- Kreis Aschersleben
-
Basisdaten[1] Bezirk der DDR Halle Kreisstadt Aschersleben Fläche 383 km² (1989) Einwohner 64.829 (1989) Bevölkerungsdichte 169 Einwohner/km² (1989) Kfz-Kennzeichen K und V (1952–1990)
ASL (1991–1994)Der Kreis Aschersleben im Bezirk Halle
(anklickbare Karte)Der Kreis Aschersleben war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Aschersleben im Land Sachsen-Anhalt fort. Sein Gebiet liegt heute in den Landkreisen Harz und Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1952 kam es in der DDR zu einer umfangreichen Verwaltungsreform, bei der unter anderem die Länder der DDR ihre Bedeutung verloren und neue Bezirke eingerichtet wurden. Aus Teilen der damaligen Landkreise Bernburg und Quedlinburg wurde der neue Kreis Aschersleben mit Sitz in Aschersleben gebildet. Der Kreis wurde dem neugebildeten Bezirk Halle zugeordnet.
Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Kreis Aschersleben 1990 im wiedergegründeten Land Sachsen-Anhalt zum Landkreis Aschersleben, der bei der Kreisreform von 1994 in den Landkreisen Aschersleben-Staßfurt und Quedlinburg aufging.
Landräte
- Thomas Leimbach (1992-1994)
Geographie
Der Kreis Aschersleben lag im nordöstlichen Harzvorland und wurde von der Selke und der Wipper durchflossen. Die bedeutendsten Orte neben der Kreisstadt Aschersleben waren die Städte Cochstedt, Ermsleben und Hoym sowie die Gemeinden Frose, Gatersleben, Giersleben, Hausneindorf, Hedersleben, Mehringen, Meisdorf, Nachterstedt, Reinstedt, Schadeleben, Wilsleben und Winningen.
Wirtschaft
Wichtige Betriebe waren unter anderem
- VEB Kali- und Steinsalzbetrieb „Saale“ Aschersleben-Schierstedt
- VEB Werkzeugmaschinen Fabrik Aschersleben (WEMA)
- VEB Karosseriewerk Aschersleben
- VEB Optima Aschersleben (Verpackungsmittel)
- VEB Förderausrüstungen Aschersleben
- VEB Geologische Bohrungen Aschersleben
- VEB Rohrleitungsbau Aschersleben
- VEB Geflügelwirtschaft Aschersleben
- VEB Kindermoden Aschersleben
- VEB Wolldeckenfabrik Aschersleben
- VEB Leichtmetallwerk Nachterstedt
- VEB Rohrwerk Cochstedt
- VEB Baumaschinen Gatersleben
- VEB Tonfunk Ermsleben
Verkehr
Die F 6 von Wernigerode über Aschersleben nach Leipzig und die F 185 von Harzgerode über Aschersleben nach Dessau dienten dem überregionalen Straßenverkehr.
In das Eisenbahnnetz der DDR war der Kreis mit den Strecken Halle–Aschersleben–Halberstadt, Frose–Quedlinburg und Aschersleben–Köthen–Dessau - Berlin- Schöneweide eingebunden.
Einwohnerentwicklung
Kreis Aschersleben[1] Jahr 1960 1971 1981 1989 Einwohner 76.692 73.506 67.672 64.829 Einzelnachweise
- ↑ a b Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
Artern | Aschersleben | Bernburg | Bitterfeld | Dessau (Stadtkreis) | Eisleben | Gräfenhainichen | Halle (Stadtkreis) | Halle-Neustadt (Stadtkreis) | Hettstedt | Hohenmölsen | Köthen | Merseburg | Naumburg | Nebra | Quedlinburg | Querfurt | Roßlau | Saalkreis | Sangerhausen | Weißenfels | Wittenberg | Zeitz
Wikimedia Foundation.