Argentopyrit

Argentopyrit
Argentopyrit (Silberkies)
Argentopyrite - Schneeberg, Erzgebirge, Saxony, Germany.jpg
Argentopyrit aus Schneeberg im sächsischen Erzgebirge
Chemische Formel AgFe2S3
Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze
2.CB.65 (8. Auflage: II/C.14-40) (nach Strunz)
02.09.13.02 (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch (pseudohexagonal)
Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal \ 2/m 2/m 2/m[1]
Farbe Grauweiß, buntfarbig anlaufend
Strichfarbe Grau
Mohshärte 3,5 bis 4
Dichte (g/cm3) gemessen: 4,25 ; berechnet: 4,27
Glanz Metallglanz
Transparenz undurchsichtig
Bruch uneben
Spaltbarkeit keine
Habitus tafelige, pseudohexagonale Kristalle; körnige Aggregate
Zwillingsbildung parallel [001]

Argentopyrit (auch Silberkies[2]) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung AgFe2S3 und entwickelt meist undurchsichtige, dicktafelige, pseudohexagonale Kristalle, aber auch körnige Mineral-Aggregate von zunächst grauweißer Farbe, grauer Strichfarbe und metallischem Glanz. An der Luft läuft das Mineral mit der Zeit buntfarbig an.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Argentopyrit und Proustit aus der Typlokalität Jáchymov, Tschechien

Erstmals gefunden wurde Argentopyrit bei Jáchymov (Sankt Joachimsthal) in Tschechien und beschrieben 1866 durch Wolfgang Sartorius von Waltershausen (1809-1876), der das Mineral nach seinem Silbergehalt (lateinisch: Argentum) und seiner Ähnlichkeit mit Pyrit benannte.

Typmaterial des Minerals befindet sich unter anderem im Royal Ontario Museum in Toronto, Kanada (Register-Nr.: M13001) und in der Geowissenschaftlichen Sammlungen des „Geowissenschaftlichen Zentrums der Universität Göttingen (GZG)“ (Register-Nr.: GZG.MIN.2.3.75.4/UG023-025)[3].

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehört der Argentopyrit zur Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort zur Abteilung der „Sulfide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Schwefel (Selen, Tellur) = 1 : 1“, wo er zusammen mit Cubanit, Enargit, Sternbergit und Stibioenargit eine eigene Gruppe bildet.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Argentopyrit ebenfalls in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „Metallsulfide, M : S = 1 : 1 (und ähnliche)“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Art der in der Verbindung enthaltenen Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „mit Zink (Zn), Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Silber (Ag) usw.“ zu finden ist, wo es zusammen mit Sternbergit Mitglied die unbenannte Gruppe 02.CB.65 bildet.

Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Argentopyrit in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „Sulfidminerale“. Hier ist er zusammen mit Cubanit und Isocubanit in der „Cubanitgruppe“ mit der System-Nr. 02.09.13 innerhalb der Unterabteilung der „Sulfide - einschließlich Selenide und Telluride - mit der allgemeinen Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n):p=1:1“ zu finden.

Modifikationen und Varietäten

Die Verbindung ist dimorph und kommt in der Natur neben dem orthorhombisch kristallisierenden Argentopyrit noch als ebenfalls orthorhombisch, allerdings in anderer Raumgruppe kristallisierender Sternbergit vor.

Bildung und Fundorte

Argentopyrit bildet sich durch hydrothermale Vorgänge in silberhaltigen Erz-Gängen. Dort tritt es in Paragenese vor allem mit gediegen Silber und Sternbergit, aber auch mit Sulfidmineralen wie unter anderem Proustit, Pyrargyrit, Pyrit, Pyrostilpnit, Stephanit, Xanthokon, Nickel-Skutterudit sowie mit Calcit, Dolomit und Quarz auf.

Neben seiner Typlokalität Jáchymov wurde Argentopyrit in Tschechien noch bei Měděnec (Kupferberg) gefunden. Weltweit konnte Argentopyrit bisher (Stand: 2010) an rund 40 Fundorten nachgewiesen werden, so unter anderem bei Broken Hill und in der „George Fisher Mine“ bei Mount Isa in Australien; bei Colquechaca im bolivianischen Departamento Potosí; in mehreren Regionen von Deutschland und Frankreich; Griechenland; Italien; auf Honshū in Japan; in der „Silvana Mine“ bei Sandon in der kanadischen Provinz British Columbia; Kasachstan; Marokko; Norwegen; bei Hüttenberg (Kärnten) in Österreich; Rumänien; der Schweiz; Slowakei; in der „Tynebottom Mine“ im englischen Distrikt Tynedale sowie in der „Black Creek Mine“ (Alaska) und im „Slate Creek District“ (Idaho) in den USA.[4]

Kristallstruktur

Argentopyrit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Pmmn mit den Gitterparametern a = 6,64 Å; b = 11,47 Å und c = 6,45 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Webmineral - Argentopyrite (englisch)
  2. W. Sartorius von Waltershausen: Einige nachträgliche Bemerkungen über den Silberkies. In: Nachrichten von der K. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität (1866) (PDF 140,4 kB; S. 2)
  3. Typmineral-Katalog Deutschland - Argentopyrit, geführt von der Universität Hamburg
  4. Mindat - Localities for Argentopyrite
  5. Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 83.

Literatur

  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 32.

Weblinks

 Commons: Argentopyrite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sternbergit — und Pyargyrit aus Jáchymov, Tschechien Chemische Formel AgFe2S3 Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze 2.CB.65 (8. Auflage 2/ …   Deutsch Wikipedia

  • WISMUT Objekt 09 — Das Objekt 09 war als selbständige Struktureinheit innerhalb der SAG/SDAG Wismut direkt der Hauptverwaltung unterstellt. Das Grubenfeld des Objektes 09 im Raum Niederschlema Aue Alberoda hatte eine Ausdehnung von ca. 22 km2 und wurde durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Cubanit — aus der „Gabe Gottes“ Mine, St. Marie aux Mines, Frankreich Chemische Formel CuFe2S3 Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze 2.CB.55a (8. Aufl. 2/C.14 20) (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Enargit — auf Quarz aus dem Silver Bow County, Montana, USA (Größe: 8,4 x 6,3 x 5,7 cm) Chemische Formel Cu2CuAsS4[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mineralien — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mineralen — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide — Die Sulfide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse II dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse aus den Unterklassen 2 (Sulfidminerale) und 3 (Sulfosalze). Inhaltsverzeichnis 1 Erläuterung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”