- Kreis Merseburg
-
Basisdaten[1] Bezirk der DDR Halle Kreisstadt Merseburg Fläche 473 km² (1989) Einwohner 118.495 (1989) Bevölkerungsdichte 251 Einwohner/km² (1989) Kfz-Kennzeichen K und V (1952–1990)
MER (1991–1994)Der Kreis Merseburg im Bezirk Halle
(anklickbare Karte)Der Kreis Merseburg war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Merseburg im Land Sachsen-Anhalt fort. Sein Gebiet liegt heute im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1952 kam es in der DDR zu einer umfangreichen Verwaltungsreform, bei der unter anderem die Länder der DDR ihre Bedeutung verloren und neue Bezirke eingerichtet wurden. Der damalige Landkreis Merseburg gab Gemeinden an den Saalkreis und an den Kreis Leipzig-Land ab. Aus dem verbleibenden Kreisgebiet wurde der neue Kreis Merseburg mit Sitz in Merseburg gebildet. Der Kreis wurde dem neugebildeten Bezirk Halle zugeordnet.
Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Kreis Merseburg 1990 im wiedergegründeten Land Sachsen-Anhalt zum Landkreis Merseburg, der bei der Kreisreform von 1994 im Landkreis Merseburg-Querfurt aufging.
Geographie
Der Kreis Merseburg lag südlich von Halle (Saale) beiderseits der Saale. Die bedeutendsten Orte neben der Kreisstadt Merseburg waren die Städte Bad Dürrenberg, Bad Lauchstädt, Leuna, Mücheln und Schafstädt sowie die Gemeinden Beuna, Braunsbedra, Delitz am Berge, Frankleben, Geusa, Günthersdorf, Klobikau, Kötschlitz, Kötzschau, Krumpa, Milzau, Roßbach, Schkopau, Spergau, Tollwitz, Wallendorf und Zöschen.
Wirtschaft
Wichtige Betriebe waren unter anderem
- VEB Chemische Werke Buna Schkopau
- VEB Leuna-Werke
- VEB Industriemontagen Merseburg
- VEB Aluminiumfolie Merseburg
- VEB Transportgerätebau Nempitz
- VEB Brunnenversand Bad Lauchstädt
- VEB Braunkohlenkombinat Geiseltal Mücheln
Verkehr
Durch die Autobahn Berliner Ring–Hirschberg war der Kreis Merseburg in das Autobahnnetz der DDR eingebunden. Daneben dienten die F 91 von Halle (Saale) über Merseburg nach Zeitz und die F 181 von Merseburg nach Leipzig dem überregionalen Straßenverkehr.
Der Kreis war mit den Bahnstrecken Halle–Merseburg–Erfurt, Merseburg–Leipzig, Merseburg–Schafstädt, Merseburg–Halle-Nietleben und Merseburg–Querfurt in das Eisenbahnnetz der DDR eingebunden.
Einwohnerentwicklung
Kreis Merseburg[1] Jahr 1960 1971 1981 1989 Einwohner 152.654 148.833 131.578 118.495 Einzelnachweise
- ↑ a b Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
Artern | Aschersleben | Bernburg | Bitterfeld | Dessau (Stadtkreis) | Eisleben | Gräfenhainichen | Halle (Stadtkreis) | Halle-Neustadt (Stadtkreis) | Hettstedt | Hohenmölsen | Köthen | Merseburg | Naumburg | Nebra | Quedlinburg | Querfurt | Roßlau | Saalkreis | Sangerhausen | Weißenfels | Wittenberg | Zeitz
Wikimedia Foundation.