anton Grestenberger: K.u.k. Befestigungsanlagen in Tirol und Kärnten 1860–1918. Verlag Österreich u. a., Wien 2000, ISBN 3-7046-1558-7.
- Ian Hogg: Artillerie des 20.Jahrhunderts. Gondromverlag, Bindlach 2005, ISBN 3-8112-1878-6.
- Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage. Spezialausgabe. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0.
Weblinks
-
Commons: Škoda 305-mm-Haubitze Modell 1911 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
-
Commons: Geschütze der Österreichisch-Ungarischen Artillerie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Škoda Mörser M.11, M.11/16 a M.16 (Tschechisch)
- DATABASE OF THE WW1 SURVIVING ARTILLERY
Kategorien:- Haubitze
- Geschütz Kaliber über 300 mm
- Österreichisch-Ungarische Artillerie
- Mörser (Geschütz)
- Militärische Ausrüstung (Wehrmacht)
- Tschechoslowakische Militärgeschichte
- Militär (Jugoslawien)
Wikimedia Foundation.