- Mitsubishi i MiEV
-
Mitsubishi Mitsubishi i-MiEV
i-MiEV Hersteller: Mitsubishi Motors Produktionszeitraum: seit 2009 Klasse: Kleinstwagen Karosserieversionen: fünftürig Motoren: 47 kW Permanentmagnetischer Synchronelektromotor Länge: 3475 mm Breite: 1475 mm Höhe: 1610 mm Radstand: 2550 mm Leergewicht: 1110 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1][2][3] Der Mitsubishi i-MiEV (三菱・i Mitsubishi i-MiEV) ist ein Elektro-Kleinstwagen (K-Car) des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors auf Basis des 2006 eingeführten Mitsubishi i. Mit identischer Technik werden die Schwestermodelle Citroën C-ZERO und Peugeot iOn angeboten.
Am 5. Juni 2009 begann die Serienproduktion[4] dieses Fahrzeugs in Japan. Im August und September 2009 fand eine Deutschlandtour mit drei Rechtslenker-Fahrzeugen statt. In einigen Regionen wurden die Elektrofahrzeuge der Öffentlichkeit, Journalisten und Unternehmen vorgestellt.
Seit Dezember 2010 ist der Mitsubishi i-MiEV auf dem europäischen Markt erhältlich. In Deutschland wird der i-MiEV zu einem Preis von 34.990 Euro zuzüglich Überführungskosten angeboten.[5] Im Dezember 2010 gab es in Deutschland 11 Neuzulassungen.[6] Bis Juni 2011 wurden 2011 519 i-MiEV zugelassen.[7]
Auf dem Genfer Automobilsalon 2009 wurden neben dem „i-MiEV SPORT AIR“ der „i-MiEV Prototype“ vorgestellt. Dies ist ein extra für die europäischen Ansprüche konzipiertes Konzeptfahrzeug.
Inhaltsverzeichnis
Technik
Motor
Alleiniger Antrieb des i-MiEV ist ein Permanentmagnet-Synchronmotor mit einer Leistung von 47 kW (67 PS) und einem Drehmoment von 180 Nm. Der Elektromotor ist unter dem Kofferraum angeordnet und treibt die Hinterachse an. Ein ursprünglich angekündigter Radnabenmotor wurde wieder verworfen.[8] Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert etwa 15,9 sec.[5]
Akkumulator
Der im Boden des Fahrzeugs untergebrachte 200 kg schwere Lithium-Ionen-Akkumulator mit 88 Zellen zu jeweils 50 Amperestunden kann über eine gewöhnliche 230-V-Steckdose in ca. 6 Stunden aufgeladen werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, den Akku mittels einer spezifischen DC-Schnellladestation an 400 V Dreiphasenwechselstrom („Drehstrom") mit ca. 50 kW Leistung in 30 Minuten zu 80 % aufzuladen. Der Energieinhalt (gespeicherte Arbeit) des Li-Akku beträgt 16 kWh; er kostet momentan 14.000 $, bei späterer Massenproduktion 800 bis 1200 $.[9]
Der i-MiEV hat mit dem 16-kWh-Akku eine maximale Reichweite von 150 Kilometern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h.[5]
Aufbau
Eine weitere ungewöhnliche Eigenschaft für einen heutigen Kleinwagen ist, dass der Mitsubishi i-MIEV eine selbsttragende Aluminium-Skelettkarosserie besitzt.
Für den europäischen Markt wird die Spur vorn um 95, hinten um 135 mm verbreitert; die Gesamtbreite beträgt damit 1475 mm. Die Überhänge vorn und hinten werden zum Insassen- und Fußgängerschutz um insgesamt 55 mm verlängert, was zu einer Gesamtlänge von 3475 mm führt.[5]
Quellen
- Automobil Revue, Katalognummer 2007 (technische Daten).
- SprintNummer 01 2008
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ NCAP-Crash-Test Mitsubishi i MiEV
- ↑ NCAP-Crash-Test Citroën C-Zero
- ↑ NCAP-Crash-Test Peugeot iOn
- ↑ http://www.autobloggreen.com/2009/06/04/mitsubishi-launches-production-of-the-imiev/
- ↑ a b c d Daten: Mitsubishi i-MiEV. MITSUBISHI MOTORS Deutschland GmbH, abgerufen am 10. Januar 2011: „sinnvolle Innovationen für eine saubere Welt“
- ↑ http://www.auto-motor-und-sport.de/news/autos-die-kaum-jemand-kauft-von-ladenhuetern-und-exoten-3289861.html?fotoshow_tab=bild&fotoshowitem=34#article_detail
- ↑ http://www.heise.de/autos/artikel/Neuzulassungen-im-Juni-2011-1276271.html?bild=7;view=bildergalerie
- ↑ atzonline.de Elektroauto i-MiEV am Start: Lehrstück für konsequente Umsetzung
- ↑ FAZ, 1. Februar 2009. S.5
Weblinks
Commons: Mitsubishi i MiEV – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Automodelle von Mitsubishi MotorsAktuelle Modelle: ASX | Colt | Delica D5 | Eclipse | eK | Endeavor | Grandis | i | i MiEV | L100 | L200 | Lancer | Lancer Evolution | Minica | Minicab | Mirage | Outlander | Pajero | Pajero Sport | Raider | Toppo | Town Box
Aktuelle Modelle nur in Asien außerhalb Japans: Freeca | Maven | Veryca | Zinger
Historische Modelle: 360 | 500 | 3000 GT | A | Carisma | Celeste | Colt CZC | Cordia | Debonair | Diamante | Dignity | Dingo | Dion | FTO | Galant | Jeep | L300/Delica Star Wagon | Pajero Pinin | Proudia | Sapporo | Sigma | Space Gear | Space Runner | Space Star | Space Wagon | Starion | Tredia
Historische Modelle in Australien: 380 | Magna/Verada/V3000/Diamante | Sigma
Konzeptfahrzeuge: Concept cX | Concept X | MIEV | PX33
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mitsubishi i MiEV — Mitsubishi i MiEV … Википедия
Mitsubishi i-MiEV — Manufacturer Mitsubishi Motors … Wikipedia
Mitsubishi i MiEV — Mitshubishi i MiEV The Mitsubishi i MiEV (MiEV es la sigla en lengua inglesa por Mitsubishi innovative Electric Vehicle[1] ) es un hatchback eléctrico de batería de cinco puertas desarrollado … Wikipedia Español
MIEV — steht für Mitsubishi In wheel motor Electric Vehicle und bezeichnet Elektro Fahrzeuge des Autoherstellers Mitsubishi Motors, die durch Radnabenmotoren elektrisch angetrieben werden. Der Misubishii MiEV Sport, hier bei der Tokyo Motor Show Technik … Deutsch Wikipedia
Mitsubishi Concept PX-MiEV — Manufacturer Mitsubishi Motors Production 2009 Class CUV … Wikipedia
Mitsubishi Colt — Manufacturer Mitsubishi Motors Production 1962–present The Mitsubishi Colt is a vehicle built by Mitsubishi Motors since 196 … Wikipedia
Mitsubishi Minicab — Manufacturer Mitsubishi Motors Also called Mitsubishi Varica (Taiwan) Mitsubishi L100 Nissan Clipper Production … Wikipedia
Mitsubishi i — photographiée en 2005 au 39ème salon automobile de Tokyo, juste avant le lancement de la voiture sur le marché japonais … Wikipédia en Français
Mitsubishi Motors — Corporation Rechtsform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP3899800001 Gründung … Deutsch Wikipedia
Mitsubishi i — Mitsubishi i … Википедия