- Königlich Bayerisches 6. Chevaulegers-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“
-
Das Chevaulegers-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“ Nr. 6 war ein Kavallerieverband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Bayreuth.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Kommandeure
Die folgende Liste bietet einen Überblick über den Zeitraum vom 1. April 1803 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.
Oberstkommandant, ab 1872 Kommandeur Zeitraum Maximilian Graf von Preysing (* 17. März 1760; † 25. November 1836) 1. April 1803 - 24. April 1807 Ferdinand von Muffel 24. April 1807 - 29. April 1809 Karl Philipp Diez (* 24. Oktober 1769; † 8. Dezember 1850) 29. April 1809 - 16. Februar 1814 Kaspar von Weiße 16. Februar 1814 - 6. Oktober 1816 Maximilian Freiherr von Zandt 6. Oktober 1816 - 18. August 1826 Joseph Dichtel 18. August 1826 - 1. Januar 1837 Prinz Eduard von Sachsen-Altenburg 1. Januar 1837 - 4. Februar 1840 Joseph Freiherr von Weinbach 4. Februar 1840 - 31. März 1848 Paul von Stetten 31. März 1848 - 20. Juni 1850 Carl Freiherr von Lindenfels 20. Juni 1850 - 31. März 1855 Andreas von Knott (* 23. November 1798; † 14. Mai 1877) 31. März 1855 - 26. Februar 1862 Baptist von Tausch (* 1805; † 20. Oktober 1888) 26. Februar 1862 - 11. Oktober 1866 Friedrich Freiherr von Krauß (* 1817; † 10. Dezember 1884) 11. Oktober 1866 - 7. November 1873 Theodor Freiherr Stromer von Reichenbach 7. November 1873 - 22. Juni 1876 Gustav von Rüdt 22. Juni 1876 - 19. Oktober 1877 Hermann Scheffer (* 14. September 1828; † 16. September 1896) 19. September 1877 - 3. Dezember 1884 Franz Spruner von Mertz 3. Dezember 1884 - 27. Dezember 1888 Gottlieb von Schwarz auf Adelshofen und Hirschlach 27. Dezember 1888 - 19. Juli 1891 Ferdinand Hartmann 19. Juli 1891 - 11. Juli 1897 Otto Freiherr Kreß von Kressenstein (* 13. September 1850; † 19. Februar 1929) 11. Juli 1897 - 15. November 1901 Karl von Grundherr zu Altenthan und Weyherhaus 15. November 1901 - 27. Januar 1906 Friedrich Fürer von Haimendorf 27. Januar 1906 - 20. Februar 1909 Otto Freiherr von Redwitz 20. Februar 1909 - 7. Januar 1914 Ralf Bresselau von Bressendorf 7. Januar 1914 - 20. Februar 1915 Otto Hanemann 20. Februar 1915 - Kriegsende Geschichte
Während des Deutsch-Französischen Krieges hatte das Regiment keine Gefallenen, jedoch an durch Unfall oder Verwundung Verstorbenen zu beklagen: 2 Offiziere sowie 34 Unteroffiziere und Mannschaften. Während des Ersten Weltkriegs hatte das Regiment an Gefallenen oder an Verwundung Verstorbenen zu beklagen: 9 Offiziere, 9 Unteroffiziere und 79 Chevaulegers.
Zum Regiment gehörte folgende Regimentsmusik:
- Präsentiermarsch: Sophienmarsch
- Parademarsch im Schritt: Torgauer Parademarsch von Joachim Scholz, arrangiert von F. W. Voigt
- Parademarsch im Trab: Pariser Einzugsmarsch von 1814 von Johann Heinrich Walch
- Parademarsch im Galopp: Galoppmarsch aus der Oper "Das Nachtlager in Granada" von Konradin Kreutzer
Mit der Auflösung des Regiments ging die beachtliche Bibliothek zur Bildung der Offiziere in den Bestand des Historischen Vereins für Oberfranken über.
Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm die 1. Schwadron des 17. (bayerischen) Reiter-Regiment die Tradition des Regiments, die während des Dritten Reichs vom II. Bataillon des Panzer-Regiments 4 in Schweinfurt, ab März 1938 in Wien-Laxenburg fortgesetzt wurde.
Literatur
- Konrad Krafft von Dellmensingen, Friedrichfranz Feeser: Das Bayernbuch vom Weltkriege 1914-1918. Chr. Belser AG, Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1930.
- Wegner, Günter: Deutschlands Heere bis 1918. Band 11 Bayern, Biblio Verlag, Osnabrück 1984.
- Rudolf v. Kramer, Otto Freiherr von Waldenfels: Der königlich bayerische Militär-Max-Joseph-Orden. Selbstverlag des k. b. Militär-Max-Joseph-Ordens, München 1966.
Siehe auch
Weblinks
Garde-Regiment: Gardes du Corps | Dragoner: 1 | 2 | Husaren | Kürassier | Ulanen: 1 | 2 | 3
Dragoner-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26
Husaren-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Jäger-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Kürassier-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schwere Reiter: 1 | 2
Ulanen-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21
Bayerische Kavallerie-Regiment: Chevaulegers 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schwere Reiter: 1 | 2 | Ulanen: 1 | 2
Wikimedia Foundation.