- Bingen (Rhein) Hauptbahnhof
-
Bingen (Rhein) Hauptbahnhof Blick auf den Binger Hauptbahnhof vom Übergang aus Daten Kategorie 4[1] Betriebsart Trennungsbahnhof Bauform Inselbahnhof Bahnsteiggleise 6[2] Abkürzung FBGK
FBGKG (Bingen (Rhein) Gbf)
FBGKV (Bingen (Rhein) Vorbahnhof)Eröffnung 15. Juli 1858 Lage Stadt Bingen am Rhein Land Rheinland-Pfalz Staat Deutschland Koordinaten 49° 58′ 8″ N, 7° 53′ 3″ O49.9688888888897.8841666666667Koordinaten: 49° 58′ 8″ N, 7° 53′ 3″ O Eisenbahnstrecken Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz Bingen (Rhein) Hauptbahnhof (früher: Bahnhof Bingerbrück) ist der wichtigste Bahnhof von Bingen am Rhein und liegt im Stadtteil Bingerbrück. Es handelt sich um einen Trennungsbahnhof, in dem die Nahetalbahn von der Linken Rheinstrecke abzweigt. Neben dem heutigen Personenbahnhof befand sich ferner ein heute abgebrochener Rangierbahnhof.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Bingen (Rhein) Hauptbahnhof liegt im Stadtteil Bingerbrück der Stadt Bingen am Rhein und erstreckt sich entlang des Rheins bis fast an die Nahe. Knapp 2 Kilometer südöstlich liegt der Bahnhof Bingen (Rhein) Stadt. Dieser liegt zentral in der Stadt und hat durch seinen Busbahnhof eine bessere Anbindung an den öffentlichen Busverkehr.
Geschichte
Der Bahnhof wurde am 15. Juli 1858 als Bahnhof Bingerbrück zusammen mit dem ersten Teilstück der Nahetalbahn eröffnet. Auf der gegenüberliegenden Flussseite der Nahe lag der Bahnhof Bingen der linksrheinischen Strecke der Hessischen Ludwigsbahnen.
Am 17. Oktober 1859 wurden mittels einer Brücke beide Bahnhöfe verbunden. Der Bahnhof Bingerbrück war also ein Grenzbahnhof an der damaligen königlich preußisch / großherzoglich hessischen Grenze. Am 15. Dezember 1859 wurde der Streckenabschnitt Koblenz-Bingerbrück der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet. Um den Gütertransport aus dem Saargebiet in den Raum von Wiesbaden und Frankfurt am Main zu verbessern, beschlossen Rhein-Nahe-Eisenbahn und Nassauische Staatsbahn die Einrichtung des Trajekts Bingen–Rüdesheim für Güterwagen. Dieses Trajekt nahm am 1. September 1862 seinen Betrieb auf und verkehrte auf dem Rhein zwischen Bingerbrück und Rüdesheim. Im Jahr 1900 wurde der Betrieb eingestellt und einige Jahre später durch die Hindenburgbrücke ersetzt. Diese Eisenbahnbrücke zwischen Bingerbrück und Rüdesheim wurde in den Jahren 1913 bis 1915 erbaut und im Zweiten Weltkrieg wieder zerstört. Seitdem gibt es bei Bingen für Züge keine Möglichkeit mehr zur Überquerung des Rheins.
Im Jahr 1960 wurde von der deutschen Bahn auf dem Areal des ehemaligen Bingerbrücker Hafens eine Wagenausbesserungshalle erbaut. Die 3000 Quadratmeter große Halle wurde von drei nebeneinander liegenden Gleisen durchzogen, die beidseitig an das Bahnnetz angeschlossen waren. Bereits 18 Jahre später, im Jahr 1978, wurde aufgrund von Zentralisierung der Reparaturarbeiten die Wagenausbesserungshalle wieder geschlossen.[3]
Seit der Gemeindereform 1969 gehört Bingerbrück zur Stadt Bingen am Rhein. Seitdem hat Bingen mehrere Bahnhöfe und Bahnhaltepunkte. Weil die Nahetalbahn in Bingerbrück mit der linken Rheinstrecke verknüpft wird und dieser Bahnhof auch ein Fernverkehrshalt ist, ist er der wichtigste in der Stadt Bingen. Aus diesem Grund wurde er 1993 von Bingerbrück in Bingen (Rhein) Hauptbahnhof umbenannt.
Die drei Stellwerke Bingerbrück Ostturm - Bot, Bingerbrück Kreuzbach - Bkb (Reiterstellwerk, das unten näher beschrieben wird) und Bingerbrück Westturm - Bwt genauso wie das Stellwerk Bingen Stadt - Bnb im benachbarten Bahnhof Bingen (Rhein) Stadt wurden am 3. Februar 1996 außer Betrieb genommen und durch das Zentralstellwerk Bf an der Eisenbahnbrücke ersetzt.[4] Das mechanische Stellwerk Bingerbrück Ostturm wurde 1920 erbaut und war für das Stellen der Weichen und Signale an der Rheinstrecke sowie für den Rangierbetrieb in Richtung Mainz zuständig.[5]
Zur rheinland-pfälzischen Landesgartenschau, die 2008 in Bingen stattfand, wurde der Hauptbahnhof umgestaltet. Der stillgelegte zugehörige Rangier- und Güterbahnhof, der ein Gebiet von 150.000 Quadratmeter umfasste und zwei Ablaufberge besaß, wurde demontiert und in das Gelände der Gartenschau integriert.[6][7] Außerdem wurde das 1996 stillgelegte Stellwerk Bingerbrück Ostturm für die Gartenschau saniert und zu einem Museum umgebaut.[5] Der zirka 100 Meter lange doppelröhrige Backsteingang, der früher Angestellte unter den Gleisen zum Bahnbetriebswerk führte, musste aufgrund gravierender Schäden verfüllt werden. Der Eingangsbereich des Tunnels wurde in eine Bühne für ein Freilufttheater umfunktioniert. Der alte Treppenabgang am Eingangsbereich wurde restauriert und dient dem Publikum als Sitzbereich. Diese Bauarbeiten geschahen auch zur Vorbereitung auf die Landesgartenschau.[8] Außerdem wurde extra eine Brücke, die mit Aufzügen ausgestattet war und auf das Gelände der Gartenschau führte, errichtet, so dass Besucher vom Bahnsteig aus barrierefrei zur Gartenschau gelangen konnten.[9]
Reiterstellwerk
Im Norden des Binger Hauptbahnhofs befindet sich beim ehemaligen südlichen Ablaufberg das Stellwerk Bingerbrück Kreuzbach - Bkb. Es ist ein Reiterstellwerk, also ein Stellwerk, dessen Bedienraum erhöht in Längsrichtung über den Bahnanlagen steht. Dieses Befehlsstellwerk wurde von dem Architekten Hans Kleinschmidt als Stahlskelettbau geplant und im Jahr 1936 fertiggestellt. Auf der westlichen Seite hat es einen Bruchsteinbau. Das eigentliche Stellwerk ist 15 Meter lang und hat neben den Betriebsräumen auch eine Fußgängerbrücke. Die Stellwerkanlage, die es beherbergt, ist eine 10 Meter lange elektromechanische Stellwerksanlage der Bauart E 43 von der Firma Siemens. Zu Spitzenzeiten war das Stellwerk mit fünf Personen besetzt, die insbesondere für den Zugauflösungs-, Ablauf- und Zugbildungsverkehr im Güterbahnhofsteil zuständig waren. Nach 60 Jahren Betrieb wurde das Stellwerk im Jahr 1996 zusammen mit den anderen Stellwerken außer Betrieb genommen und durch das neue Zentralstellwerk Bf an der Nahebrücke ersetzt. Das Reiterstellwerk wurde am 8. November 2005 als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz gestellt.[10] Außerdem gehört es zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal.[11] Nach einer im Jahr 2006 durchgeführten Brückenuntersuchung wurden Mängel festgestellt und der Brücksteg gesperrt.[9] Im April 2009 beantragte der Stadtrat bei Bund und Land Fördergelder für den Erhalt der Weltkulturerben zur Sanierung des Stellwerks.[12]
Personenhaltepunkt
Im Binger Hauptbahnhof existieren auch drei Bahnsteige mit sechs Bahnsteiggleisen für den Personenverkehr. Die Mittelbahnsteige an den Gleisen 101 bis 103 und 201 haben eine Höhe von 55 Zentimeter und der Mittelbahnsteig an den Gleisen 202 und 203 hat eine Höhe von 38 Zentimeter. Einzelne Intercity und Eurocity der Linien 31, 32 und 55 halten im Hauptbahnhof Bingen (Rhein) an den Gleisen 101 und 102. Außerdem verkehren im Bahnhof drei Bahnlinien des Nahverkehrs. Der RE 2, der zwischen Koblenz und Frankfurt am Main verkehrt, verwendet die gleichen Bahnsteige. Die MRB 32, die zwischen Koblenz und Mainz pendelt, hält auf den Gleisen 201 und 103 und wird dort von den Zügen des Fernverkehrs beziehungsweise vom Regionalexpress planmäßig überholt. Die RB 65, die in Bingen (Rhein) Hauptbahnhof beginnt beziehungsweise endet und nach Kaiserslautern pendelt, verkehrt normalerweise von Gleis 203. Verstärkerzüge dieser Linie verkehren auch von Gleis 202.
Linie Linienname Zuglauf Takt RE 2 Mittelrhein-Main-Express Koblenz – Boppard – Bingen (Rhein) – Mainz – Frankfurt (Main) Flughafen Regionalbf – Frankfurt (Main) Hbf 120 min MRB 32 Mittelrheinbahn Koblenz – Boppard – Oberwesel – Bingen (Rhein) – Ingelheim – Mainz Stündlich RB 65 Alsenztalbahn Kaiserslautern – Winnweiler – Rockenhausen – Bad Kreuznach – Bingen (Rhein) (– Mainz) Stündlich Planungen
Im Zuge des Rheinland-Pfalz-Takts 2015 soll die Hunsrückquerbahn reaktiviert werden und ein Bahnanschluss am Flughafen Frankfurt-Hahn entstehen. Dieser Bahnhof würde mit einer Regionalexpress-Linie bedient, die über Bingen und Mainz bis nach Frankfurt verkehrt. Außerdem soll eine neue Regionalexpress-Linie, die zwischen Koblenz und Kaiserslautern über Bingen verkehrt, umgesetzt werden.[13]
Weblinks
- Gleise in Serviceeinrichtungen (PDF; 241 kb)
- www.nahebahn.de: Bilder des Bahnhofs Bingerbrück
Einzelnachweise
- ↑ http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/bahnhofskategorieliste__db__station__service__2011.pdf
- ↑ www.deutschebahn.de: Gleise in Serviceeinrichtungen (PDF; 241 kb) Abgerufen am 18. April 2011
- ↑ www.kulturufer-bingen.de: Ehemalige Wagenausbesserungshalle Abgerufen am 19. April 2011
- ↑ www.entlang-der-gleise.de: Stellwerke B Abgerufen am 19. April 2011
- ↑ a b www.kulturufer-bingen.de: Stellwerk Bot Abgerufen am 19. April 2011
- ↑ www.spd-koblenz.de: Binger Botschaften begeistern Abgerufen am 19. April 2011
- ↑ www.egb-bingen.de: Tätigkeitsbereiche der EGB Bingen am Rhein GmbH Abgerufen am 19. April 2011
- ↑ www.kulturufer-bingen.de: Tunneltheater Abgerufen am 20. April 2011
- ↑ a b www.kaltnaggisch.net: Arbeiten zur Landesgartenschau - Bingerbrücker Gelände Abgerufen am 19. April 2011
- ↑ Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mainz-Bingen. Koblenz 2009.
- ↑ www.kulturufer-bingen.de: Alter Reiter Abgerufen am 19. April 2011
- ↑ webcache.googleusercontent.com: CDU-Mehrheit schickt Sanierung auf den Weg - Kosten werden gedrittelt Abgerufen am 20. April 2011
- ↑ www.der-takt.de: Neues Konzept Regionalexpress Abgerufen am 19. April 2011
Kategorien:- Hauptbahnhof in Deutschland
- Bahnhof (Rheinland-Pfalz)
- Keilbahnhof
- Bauwerk in Bingen am Rhein
- Erbaut in den 1850er Jahren
- Industriekultur Rhein-Main
- Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal
Wikimedia Foundation.