Italiener in Düsseldorf

Italiener in Düsseldorf

Italiener bildeten zum Stichtag 31. Dezember 2007 in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf mit 6.890 Personen nach Türken und Griechen die drittgrößte Gruppe ausländischer Staatsbürger.[1] Somit stellten sie an der gesamten Bevölkerung (585.858 Einwohner) einen Anteil von rund 1,2 Prozent, an der ausländischen Bevölkerung (100.572 Einwohner) einen Anteil von etwa 6,9 Prozent.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Kurfürstin Anna Maria Luisa im Jagdkostüm
Arcangelo Corelli, gemalt von Jan Frans van Douwen
Antonio Bellucci: Minerva, Merkur und Plutus huldigen der Kurfürstin Anna Maria Luisa, nach 1706

1548, in der Regierungszeit Wilhelm des Reichen (1539–1591), ist am Düsseldorfer Hof der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg der aus Bologna gebürtige Festungsarchitekt Alessandro Pasqualini der Ältere als Landesbaumeister geschichtlich greifbar. Zur Verstärkung der Stadtbefestigung wurde er ab 1549 zunächst damit beauftragt, unmittelbar südlich der Stadt am Rhein eine Zitadelle zu errichten, in deren Mauern zeitweise auch der Bau eines neuen herzoglichen Schlosses angedacht war.[2] Alessandro Pasqualini der Ältere leitete in der Folgezeit bis zu seinem Tod im Jahre 1559 den Bau eines repräsentativen Renaissanceschlosses, von dem heute noch der Turm am Burgplatz erhalten ist. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ist ein Sohn des Hofbaumeisters, Alexander Pasqualini der Jüngere, in der Stadt nachweisbar. Auf seinen Entwürfen gründete der Bau des Rathauses am Marktplatz. Eine seine Schwestern ist als Hofdame in Düsseldorf erwähnt.[3]

Während der Regierungszeit Philipp Wilhelms von der Pfalz (1653–1679) waren am prunkvollen jülich-bergischen Hof in Düsseldorf italienische Kapellmeister und Komponisten als Fachleute für italienische Musik engagiert, unter anderen Giacomo Negri, Egidio Hennio und Giovanni Battista Mocchi. Philipp Wilhelms Sohn, der spätere Kurfürst Jan Wellem, war ebenfalls der italienischen Musik zugetan, so wirkten an seinem Hof die Italiener Sebastiano Moratelli, Agostino Steffani und Arcangelo Corelli. Die erst 1714 in Amsterdam posthum erschienenen Concerti grossi op. 6 des Letzteren wurden auf Veranlassung des Kardinalnepoten Pietro Ottoboni dem Kurfürsten Jan Wellem gewidmet.[4] Im Gefolge seiner zweiten Gemahlin, Anna Maria Luisa de’ Medici, einer Tochter des Großherzogs der Toskana, kamen ab 1691 eine ganze Reihe italienischer Kaufleute in die Stadt und brachten neue Züge in deren Wirtschaftsleben. Ein italienischer Bankier namens Feretti ist in jener Zeit als Finanzberater am Hofe erwähnt.[5] 1695 holte Jan Wellem den italienisch-flämischen Bildhauer Gabriel de Grupello nach Düsseldorf. Zur Verherrlichung des Kurfürsten schuf dieser das bekannte Jan-Wellem-Reiterdenkmal am Marktplatz. Auch den venezianischen Architekten Matteo Alberti holte Jan Wellem an seinen Hof. Jener entwarf die Klöster der Karmelitessen und der Coelestinerinnen. Der Venezianer Giacomo Leoni, der später als Wegbereiter des Palladianismus in England Bedeutung erlangte, war einige Jahre lang ein Düsseldorfer Schüler Albertis gewesen. Zu den italienischen Malern, die Jan Wellem an seinen Hof holte, zählt Antonio Bellucci.

Von 1808 bis 1813 hatte Napoleon Bonaparte, ein gebürtiger Korse, seit 1804 Kaiser der Franzosen und seit 1805 auch König von Italien, die Regentschaft des Großherzogtums Berg inne. Beim Besuch seiner Hauptstadt Düsseldorf im Jahre 1811 wurde er feierlich begrüßt. Die Kaiserstraße und der Napoleonsberg im Hofgarten erinnern an diese Zeit. Wenngleich Napoleon in direkter Weise zwar nicht als Italiener gilt, denn kurz vor seiner Geburt hatte die Republik Genua Korsika an Frankreich verkauft, so wurzelte er durch seine korsische Herkunft dennoch stark in italienischer Lebensart, die sich etwa in seinem ausgeprägten Familiensinn ausdrückte. Diesem Familiensinn verdankte es seine Schwester Caroline, dass sie von Napoleon 1806 an der Seite ihres Gemahls Joachim Murat zur Großherzogin von Berg erhoben wurde. Ihr Großherzogtum und dessen Hauptstadt Düsseldorf hatte sie indes nie betreten.

Während bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Italiener in Düsseldorf lediglich im Zuge einer Durchreise, eines vorübergehenden Aufenthalts oder einer vereinzelten Ansiedlung nachweisbar sind, so entwickelte sich um etwa 1960, im Zusammenhang mit dem als Wirtschaftswunder bezeichneten wirtschaftlichen Aufstieg der Bundesrepublik Deutschland, ein reger Zuzug von Italienern, besonders aus den agrarisch geprägten süditalienischen Regionen Kalabrien, Sizilien, Basilikata und Apulien (siehe Italiener in Deutschland). Ein Düsseldorfer Betrieb, der seinerzeit in besonderem Maße italienische Gastarbeiter anwarb, war die Gerresheimer Glashütte.

Heutige Bedeutung der Italiener in Düsseldorf

Durch zahlreiche Eisdielen, Restaurants und Pizzerien prägen Italiener die Gastronomie der Landeshauptstadt Düsseldorf heute wesentlich. In allen Stadtteilen sind sie vertreten, typischerweise in der Form von Familienbetrieben. Als besondere Schwerpunkte und Verdichtungsbereiche der italienisch geprägten Gastronomie gelten die Stadtteile Pempelfort, Oberkassel und Altstadt. Auch viele Feinkostgeschäfte mit einer speziellen Auswahl von Lebensmitteln und Alkoholika italienischer Herkunft oder Rezeptur werden von Italienern betrieben. Im Kleingewerbe wie dem der Friseure, Schneider und Kleinhändler sind ebenfalls häufig Italiener anzutreffen. In Gerresheim trägt ein Bereich von Werkswohnungen an der Heyestraße den Beinamen Klein-Italien, weil er schon seit einigen Jahrzehnten dicht von Italienern bewohnt wird.

Katholische Einrichtungen für Italiener

Katholische Gottesdienste in italienischer Sprache werden in den Kirchen St. Katharina und Heilige Dreifaltigkeit abgehalten. In der Ludwig-Wolker-Straße 10 in Pempelfort unterhält die Missione Cattolica Italiana ein katholisches Pfarramt für Italiener. In der Becherstraße 25 in Derendorf liegt das Gemeindezentrum der Missione Cattolica Italiana.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt Düsseldorf: 2. Geschäftsbericht Fachstelle Integration 2007. S. 8. abgerufen am 3. Dezember 2010
  2. Hugo Weidenhaupt: Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf. 9. überarbeitete Auflage. Düsseldorf 1983, ISBN 3-7998-000-X (formal falsche ISBN), S. 41.
  3. Förderverein „Festung Zitadelle Jülich e.V.“: Alessandro Pasqualini (1493–1559). Ein italienischer Baumeister in Jülich. abgerufen am 4. Dezember 2010
  4. Aufnahme der Concerti grossi op. 6 auf YouTube [1], abgerufen am 4. Dezember 2010
  5. Hugo Weidenhaupt: Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf. 1983, S. 57–62.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Italiener in Deutschland — Italienischen Emigranten in Deutschland (so genannte Gastarbeiter ) erhalten Unterricht im Jahr 1962 Die Gemeinschaft der Italiener in Deutschland (italienisch Italo tedeschi), auch Italo Deutsche oder Deutschitaliener genannt, besteht aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf-Pempelfort — Düsseldorf Pempelfort …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Spieler von Fortuna Düsseldorf — Diese Liste der Spieler von Fortuna Düsseldorf verzeichnet Fußballspieler, die seit der Saison 1963/64 bis einschließlich der Saison 2010/11 für die Fortuna im Kader der ersten Mannschaft gestanden haben. Berücksichtigt werden die Spiele in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in Düsseldorf — Die nachstehende Liste enthält die Kirchengebäude und gemeinden in der Stadt Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1 Katholische Kirchen 1.1 Alt Katholische Kirche und Anglikanische Kirche 1.2 Römisch katholische Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern München — FC Bayern München Voller Name Fußball Club Bayern München e. V. Ort München Gegründet 27. Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Säbener Straße — FC Bayern München Voller Name Fußball Club Bayern München e. V. Ort München Gegründet 27. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • 1WK — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • I. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”