Klingemühle

Klingemühle
52.10062414.431086
Klingemühle, Terrassenanbau, Reste der Mühle mit Wasserrad-Nachbau
Klingeteich
Mönch der Klingemühle zur Wasserstandsregulierung
Bungalow der ehemaligen Ferienanlage
Dreschkasten am Weg zur Klingemühle

Zwischen Groß Briesen im Westen, Groß Muckrow im Süden, Kieselwitz im Osten und Dammendorf im Norden, liegt die Klingemühle am Klingeteich. Die ehemalige Mühle befindet sich im Naturpark Schlaubetal in Brandenburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vor 1945

Ihre ersten Erwähnungen finden sich im Dreißigjährigen Krieg. Mattheus Klingemüller (Klingemöller)[1] gab der Mühle seinen Namen. Als er starb, heiratete seine Witwe erneut, der Sohn, noch unmündig, sollte nach zwanzig Jahren sein Erbe antreten. Ihre Ehe mit Hans Kohl sollte von kurzer Dauer sein, da der Müller von raubenden und plündernden Kroatischen Reitern erschlagen wurde, die 1634 vor Guben lagen.[2] Ihr dritter Ehemann war bis 1639 Hans Below[1] der Müller, unter ihm wurde die Mühle ebenso wenig, wie die anderen Mühlen der Umgebung, von Söldnern verschont. Man zerstörte das Inventar, leerte die Teiche und durchstach die Dämme. Daraufhin gab er auf und kehrte nach Groß Muckrow zurück. Nach langen Jahren, 1679, fand sich ein neuer Müller. David Ohnesorg[1] erwarb die Klingemühle für 400 Taler, bis 1755 sollte die Familie nun ansässig sein. Die Muckrower mussten ihr Getreide hier mahlen lassen und durften nur zur Amtsmühle nach Friedland, wenn das Wasser so niedrig stand, dass die Mühle länger als drei Tage außer Betrieb war. Die neuen Besitzer betrieben Landwirtschaft, hüteten 200 Schafe, trieben ihre Schweine zur Eichelmast und fischten im Teich. Einen Kahn durften sie jedoch nicht besitzen und mussten allerlei Frondienste verrichten. Um die langen Fahrten nach Stettin und Prag loszuwerden, kaufte sich der Müller durch eine jährliche Zahlung davon frei. Am 3. September 1755 wurde die inzwischen wohlhabende Mühle durch Brand zerstört. Alles wurde vernichtet, das große Wohngebäude, die Ställe und ein Teil des Viehs, die Scheune mit allen Vorräten, 200 Taler Bargeld und vieles mehr. Der Wiederaufbau sollte nur von kurzer Dauer sein, im Siebenjährigen Krieg plünderten russischen Truppen mehrmals die Mühle. Ihnen folgten preußische Truppen, letztlich verstarb der Müller hoch verschuldet. Johann Gottfried Kapke[1] heiratete die Witwe und wurde so zum neuen Müller, bis 1803 folgte ein weiterer Besitzwechsel, dann erwarb Christian Richter[1] die Mühle. Er hatte nun die Aufgabe, die heruntergekommene Mühle instand zu setzte. Er erlitt jedoch große Schäden im Krieg 1806-1807. Trotz aller widrigen Umstände blieb die Mühle bis 1868 in Familienbesitz. Einer der Müllerssöhne, Johannes Gottfried Richter, wurde Tierarzt und erhielt im Prüfungsjahr 1886-1887 seine Approbation.[3].

Erstaunliches berichteten Vogelbeobachter im Jahre 1888 in der Region. Man entdeckte im Mai des Jahres Steppenhühner, welche in Scharen zogen.[4] Wieder kam es zu Besitzwechsel. Herbord Wilhelm Eduard Snethlage wurde am 8. November 1894 auf der Klingemühle geboren.[5] Im Jahre 1896 heiratet der Müller Robert Geschke in Groß Muckrow, welcher nun auf der Mühle saß.[1] Im Jahre 1903 suchte der Fischmeister H. Ernsting für die Klingemühle eine Arbeitskraft, welche zuverlässig ist.[6] Der Teich umfasste damals sieben Hektar, und war 1,5 Meter tief.[7] Als nächsten Besitzer findet man dann Freiherr von der Borch: Klingemühle, Post Weichensdorf (Brandenburg)[8]. Er ist vermutlich der spätere Besitzer der Jankemühle, welcher an Georg Breuker (1876-1964) verkaufte. Breuker war bis 1890 Pferdejunge im Bergbau, um 1894 Lehrhauer. Sein aktives Wirken in der Gewerkschaftsbewegung und die Mitgliedschaft im Bergarbeiterverband sorgten für seine Entlassung. Die Schwarze Liste für die Mitglieder verhinderte eine Anstellung. So gründete er 1902 in Bochum-Weitmar den Konsumverein Wohlfahrt.[9] Er fand in der Niederlausitz wieder Arbeit als Bergmann bis etwa 1910, dann wurde er Handelsvertreter und Mühlenbesitzer der Klingemühle[10]. Als Geschäftsmann lebte er nach dem Verkauf der Mühle wieder in seiner Heimatstadt Bochum[11] Neuer Eigentümer im Jahre 1929 ist die Freifrau von Breiten-Landenberg mit einem Besitz von 285 Hektar, welcher 1945 enteignet wurde.[12]

Nach 1945

In der DDR war das Gelände das Ferienheim Klingemühle des VEB Elektrokohle Lichtenberg und wurde zugleich als Tagungszentrum genutzt.[13] Die Mühle selbst war eine beliebte Ausflugsgaststätte. Nach der Wende bewirtschaftete die Ferienparadies GmbH das 30.000 Quadratmeter große Gelände bis 1998.[14] Hier erlernte Toni Nitschke den Beruf des Kochs. Im Jahre 2007 kochte er als Küchenchef im Westin Bellevue Dresden für die Delegationen des G-8-Arbeitsministertreffens.[15]

Als Ortsteil der Gemeinde Chossewitz gab es eine eigene Postleitzahl O-1231, welche am 1. Juli 1993 geändert wurde in 15848. Die Eingemeindung nach Friedland (Niederlausitz) erfolgte zum 31. März 2001. Das Gelände, seit 10 Jahre ungenutzt, wechselte mit der Zwangsversteigerung des Komplexes Hotelanlage „Waldidyll Klingemühle“ im Jahre 2008 den Besitzer. Ersteigert wurde das Objekt von dem Eisenhüttenstädter Uwe Zimdahl[16][17]. Um das Gelände im Bereich der großen Freitreppe zu arrondieren, erwarb der Verein "Buenaventura"[18] für 4500 Euro ein Flurstück in Hanglage dazu. Völlig überraschend wurden sie auf Grund eines fehlerhaften Gutachtens Eigentümer der Klingemühle. Der Verein plante die Sanierung der Bungalowsiedlung neben der Mühle ab dem Frühjahr 2010.[19] Die Klingemühle ist nun Sitz der Klingemühle GmbH.[20] Am 28. Mai 2011 wurde ein Teil der Klingemühle wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.[21][22]

Der Klingeteich, heute insgesamt 38 Hektar groß, wird von der Schlaubefisch eG bewirtschaftet. Es gibt im See vor allem Friedfische wie Karpfen und Schleien.[23] Der Wasserstand wird von Hand reguliert und der Klingeteich regelmäßig aus dem Chossewitzer See aufgefüllt.[24] Ein Wanderweg rund um den Klingeteich erstreckt sich über etwa fünf Kilometer und ist mit einem gelben Kreis auf weißem Grund gekennzeichnet.

Literatur

  • Heinz Tölle: Die Mühlen im Schlaubetal. Ihre Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Digitaler Druck und Verlag, Bielefeld 1998, ISBN 3-9805548-4-8, S.57-61
  • Dr. Gerhard Krüger: Aus der Vergangenheit des Ordensamt Friedland Niederlausitz, Lübben 1937

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Müller in Brandenburg
  2. Karl Gander: Geschichte der Stadt Guben. Koenig, Guben 1925, Nachdruck: Institut für Städtegeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster 1980, ISBN 3-921616-69-7, S. 142ff
  3. Prof. C. F. Müller, Prof. Dr. J. W. Schütz, Prof. Dr. O. Siedamgrotzky, Archiv für wissenschaftliche und practische Thierheilkunde, Band 14, Verzeichniss der Thierärzte, welche in Gemässheit der Bekanntmachung vom 25. Sept. 1869 (Bundesgesetzbl. S. 635) und der Bekanntmachung vom 5. März 1875 (Centralbl. f. d. Deutsche Reich S. 167) während des Prüfungsjahres 1886/87 von den zuständigen Centralbehörden approbirt wurden. I. Preussen. Verlag von August Hirschwald, Berlin, 1888, S. 253
  4. Deutsche Ornithologen-Gesellschaft: Journal für Ornithologie, Band 37, Friedländer, 1889, Mark Brandenburg S. 14ff
  5. Koninklijk Nederlandsch Genootschap voor Geslachten Wapenkunde: De Nederlandsche leeuw, Band 98-100, 1981, S. 483
  6. Allgemeine Fischereizeitung: Neue Folge der Bayerischen Fischereizeitung, Jahrgang 27-28, 1902 S. 212
  7. Dr. Karl Eckstein: Die Fischerei-Verhältnisse der Provinz Brandenburg zu Anfang des zu Anfang des 20. Jahrhunderts, II. Teil., Verlag des Fischerei-Vereins für die Provinz Brandenburg, Berlin 1908, Nr. 3905, S. 168
  8. Allgemeine Fischerei-Zeitung, Band 38, 1913, S 587
  9. Konsumverein Wohlfahrt (1914-1916)
  10. Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau: Der Anschnitt, Band 15, 1959, S. 33
  11. Lexikon westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950 Georg Breuker
  12. Ernst Seyfert, Hans Wehner: Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg 1929, Niekammer's Adressbücher GmbH 1929, S 246
  13. Geographisch-Kartographische Anstalt: Geographische Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik. Jahrgang 34-35, Gotha 1989, S. 211
  14. Bald neues Leben in der Klingemühle? MOZ 31. Juli 2007
  15. [1] Gourmet Report Berichte
  16. Poker um Klingemühle geht weiter MOZ 31. Januar 2008
  17. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 14 vom 9. April 2008 S. 866
  18. Amtsblatt für Berlin Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport ABl. Nr. 27 / 13. Juni 2008, Vereinsregister S. 1567
  19. Klingemühle "aus Versehen" verkauft MOZ 9. Dezember 2009
  20. Firmeninformationen
  21. Ansturm auf die Klingemühle MOZ 30. Mai 2011
  22. http://www.klingemühle.de Internetpräsenz der Klingemühle
  23. Märkische Fischstrasse Brandenburg/Berlin e.V
  24. An Stauanlagen wird manipuliert MOZ 9. April 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturpark Schlaubetal — Naturpark Schlaubetal …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Oder-Spree — Wappen des Kreises Diese Liste enthält Siedlungen und Orte des Landkreises Oder Spree in Brandenburg. Zusätzlich angegeben sind die Art der Gemeinde und die übergeordnete Einheit. Durch Klicken auf das quadratische Symbol in der Titelzeile kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Oelse (Oder-Spree) — Oelse Die Oelse nördlich der Oelsener MühleVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”