Glauberit

Glauberit
Glauberit
Glauberite-172284.jpg
Glauberit aus der Bertram Mine, Kalifornien, USA
Chemische Formel Na2Ca(SO4)2
Mineralklasse Sulfate
7.AD.25 (8. Auflage: 6/A.08-40) (nach Strunz)
28.04.02.01 (nach Dana)
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse 2/m
Farbe grau, schwach gelb, farblos
Strichfarbe weiß
Mohshärte 2,5-3
Dichte (g/cm3) 2,75-2,85
Glanz Glas- bis Wachsglanz
Transparenz transparent bis durchscheinend
Bruch muschelig
Spaltbarkeit vollkommen entlang {001}
Habitus
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,515; nβ = 1,535 nγ = 1,536[1]
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 7°[1]

Glauberit ist ein verbreitet, aber nur lokal häufiger vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na2Ca(SO4)2 und bildet bis zu zehn Zentimeter große, graue oder farblose, tafelige, prismatische oder dipyramidale Kristalle.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Gipskristalle haben sich auf Glauberit gebildet

Da Natriumsulfat wasserlöslich ist, ist auch Glauberit teilweise wasserlöslich, dabei scheiden sich andere Minerale wie Gips ab. Dies geschieht auch an feuchter Luft, daher ist das Mineral an dieser nicht beständig und es bilden sich Ausblühungen und Krusten an Gips.

Etymologie und Geschichte

Glauberit wurde erstmals 1808 von M. Dumeril in der Typlokalität in der Nähe von Villarrubia de Santiago in der spanischen Provinz Kastilien-La Mancha gefunden und von Alexandre Brongniart beschrieben. Er benannte das Mineral nach Johann Rudolph Glauber, der das dem Glauberit ähnliche Natriumsulfat (Glaubersalz) entdeckte und beschrieb.[2]

Klassifikation

In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) gehört der Glauberit zur Abteilung der „Wasserfreien Sulfate ohne fremde Anionen“. Die neue Strunz'sche Mineralsystematik unterteilt hier allerdings präziser nach der Größe der beteiligten Kationen und das Mineral steht daher jetzt entsprechend in der Unterabteilung „Mitausschließlich großen Kationen“, wo er als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 7.AD.25 bildet.

Die im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Glauberit ebenfalls in die Klasse der Sulfate, dort allerdings in die Abteilung der „Wasserfreien Säuren und Sulfate mit verschiedenen Formeln“, wo er ebenfalls als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 28.4.2 bildet.[3]

Bildung und Fundorte

Glauberit bildet sich unter trockenen Bedingungen in Evaporiten, Sedimenten und Salzseen. Auch als Niederschlag durch Sublimation in Fumarolen, in Höhlen von basaltischer Lava und in Nitratlagerstätten kann sich Glauberit bilden.[4] Es ist in Evaporiten vergesellschaftet mit Halit, Polyhalit, Anhydrit, Gips, Thénardit und Mirabilit; in Fumarolen mit Thénardit und Sassolit; in Nitratvorkommen mit Thénardit und Blödit.

Es sind aktuell (Stand Mai 2010) 84 Fundorte des Glauberits bekannt.[5] Neben der Typlokalität zählen Douglashall bei Westeregeln in Sachsen-Anhalt (Deutschland), Hallstatt in Österreich, Varangéville in Frankreich, Antofagasta in Chile, dem Großen Salzsee und weiteren Orten in den Vereinigten Staaten, Gypsumville in Kanada, Lochiel in South Australia, Vulcano in Italien sowie Surtsey in Island.

Kristallstruktur

Glauberit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe C2/c mit den Gitterparametern a = 10,129 Å; b = 8,306 Å; c = 8,533 Å und β = 112,19° sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Verwendung

Glauberit dient lokal als Grundlage für die Produktion von Natriumsulfat. Früher wurde es auch für die Sodagewinnung abgebaut.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Glauberit in: Anthony et al.: Handbook of Mineralogy, 1990, 1, 101 (pdf).
  2. Alexandre Brongniart: Sur une nouvelle espèce de Minéral de la classe des sels, nommée Glauberite. In: Journal des mines. 1808, 133, S. 5-20 (pdf).
  3. New Dana Classification of Sulfate Minerals
  4. a b Eckard Amelingmeier: Glauberit. In: Römpp Chemie-Lexikon. Thieme Verlag, Stand November 2005.
  5. Fundorte von Glauberit bei mindat.org

Literatur

  • Glauberit in: Anthony et al.: Handbook of Mineralogy, 1990, 1, 101 (pdf).
  • Eckard Amelingmeier: Glauberit. In: Römpp Chemie-Lexikon. Thieme Verlag, Stand November 2005.

Weblinks

 Commons: Glauberite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Mineralienatlas:Glauberit Glauberit bei mindat.org (engl.)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • glauberit — GLAUBERÍT s. (min.) mirabilit. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  glauberít s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic …   Dicționar Român

  • Glauberīt — (Brongniartin, Brithynsalz), Mineral, krystallisirt im monoklinoëdrischen System, erscheint meist in dick tafelförmigen Krystallen, auch derb; es ist durchscheinend, farblos, lichtgelb, röthlich bis ziegelroth gefärbt, fett bis. glasglänzend, von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glauberit — Glauberīt, monoklines Mineral, Gemisch von Natrium und Kalziumsulfat …   Kleines Konversations-Lexikon

  • glauberit — glaubèrīt m <G glauberíta> DEFINICIJA kem. Na2Ca (SO4)2 kristalni natrijev sulfat, gorkoslana okusa, sastojak mnogih naravnih mineralnih voda; upotrebljava se kao purgativ; Glauberova sol ETIMOLOGIJA prema njemačkom liječniku i kemičaru J.… …   Hrvatski jezični portal

  • Glauberit — Glau|be|rit, das; s, e [nach dem dt. Chemiker J. R. Glauber (1604–1670)]: bes. in ozeanischen Salzlagerstätten sowie in Binnenseen vorkommendes Doppelsalz (Natrium Kalzium Sulfat). * * * Glauberịt   [nach J. R. Glauber] der, s/ e, graues, gelbes …   Universal-Lexikon

  • Glauberit — Glau|be|rit [auch ... rit] der; s, e <nach dem dt. Chemiker J. R. Glauber (1604 1670) u. zu 2↑...it> ein tafeliges, farbloses, meist aber graues, zuweilen bis ziegelrot verfärbtes, glas bis fettglänzendes Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schwefelsäure [3] — Schwefelsäure. Zu Bd. 7, S. 845, und Ergbd. I, S. 697, ist folgendes zu ergänzen: 1. Schwefeltrioxyd, Schwefelsäureanhydrid, SO3, Mol. Gew. 80, bildet lange, weiße, seidenglänzende Nadeln, die bei 17,7° schmelzen und bei 46° sieden. 2.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Glaubersalz — Glau|ber|salz 〈n. 11; unz.〉 Abführmittel, chemisch kristallwasserhaltiges Natriumsulfat [nach dem Chemiker u. Apotheker Johann Rudolf Glauber, 1604 1668] * * * Glau|ber|salz, das <o. Pl.> ↑ [Glauberit] (Chemie): wasserhaltiges Natriumsulfat …   Universal-Lexikon

  • Glauberite — Glau ber*ite, n. [From Glauber, a German chemist, died 1668: cf. F. glaub[ e]rite, G. glauberit.] (Min.) A mineral, consisting of the sulphates of soda and lime …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Alexandre Brongniart — (* 10. Februar 1770 in Paris; † 7. Oktober 1847 ebenda) war ein französischer Chemiker, Mineraloge, Geologe sowie Zoologe. Leben Alexandre Brongniart war der Sohn des Architekten Alexandre Théodore …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”