- Kreis Sangerhausen
-
Basisdaten[1] Bezirk der DDR Halle Kreisstadt Sangerhausen Fläche 690 km² (1989) Einwohner 78.437 (1989) Bevölkerungsdichte 114 Einwohner/km² (1989) Kfz-Kennzeichen K und V (Bezirk Halle) Der Kreis Sangerhausen im Bezirk Halle
(anklickbare Karte)Der Kreis Sangerhausen war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits seit 1815 existierte in der preußischen Provinz Sachsen ein Landkreis Sangerhausen, der seit 1945 zum Land Sachsen-Anhalt und somit seit 1949 zur DDR gehörte. 1952 kam es in der DDR zu einer umfassenden Kreisreform, bei der unter anderem die Länder aufgelöst wurden und durch Bezirke ersetzt wurden.
Der Landkreis Sangerhausen gab Gebietsteile an die neuen Kreise Nordhausen, Artern, Hettstedt und Eisleben ab. Aus dem verbliebenen Teil des Landkreises wurde der Kreis Sangerhausen gebildet, der dem neugebildeten Bezirk Halle zugeordnet wurde.
Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Kreis 1990 im wiedergegründeten Land Sachsen-Anhalt zum Landkreis Sangerhausen, der bei der Kreisreform von 2007 im Landkreis Mansfeld-Südharz aufging.
Geographie
Der Kreis Sangerhausen lag nordöstlich des Kyffhäusergebirges beiderseits der Helme und umfasste den Ostteil der Goldenen Aue. Die größten Orte neben der Kreisstadt Sangerhausen waren die Städte Allstedt, Kelbra und Stolberg (Harz) sowie die Gemeinden Blankenheim, Berga, Brücken, Edersleben, Tilleda, Wallhausen, Bennungen, Roßla, Rottleberode, Riestedt und Uftrungen.
Wirtschaft
Bedeutende Betriebe im Kreis waren unter anderem
- VEB MIFA Fahrradwerke Sangerhausen
- VEB Thomas-Müntzer-Schacht Sangerhausen (Kupferbergbau)
- VEB Maschinenfabrik (MAFA) Sangerhausen
- VEB Brauerei und Malzfabrik Sangerhausen
- VEB Metallwerke Allstedt
- VEB Steingutwerk Wallhausen
- VEB Harzer Gipswerke Rottleberode
Verkehr
Dem überregionalen Straßenverkehr dienten die F 80 Richtung Nordhausen und Halle, die F 180 Richtung Hettstedt und Erfurt sowie die F 85 Richtung Weimar.
Der Kreis Sangerhausen wurde von den Eisenbahnstrecken Halle–Nordhausen und Magdeburg–Sangerhausen–Erfurt durchquert. Außerdem existierte die Nebenbahn Oberröblingen–Allstedt.
Einwohnerentwicklung
Kreis Sangerhausen[1] Jahr 1960 1971 1981 1989 Einwohner 78.540 82.338 79.897 78.437 Einzelnachweise
- ↑ a b Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
Artern | Aschersleben | Bernburg | Bitterfeld | Dessau (Stadtkreis) | Eisleben | Gräfenhainichen | Halle (Stadtkreis) | Halle-Neustadt (Stadtkreis) | Hettstedt | Hohenmölsen | Köthen | Merseburg | Naumburg | Nebra | Quedlinburg | Querfurt | Roßlau | Saalkreis | Sangerhausen | Weißenfels | Wittenberg | Zeitz
Wikimedia Foundation.