Bahnhöfe im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Bahnhöfe im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Die Liste enthält die Bahnhöfe im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Inhaltsverzeichnis

Geografische und topografische Lage

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen setzt sich aus Altmühlfranken und dem Fränkischen Seenland zusammen. Das obere Altmühltal mit seinen Seitentälern und das Fränkische Seenland teilt sich der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit den Landkreisen Ansbach und Roth. Das Gebiet liegt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken. Die Topografie weist weitere Talabschnitte (Altmühl-, Rezattal) auf und hat auch Mittelgebirgscharakter (Mönchswald, Hahnenkamm und Jura). Die Bahntrassen südlich von Ansbach sowie südlich von Treuchtlingen weisen erhebliche Steigungen auf, für die Rampen, Durchbrüche, Brücken oder Tunnel angelegt wurden.

Bahnhöfe und Haltepunkte

Abschnitt Muhr am SeeTreuchtlingen

Bahnhof Bild Beschreibung
Muhr am See
  • Haltepunkt (ehemals Bahnhof) an der Strecke TreuchtlingenWürzburg
  • Eröffnung 1859
  • zwei durchgehende Hauptgleise (frühere Gleise teilweise zurückgebaut)
Gunzenhausen
Bahnhof Gunzenhausen
Windsfeld-Dittenheim
Betriebsbahnhof Windsfeld-Dittenheim
  • Betriebsbahnhof an der Strecke TreuchtlingenWürzburg, ehemals Personen- und Güterverkehr (Verladebahnhof Bundeswehr), wird von Gunzenhausen ferngesteuert
  • Eröffnung 1869
  • zwei durchgehende Hauptgleise und ein Überholgleis (frühere Gleise teilweise zurückgebaut)
Ehlheim
ehemaliger Haltepunkt Ehlheim
Markt Berolzheim
ehemaliger Bahnhof Markt Berolzheim
  • stillgelegter Bahnhof an der Strecke TreuchtlingenWürzburg
  • Eröffnung 1869
  • zwei durchgehende Hauptgleise (frühere Gleise teilweise zurückgebaut)
Wettelsheim
ehemaliger Bahnhof Wettelsheim
  • stillgelegter Bahnhof an der Strecke TreuchtlingenWürzburg
  • Eröffnung 1869
  • zwei durchgehende Hauptgleise (frühere Gleise teilweise zurückgebaut)
Treuchtlingen
Bahnhof Treuchtlingen

Abschnitt CronheimGunzenhausenPleinfeld

Bahnhof Bild Beschreibung
Cronheim
Bahnhof Cronheim
  • stillgelegter Bahnhof an der Strecke GunzenhausenNördlingen
  • Eröffnung 1849
  • ein durchgehendes Hauptgleis (frühere Gleise teilweise zurückgebaut)
  • Museumsbetrieb
Gunzenhausen siehe oben
Langlau
Bahnhof Langlau
  • Haltepunkt (ehemals Bahnhof) an der Strecke GunzenhausenPleinfeld
  • Eröffnung 1849
  • ein durchgehendes Hauptgleis (Nebengleis zum ehemaligen Munitionsdepot sowie frühere Kreuzungsmöglichkeit zurückgebaut)
Ramsberg
Haltepunkt Ramsberg
Pleinfeld
Bahnhof Pleinfeld

Abschnitt PleinfeldGundelsheim

Bahnhof Bild Beschreibung
Pleinfeld siehe oben
Ellingen
Haltepunkt Ellingen
  • Haltepunkt (ehemals Bahnhof) an der Strecke NürnbergTreuchtlingen
  • Eröffnung 1869
  • zwei durchgehende Hauptgleise (frühere Nebengleise zurückgebaut)
Weißenburg
Bahnhof Weißenburg i.Bay.
  • Bahnhof an der Strecke NürnbergTreuchtlingen
  • Eröffnung 1869
  • zwei durchgehende Hauptgleise, ein Überholgleis (frühere Nebengleise teilweise zurückgebaut)
Grönhart
ehemaliger Standort des Bahnhofes Grönhart
Treuchtlingen siehe oben
Möhren
ehemaliger Bahnhof Möhren
  • stillgelegter Bahnhof an der Strecke TreuchtlingenAugsburg
  • Eröffnung 1906
  • zwei durchgehende Hauptgleise (frühere Gleise teilweise zurückgebaut)
Gundelsheim

Abschnitt TreuchtlingenSolnhofen

Bahnhof Bild Beschreibung
Treuchtlingen siehe oben
Pappenheim
Bahnhof Pappenheim
  • Haltepunkt (ehemals Bahnhof) an der Strecke TreuchtlingenIngolstadt
  • Eröffnung 1870
  • zwei durchgehende Hauptgleise (frühere Gleise teilweise zurückgebaut)
Solnhofen
  • Bahnhof an der Strecke TreuchtlingenIngolstadt
  • Eröffnung 1870
  • zwei durchgehende Hauptgleise und ein Überholgleis (frühere Gleise teilweise zurückgebaut)

Literatur

  • Eisenbahnkreuz Treuchtlingen. Bufe-Fachbuch-Verlag. Egglham 1987. ISBN 3-922138-35-7.
  • Markt Berolzheim aus Vergangenheit und Gegenwart. Wiedfeld & Mehl Verlag. Ansbach 1998.
  • Eisenbahnen im Altmühltal. Verlag Kenning. 1989. ISBN 3-9800952-7-4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2264644 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”