- Europäische Go-Meisterschaften
-
Die europäischen Go-Meisterschaften oder der europäische Go-Kongress (EGC) ist eine alljährlich stattfindende Veranstaltung, die von der European Go Federation organisiert wird. Die Veranstaltung, die sowohl Turniere, als auch Vorträge und Informationsveranstaltungen umfasst, gilt als Hauptereignis des europäischen Go-Sports. Es erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von zwei Wochen im Verlauf derer auch der europäische Go Meister ermittelt wird.
Die nächsten Austragungsorte sind 2012 in Deutschland in Bonn-Bad Godesberg[1], 2013 in Polen in Gdynia[2] und 2014 in Rumänien in Sibiu[2]vorgesehen.
Inhaltsverzeichnis
Europa-Meister
Die europäischen Meister werden seit 1957 ermittelt. [3]
Europameister von 1957 bis 1983
Europameister ab 1984
Seit 1984 ist die Teilnahme am Turnier nicht mehr auf europäische Spieler beschränkt. Der europäische Meister ist der höchstplatzierte Spieler europäischer Herkunft.
Jahr Sieger - Offene Meisterschaft Europäischer Meister Austragungsort 1984 Südkorea Hong Tay-You
Vereinigtes Königreich Mathew Macfayden
Schweiz Porrentruy
1985 Vereinigtes Königreich Mathew Macfayden
Niederlande Terschelling
1986 Niederlande Ronald Schlemper
Ungarn Budapest
1987 Vereinigtes Königreich Mathew Macfayden
Frankreich Grenoble
1988 Ungarn Tibor Pocsai
Deutschland Hamburg
1989 Japan Toshiyuki Sogabe
Vereinigtes Königreich Mathew Macfayden
Jugoslawien Nis
1990 Niederlande Rob van Zeijst
Österreich Wien
1991 China Zhang Shutai
Russland Alexei Lazarev
Belgien Namur
1992 Japan T. Matsumoto
Russland Alexei Lazarev
Vereinigtes Königreich Canterbury
1993 Niederlande Rob van Zeijst
Tschechien Prag
1994 Niederlande Guo Juan
Niederlande Maastricht
1995 Niederlande Guo Juan
Polen Tuchola
1996 Niederlande Guo Juan
Italien Abano Terme
1997 Südkorea Hyuk Lee
Niederlande Guo Juan
Frankreich Marseille
1998 Südkorea Hyuk Lee
Rumänien Robert Mateescu
Rumänien Mamaia
1999 Russland Alexandre Dinerchtein
Slowenien Podbanske
2000 Südkorea Hyuk Lee
Russland Alexandre Dinerchtein
Deutschland Strausberg
2001 Russland Andrei Kulkov
Irland Dublin
2002 Russland Alexandre Dinerchtein
Kroatien Zagreb
2003 Südkorea Hong Seul Ki
Russland Alexandre Dinerchtein
Russland Sankt Petersburg
2004 Südkorea Young Kwang Sun
Russland Alexandre Dinerchtein
Polen Tuchola
2005 Russland Alexandre Dinerchtein
Tschechien Prag
2006 Südkorea Park Chi Seon
Russland Svetlana Shikshina
Italien Frascati
2007 Südkorea Hong Seok-Ui
Russland Ilya Shikshin
Österreich Villach
2008 Südkorea Park Jong-Wook
Rumänien Catalin Taranu
Schweden Leksand
2009 Südkorea Kim Eunkuk
Russland Alexandre Dinerchtein
Niederlande Groningen
2010 Russland Ilya Shikshin
Finnland Tampere
2011 Südkorea Kim Youngsam
Russland Ilya Shikshin
Frankreich Bordeaux
Siehe auch
Referenzen
- ↑ EGC 2012 Bonn - Welcome. EGC2012. Abgerufen am 17 July 2011.
- ↑ a b European Tournament Calendar. European Go Federation. Abgerufen am 17 July 2011.
- ↑ European Go Congresses. Eurogofed.org. Abgerufen am 5. August 2010.
Wikimedia Foundation.