- Boeing Phantom Eye
-
Boeing Phantom Eye Typ: Unbemanntes Luftfahrzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten Hersteller: Boeing Defense, Space and Security Indienststellung: Prototyp in der Erprobungsphase Das Phantom Eye (engl. für Phantomauge) des US-amerikanischen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungskonzerns Boeing ist ein unbemanntes, mit Wasserstoff betriebenes Aufklärungsflugzeug für große Höhen und Langstrecken (engl. HALE). Die Entwicklung von Boeing Phantom Works[1] soll den Bedarf des US-Militärs an Drohnen für Aufklärungs- und Erkundungszwecke decken.[2]
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung und Design
Das Phantom Eye ist eine Weiterentwicklung von Boeings früherer Drohne, der kolbengetriebenen Boeing Condor, die in den 1980ern mehrere Höhen- und Weitenrekorde aufstellte.[3] Bei der Entwicklung des Phantom Eye arbeitete Boeing eng mit Ball Aerospace, Aurora Flight Sciences, Ford Motor Company und MAHLE Powertrain zusammen.[3] Die Montage der Flugzeughülle begann im März 2010, nachdem das Antriebssystem am 1. März einen 80 stündigen Test in der Höhenkammer erfolgreich absolviert hatte.[3] Am 12. Juli 2010 wurde das Phantom Eye in einer Zeremonie auf Boeings Werksgelände in St. Louis (Missouri), der Öffentlichkeit vorgestellt.[1]
Das Vorführmodell wird zum Flug- Erprobungs- und Forschungszentrum, dem Dryden Flight Research Center der NASA auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien, verbracht, wo im Juli und August des Jahres Erprobungen am Boden stattfinden sollen.[4] Der Prototyp entspricht einem Maßstab von 60-70% eines funktionsfähigen Systems. Laut Darryl Davis (Präsident von Phantom Works), könnte die Phantom Eye-Designstudie zu einem System führen, das mit vier Maschinen 24 Stunden am Tag, 7 Tage pro Woche, ganzjährig einsatzfähig wäre.[4]
Der Jungfernflug soll voraussichtlich 8 Stunden dauern und ist für Sommer 2011 vorgesehen.[5]
Konstruktion
Der Phantom Eye-Prototyp hat eine Spannweite von 46 Metern und kann, laut Herstellerangaben, mit einer Ladung von 204 kg bei einer Reisegeschwindigkeit von 278 Km/h länger als vier Tage in einer Höhe von bis zu 19.812 Meter fliegen.[3]
Das Antriebssystem besteht aus zwei hängenden 2,3 Liter Otto-Motoren, die ursprünglich für den Ford Fusion entwickelt wurden und je einen vier-blättrigen Propeller antreiben.[6]
Jeder der Motoren liefert 110 kW und ist für Wasserstoffbetrieb umgerüstet.[6] Boeing erklärte, der Betrieb des Fluggerätes werde dadurch sehr ökonomisch und „grün“, da das einzige Abfallprodukt Wasser sei (wenn man die Emissionen bei der Herstellung des Wasserstoffs nicht mit betrachtet).[6]
Einsatz
Das Phantom Eye ist unbewaffnet und wird für „dauerhafte Aufklärung und Überwachung“ eingesetzt werden.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Phantom Eye hydrogen-powered spy plane unveiled (Englisch), BBC. 14. Juli 2010. Abgerufen am 14. Juli 2010.
- ↑ Is US unmanned aircraft biz too booming for its own good? (Englisch), Network World. 29. März 2010. Abgerufen am 14. Juli 2010.
- ↑ a b c d Boeing ‘Phantom Eye’ Hydrogen Powered Vehicle Takes Shape (Englisch), Boeing Media. 8. März 2010. Abgerufen am 14. Juli 2010.
- ↑ a b Amy Butler: Boeing Phantom Eye Preps For Ground Testing (Englisch), Aviation Week. 13. Juli 2010. Abgerufen am 14. Juli 2010.
- ↑ Chris Haddox: Boeing Phantom Eye HALE Completes Vibration Tests (Englisch), Boeing. 16. Juni 2011. Abgerufen am 15. Juli 2010.
- ↑ a b c Boeing's 'Phantom Eye' Ford Fusion powered stratocraft (Englisch), The Register. 13. Juli 2010. Abgerufen am 14. Juli 2010.
Liste der militärischen Flugzeugtypen des Herstellers BoeingJagdflugzeuge: PW-9/FB • F2B • F3B • F4B • XF6B • XF7B • XF8B • P-12 • P-26 • P-29 • AV-8B+ • F-15 • F/A-18 • F-22
Bomber: YB-9 • XB-15 • B-17 • B-29 • B-47 • B-50 • B-52 • XB-59 • B-1B
Transportflugzeuge: C-73 • C-75 • C-97 • C-98 • C-135 • C-137 • YC-14 • C-17 • C-22 • VC-25 • C-32 • C-40 • V-22
Tankflugzeuge: KB-29 • KB-50 • KC-97 • KC-135 • KC-137 • KC-46 • KC-767
Trainer: PT-13 • PT-17 • PT-18 • PT-27 • XAT-15 • T-43 • T-45
Seepatrouillen- und elektronische Kampfflugzeuge: EA-18 • EC-18 • EC-135 • E-3 • E-4 • E-6 • E-8 • E-10 • E-767 • 737 AEW&C • PB • XPBB • P-8
Aufklärungsflugzeuge: NC-135 • OC-135 • RC-135 • WC-135
Versuchsflugzeuge und UAVs: Bird of Prey • Phantom Eye • Phantom Ray • Quad Tiltrotor • ScanEagle • X-20 • X-32 • X-36 • X-37 • X-45 • X-46 • X-50 • X-51 • YAL-1 • YMQ-18
Siehe auch: Liste der zivilen Flugzeugtypen des Herstellers Boeing
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Boeing Phantom Eye — Phantom Eye Тип дальний высотный БПЛА/ДПЛА Производитель Boeing Первый полёт совершён 1 июня 2012 года).[1] Статус в разработке Единиц произведено 1 Boeing Phantom Eye дальний высотный беспилотный … Википедия
Boeing Phantom Works — Rechtsform Tochtergesellschaft Sitz St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten Leitung Darryl Davis (Präsident))[1] Mitarbe … Deutsch Wikipedia
Boeing Phantom Ray — Vorlage:Infobox Flugzeug/Wartung/Parameter Bild fehlt Boeing Phantom Ray Typ: UCAV … Deutsch Wikipedia
Boeing RC-135 — Boeing RC 135 … Deutsch Wikipedia
Boeing X-45 — Spiral Boeing X 45A UCAV … Deutsch Wikipedia
Boeing EC-135 — Boeing EC 135 … Deutsch Wikipedia
Boeing A160 — Hummingbird … Deutsch Wikipedia
Boeing KC-135 — Stratotanker … Deutsch Wikipedia
Boeing 737 AEW&C — Boeing 737 AEW C … Deutsch Wikipedia
Boeing-Stearman — PT 17 … Deutsch Wikipedia