- Kreis Roßlau
-
Basisdaten[1] Bezirk der DDR Halle Kreisstadt Roßlau Fläche 403 km² (1989) Einwohner 35.027 (1989) Bevölkerungsdichte 87 Einwohner/km² (1989) Kfz-Kennzeichen K und V (1952–1990)
RSL (1991–1994)Der Kreis Roßlau im Bezirk Halle
(anklickbare Karte)Der Kreis Roßlau war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Roßlau im Land Sachsen-Anhalt fort. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Anhalt-Bitterfeld und in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1952 kam es in der DDR zu einer umfassenden Kreisreform, bei der unter anderem die Länder ihre Bedeutung verloren und neue Bezirke gebildet wurden. Aus einem Teil des damaligen Landkreises Zerbst wurde der neue Kreis Roßlau mit Sitz in Roßlau gebildet, der dem neugebildeten Bezirk Halle zugeordnet wurde.
Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Kreis 1990 im wiedergegründeten Land Sachsen-Anhalt zum Landkreis Roßlau, der bei der Kreisreform von 1994 im Landkreis Anhalt-Zerbst aufging.
Geographie
Der Kreis Roßlau lag südlich des Hohen Flämings am rechten Ufer der Elbe. Die größten Orte neben der Kreisstadt Roßlau waren die Stadt Coswig und die Gemeinden Bräsen, Buko, Cobbelsdorf, Hundeluft, Jeber-Bergfrieden, Klieken, Ragösen, Rodleben, Serno, Stackelitz und Thießen,
Wirtschaft
Bedeutende Betriebe waren unter anderem
- VEB Deutsches Hydrierwerk Rodleben
- VEB Elbewerk Roßlau
- VEB Schiffswerft Roßlau
- Gipsschwefelsäurewerk Coswig
Verkehr
Durch die Nord-Süd-Autobahn Berliner Ring–Hirschberg war der Kreis an das Autobahnnetz der DDR angeschlossen. Dem überregionalen Straßenverkehr dienten außerdem die F 107 von Coswig nach Genthin, die F 184 von Magdeburg über Roßlau nach Leipzig, die F 187 von Roßlau nach Wittenberg und die F 187a von Coswig über Hundeluft nach Zerbst.
Der Kreis Roßlau war durch die Bahnstrecken Dessau–Roßlau–Magdeburg, Roßlau–Wiesenburg und Roßlau–Falkenberg/Elster in das Eisenbahnnetz der DDR eingebunden.
Einwohnerentwicklung
Kreis Roßlau[1] Jahr 1960 1971 1981 1989 Einwohner 43.621 41.292 35.840 35.027 Einzelnachweise
- ↑ a b Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
Artern | Aschersleben | Bernburg | Bitterfeld | Dessau (Stadtkreis) | Eisleben | Gräfenhainichen | Halle (Stadtkreis) | Halle-Neustadt (Stadtkreis) | Hettstedt | Hohenmölsen | Köthen | Merseburg | Naumburg | Nebra | Quedlinburg | Querfurt | Roßlau | Saalkreis | Sangerhausen | Weißenfels | Wittenberg | Zeitz
Wikimedia Foundation.