Günter Wirth

Günter Wirth
Als Kandidat für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung 1981 (2.v.l.)

Günter Wirth (* 7. Dezember 1929 in Brand-Erbisdorf; † 5. Dezember 2009 in Berlin) war ein deutscher Hochschullehrer für Kirchengeschichte, Publizist und Funktionär der CDU der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Der Sohn eines Sparkassen-Beamten absolvierte nach dem Besuch der Volksschule eine Oberschulausbildung im sächsischen Freiberg, wo er 1948 sein Reifezeugnis erhielt. 1947 trat er der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands und der FDJ bei. Nach dem Abitur arbeitete er zwei Jahre, nachdem er zum Studium in Leipzig nicht zugelassen wurde, als Volontär bei der Potsdamer "Märkischen Union". Ab 1950 wurde er Referent der CDU-Parteileitung in Berlin. Aus dieser Zeit rührt seine Bekanntschaft mit dem Pädagogen und Kirchenhistoriker Walter Bredendiek. 1951 begann er ein Germanistikstudium der an der Humboldt-Universität. Nach einer Zwischenphase als Hauptreferent (1952–1953) und (1954–1958) als Sekretär des CDU-Hauptvorstands setzte er sein Studium fort und beendete es 1961 mit dem Grad eines Diplomphilosophen. Von 1954 bis zum Ende der DDR war Wirth Mitglied des CDU-Hauptvorstands. 1958 wurde er Mitglied des Präsidiums des Friedensrates der DDR und Mitbegründer der CFK in Prag. Nun folgte eine Phase, in der sich W. journalistischen Aufgaben zuwandte: von 1961 bis 1963 als stellvertretender Chefredakteur des CDU-Zentralorgans "Neue Zeit", und von 1964 bis 1970 als Cheflektor im CDU-geführten Union-Verlag.

Titelblatt des "Standpunkt"

Von 1970 bis 1972 war er Chefredakteur des "Evangelischen Pfarrerblatts" und von 1973 bis 1990 Chefredakteur bzw. ab 1986 Herausgeber der evangelischen Monatszeitschrift STANDPUNKT. Im Jahr 1977 wurde er zum Doktor der Philosophie promoviert und 1985 zum Honorarprofessor für Neue und Neueste Kirchengeschichte an der Berliner Humboldt-Universität berufen - eine Tätigkeit, die 1993 endete. Im Jahr 1989 wurde er von der theologischen Fakultät in Bratislava mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. In der Endphase der DDR arbeitete Wirth für kurze Zeit als Leiter der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Vorsitzenden der CDU. Seither widmet er sich seinen publizistischen Neigungen auf dem Feld der Kirchen- und Philosophiegeschichte.

Wirth war auch gesellschaftlich vielfach tätig: 1972 wurde er zum Vizepräsidenten des Kulturbundes der DDR gewählt. Er war Vizepräsident der Freundschaftsgesellschaft DDR-Finnland, Vorsitzender der Ständigen Kommission Kultur der Berliner Stadtverordnetenversammlung und gehörte dem Fortsetzungsausschuss der Christlichen Friedenskonferenz an. In jüngerer Zeit profiliert er sich als Forscher und Interpret bestimmter Facetten der Preußischen Geschichte, die er in einer bürgerlich-humanistischen Tradition ihrer Kernstadt Potsdam manifestiert sieht.

Ehrungen

u.a.

Werke

Als Autor

  • Martin Luther King, Berlin 1964
  • Hefte aus Burgscheidungen. - Burgscheidungen. Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke", 1964
  • November 1918, November 1968. Eine geschichtliche Studie und zeitgemäße Betrachtung, Union-Verlag Berlin 1968.
  • Heinrich Böll, Berlin 1965, 1967 und 1974, Köln 1967 und 1987, Warschau 1970
  • Christliche Ethik und sozialistische Wirklichkeit, Hefte aus Burgscheidungen, Union Verlag Berlin, 1969.
  • Das christliche Menschenbild bei Böll und Bobrowski. Vortrag. Hefte aus Burgscheidungen 173, Hrg. vom Sekretariat des Hauptvorstandes der CDU, 1970
  • Auf dem Wege der sozialistischen Menschengemeinschaft. Eine Sammlung von Dokumenten zur Bündnispolitik und Kirchenpolitik 1967 - 1970, Union-Verlag Berlin VOB, 1971
  • Für ein Europa des Friedens - Eine historische Studie und aktuelle Betrachtung, Union Verlag Berlin 1971
  • Karl Liebknecht über Christentum und Kirche. Eine Studie zu seinem 100. Geburtstag, Union Verlag Berlin 1971
  • Jochen Klepper. Führung und Gestaltung, Reihe Christ in der Welt, Heft 34., Union Verlag Berlin 1972
  • Ein Katholik als Kämpfer für das republikanische Spanien. Dr. Albert Gerhard Müller - Stifter-Forscher, Antifaschist, Interbrigadist. (Hefte aus Burgscheidungen 202), o. O., Sekretariat des Hauptvorstandes der Christlich-Demokratischen Union, 1976
  • Josef Hromádka - Souveränität des Glaubens. Reihe Christ in der Welt Heft 43, Union Verlag Berlin., 1977
  • Krieg vor dem Kriege. Streiflichter auf Inhalt und Methoden der psychologischen Kriegführung des Imperialismus, Berlin, Union Verlag 1978
  • Joseph Wirth - Der Feind steht Rechts (Reihe Christ in Der Welt Heft 48), Union Verlag Berlin 1980
  • "Die Zeichen der Zeit" 1947 bis 1979. Vorläufiger Versuch der Wertung und Würdigung in der Sicht eines Publizisten, Evangelische Verlagsanstalt GmbH Berlin (DDR)1981
  • Die Hauser Chronik - Geschichte einer Familie, Buchverlag Der Morgen Berlin 1982
  • Wilhelm Elfes, Nicht wieder das Alte!,Reihe Christ in der Welt, Berlin, 1984
  • Johannes Bobrowski, Reihe Christ in der Welt, Berlin 1986
  • Heinrich Grüber - Dona nobis pacem! Rettet das Leben! 1987, ISBN 3-372-00088-9
  • Zur Geschichte der Christlichen Friedenskonferenz, Prag 1988
  • Der andere Geist von Potsdam, Zur Kulturgeschichte einer Stadt 1918 - 1989, SUHRKAMP VERLAG KG 2000, ISBN 9783518396346
  • Landschaften des Bürgerlichen, Duncker & Humblot 2008, ISBN 9783428126514 (dort umfassende Bibliographie)

Als Ko-Autor

  • Gerhard Fischer (Politiker) / Günter Wirth: November 1918 - Lehre und Verpflichtung, Parteileitung der Christlich-demokratischen Union 1958
  • Bassarak, Gerhard - Bobrowski, Johannes - Desczyk, Gerhard - Feurich, Walter - Lochman, Jan Milic - Schrem, Georg - Trebs, Herbert - Wirth, Günter: Antikommunismus und Proexistenz, Union Berlin 1965
  • Herbert Trebs, Gerhard Desczyk, Hubert Faensen, Hans Giesecke, Helmut Ullrich, Günter Wirth, Karl Heinz Berger, Jan Dobraczynski, György Rónay, Edvaed Kocbek. Gestaltung: Armin Wohlgemuth: Zeugnis und Zeitgenossenschaft. - Reden, Interviews, Briefe, Berlin: Union Verlag Berlin, 1968
  • Bassarak, Gerhard / Wirth, Günter: Herausforderung des Gewissens, - Über den ökumenischen Beitrag zum Kampf gegen den Rassismus, Berlin: Union Verlag 1977
  • Gießmann, Ernst-Joachim; Bartel, Horst; Wirth, Günter; Vogler, Günter, Schnitter, Helmut; Höhle, Thomas; Wollgast, Siegfried; Schönemann, Heinz und Müller, Hans-Heinrich: Preußen in der Geschichte des deutschen Volkes. Beiträge aus der Veranstaltung der Zentralen Kommission Wissenschaft des Präsidialrates und der Bezirksleitung Potsdam des Kulturbundes der DDR am 5. und 6. Juni 1980 in Potsdam. Kulturbund der DDR Berlin 1981
  • Günter Wirth / Hans-Martin Pleßke: Albrecht Goes - Der Dichter und sein Werk, Union-Verlag Berlin 1987
  • Wirth, Günter / Sowade, Waldemar (Auswahl): Kulturbund in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft 1982-1986, Kulturbund der DDR Verlag Berlin 1987

Als Herausgeber

  • Bischoff, Charitas / Wirth Günter (Hrsg.): Amalie Dietrich. Ein Leben erzählt von Charitas Bischoff, Berlin, Evangelische Verlagsanstalt, 1977, 1979, 1980; Stuttgart 1980
  • Wirth, Günter (Hrsg.): Beiträge zur Berliner Kirchengeschichte, Union Verlag Berlin 1987, ISBN 3372000870
  • Löscher, Hans / Wirth, Günter [Hrsg.]: Bücher vom wahren Leben. Band I., Berlin, Evangelische Verlagsanstalt 1975
  • Bassarak, Gerhard / Wirth, Günter(Hrsg.): Luther und Luthertum in Osteuropa. Selbstdarstellung aus der Diaspora und Beiträge zur theologischen Diskussion. Evangelische Verlagsanstalt Berlin, 1983

Literatur

  • Helmut Müller-Enbergs: Wirth, Günter. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 2.
  • Wirth, Günter: Kulturprotestantisches in und aus der DDR - Festgabe zum 80. Geburtstag, Hgg. von Hans-Joachim Beeskow gemeinsam mit Klaus-Peter Gerhardt, Carl Ordnung und Werner Wünschmann, Leonhard-Thurneysser-Verlag Berlin und Basel 2009 (hier vollständige Bibliographie der im "Standpunkt" erschienenen Aufsätze; 2., erweiterte Auflage in Vorbereitung.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günter Wirth (SPD) — Günter Wirth (* 7. Dezember 1940 in Kempten) ist ein deutscher Politiker (SPD). Wirth besuchte die Schule in Kempten und machte das Abitur an der Oberrealschule. Er studierte Rechtswissenschaft in München. Er war danach wissenschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirth — ist der Familienname folgender Personen: Verbreitung Der Familienname Wirth tritt in Deutschland überdurchschnittlich häufig auf. Mit rund 9.600 Telefonbucheinträgen und potentiellen 25.600 Namensträgern befindet er sich auf Platz 210 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Schöllkopf — (* 23. Mai 1935 in Stuttgart; † 30. Juni 1979 in Stuttgart) war ein deutscher Zeichner, Grafiker und Maler. Seine Bildideen bezog er vor allem aus den Bereichen der Weltliteratur, der Musik, der Geschichte und der Politik. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Standpunkt (Zeitschrift) — Standpunkt. Evangelische Monatsschrift Beschreibung Positions und Diskussionsfeld für das Agieren von Kirchen und Christen in der sozialistischen Gesellschaft der DDR Fachgebiet Theologie, Kirche, Gesellschaft Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Bredendiek — Walter Otto Wilhelm Bredendiek (* 7. April 1926 in Swinemünde; † 26. Juli 1984 in Berlin) war ein Pädagoge, Hochschullehrer für Kirchengeschichte und Funktionär der DDR CDU …   Deutsch Wikipedia

  • Ordre du mérite patriotique (RDA) — Ordre du mérite patriotique La médaille en or de l Ordre du mérite patriotique Décerné par …   Wikipédia en Français

  • Diplophonie — Klassifikation nach ICD 10 R49.0 Dysphonie …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Beeskow — (* 22. September 1946 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Theologe sowie Kirchen und Kunsthistoriker. Leben und Wirken Hans Joachim Beeskow wuchs in Berlin auf und legte hier 1965 das Abitur ab. Anschließend studierte er Evangelische… …   Deutsch Wikipedia

  • Vaterländischer Verdienstorden — in Gold Der Vaterländische Verdienstorden war eine Staatsauszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik. Er wurde 1954 gestiftet. Ausgezeichnet wurden Personen und Institutionen, die nach Meinung der DDR Führung hervorragende Leistungen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Kurras — Relief Der Tod des Demonstranten von Alfred Hrdlicka; Standort: Deutsche Oper Berlin, Vorplatz Benno Ohnesorg (* 15. Oktober 1940 in Hannover; † 2. Juni 1967 in Berlin) war Student der Romanistik und Germanistik in West …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”