- Jakob Graf zu Eltz
-
Johann Jakob Graf zu Eltz[1] (* 22. September 1921 in Kleinheubach, Bayern; † 10. Februar 2006 in Eltville, Hessen) war ein deutscher Winzer, Dozent für Weinrecht und Weinwirtschaft. Er war Gesandter für den Malteserorden in Deutschland und war Abgeordneter im Kroatischen Parlament. Er übte einige Ehrenämter in höherer Position aus.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Johann Jakob Graf zu Eltz war das jüngere der beiden Kinder des ehemaligen Grafen Karl von und zu Eltz-Kempenich und seiner Frau Sophie, geborene Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Aufgewachsen ist er im Schloss Eltz in Kroatien. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Familie von den Kommunisten enteignet und aus Jugoslawien vertrieben.
Graf zu Eltz studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und übernahm nach dem Studium die Verwaltung des Familienweinguts in Eltville. Er war Ehren- und Devotions-Großkreuzbailli, Mitglied des Souveränen Rates des Malteserordens in Rom und danach langjährig dessen ständiger Gesandter im Botschaftsrang bei der Bundesregierung. Die von der Deutschen Assoziation des Ordens durchgeführten Krankenwallfahrten nach Lourdes wurden vor über 50 Jahren von ihm mitbegründet. Von 1980 bis 1992 gehörte er dem Präsidium des Malteser Hilfsdienstes (MHD) an und war langjähriger Diözesanleiter des MHD in der Diözese Limburg.
Von 1964 bis 1976 war Jakob Graf zu Eltz Präsident des Rheingauer Weinbauverbandes. Als langjähriger Dozent für Weinrecht und Weinwirtschaft an der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität wurde er zum Ehrenbürger ausgezeichnet.
Nach der Erlangung der staatlichen Souveränität Kroatiens kehrte Jakob Graf zu Eltz 1990 wieder in seine alte Heimat zurück und wurde 1991 vom kroatischen Präsidenten Franjo Tuđman zum „Vertreter ehrenhalber der Republik Kroatien mit Sitz in Bonn“ ernannt. Von 1992 bis 2000 war der kroatische Staatsbürger Graf zu Eltz Abgeordneter im Kroatischen Parlament (Sabor).
Familie
Jakob Graf zu Eltz ältere Schwester war Maria Josephine (1920–1999), die mit Ernst von Moy de Sons (1917–1988) verheiratet war. Im Sommer 1946 heiratete er Ladislaja Mayr Melnhof (* 23. Dezember 1920[2]), eine Schwester von Marianne zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (* 1919), bekannt als „Mamarazza“. Aus der Ehe gingen fünf Töchter und vier Söhne hervor, die u. a. in die Familien Schaffgotsch, Preysing-Lichtenegg-Moos, Mensdorff-Pouilly, Guttenberg und Ribbentrop eingeheiratet haben.
Die Tochter Christiane (* 1951) war mit dem Dirigenten Enoch Freiherr von und zu Guttenberg verheiratet, gemeinsam sind sie die Eltern des Politikers und früheren Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg. Sohn Johannes (* 1957) ist seit 2010 katholischer Stadtdekan in Frankfurt am Main.[3]
Ehrungen und Auszeichnungen
- Ehrenbürger der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
- Goldene Verdienstplakette des Malteser Hilfsdienstes
Wohnsitze
Die rheinische Burg Eltz und die Namensführung wurden 1157 mit Schenkungsurkunde von Kaiser Friedrich Barbarossa als Reichslehen an Rudolph (auch: Rudolf) von Eltz begründet. Die Burg befindet sich seit nunmehr rund 850 Jahren im ununterbrochenen Besitz der Familie Eltz. Durch Familienspaltung im Jahr 1268 im Besitz der gemeinsam auf der Burg lebenden drei Linien (Eltz-Kempenich vom goldenen Löwen, Eltz-Rübenach vom silbernen Löwen und Eltz-Rodendorf von den Büffelhörnern) wurde die Burg bis Anfang des 19. Jahrhundersts zu einer Ganerbenburg und ein Mannlehen. Bereits 1440 erlosch der Familienzweig Eltz mit den Büffelhörnern, 1815 kaufte Graf Hugo Philipp zu Eltz-Kempenich aus der Linie vom goldenen Löwen den Teil der als Miteigentümer noch verbliebenen Linie Familie Eltz-Rübenach (Linie vom silbernen Löwen). Seither ist die Liegenschaft im Alleineigentum der Familie, die über Hugo Philipps Enkel Enkel Friedrich Karl an Jakob Graf zu Eltz in der 32. Generation übertragen wurde, und die er der Öffentlichkeit zugänglich gehalten hat. Sein erstgeborener Sohn Karl Graf zu Eltz ist in der Familienfolge der nunmehrige Besitzer der Burg Eltz.[4][5]
Hauptwohnsitz der Familie ist seit 1945 der Eltzer Hof in Eltville am Rhein, der nicht der Öffentlichkeit zugänglich ist[5].
Weblinks
- Wir trauern um einen Eltviller Weltbürger. Exequien für Jakob Graf zu Eltz. (PDF; 226 kB) Nachruf der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter u. Paul Eltville, März 2006.
Einzelnachweise
- ↑ Adelshistorisch gesamter Name: Johann Jakob Graf und Edler Herr von und zu Eltz gen. Faust von Stromberg. Der Familienname ist Graf zu Eltz bzw. Gräfin zu Eltz.
- ↑ Heute feiert Ladislaja Gräfin zu Eltz – Großmutter von Karl-Theodor zu Guttenberg – ihren 90. Geburtstag! In: positiv-Magazin, 23. Dezember 2010. Abgerufen am 14. Juni 2011.
- ↑ Neuer Frankfurter Stadtdekan zu Eltz. „Ich habe einen Horror vor einer langweiligen Kirche“ Interview mit Johannes Graf zu Eltz. In: FAZ.net, 23. August 2010 am 4. März 2011
- ↑ Stefan Grathoff: Eltz: Südwestlich Münstermaifeld in der Eifel. In: Burgenlexikon, Stand 1. Juli 2005. Abgerufen am 14. Juni 2011.
- ↑ a b „ Adel verpflichtet – Eine adlige Familie im Wandel der Zeiten“. TRIANGELIS-Forum: Dr. Karl Graf zu Eltz erzählte über die 850jährige Geschichte seiner Familie In: Rheingau-Echo, Nr. 27, 8. Juli 2010, S. 63. (Online als PDF, 1 S. Abgerufen am 14. Juni 2011.)
Kategorien:- Wirtschaftsjurist
- Sabor-Abgeordneter
- Botschafter des Malteserordens
- Hochschullehrer (Mainz)
- Ehrenbürger der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Person (Weinbau)
- Bailli (Malteserorden)
- Person (Malteser Hilfsdienst)
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (Österreich) (20. Jahrhundert)
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (Österreich) (21. Jahrhundert)
- Person (Rheingau)
- Eltz (Adelsgeschlecht)
- Deutscher
- Kroate
- Geboren 1921
- Gestorben 2006
- Mann
Wikimedia Foundation.