- Kreis Artern
-
Basisdaten[1] Bezirk der DDR Halle Kreisstadt Artern Fläche 473 km² (1989) Einwohner 54.274 (1989) Bevölkerungsdichte 115 Einwohner/km² (1989) Kfz-Kennzeichen K und V (1952–1990)
ART (1991–1994)Der Kreis Artern im Bezirk Halle
(anklickbare Karte)Der Kreis Artern war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Artern im Land Thüringen fort. Sein Gebiet liegt heute zum größten Teil im Kyffhäuserkreis in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1952 kam es in der DDR zu einer umfassenden Kreisreform, bei der unter anderem die Länder ihre Bedeutung verloren und neue Bezirke gebildet wurden. Aus dem verbliebenen Teil des Landkreises wurde der Kreis Artern gebildet, der dem neugebildeten Bezirk Halle zugeordnet wurde.
Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten kam der Kreis Artern 1990 als Landkreis Artern zum wiedergegründeten Land Thüringen und ging bei der Kreisreform von 1994 im Kyffhäuserkreis und im Landkreis Sömmerda auf.
Geographie
Der Kreis Artern, in dem das Kyffhäusergebirge lag, wurde von der Helme und der Unstrut durchflossen. Die größten Orte neben der Kreisstadt Artern waren die Städte Bad Frankenhausen, Heldrungen, Wiehe und die Gemeinde Roßleben. Weitere Orte waren die Gemeinden Bilzingsleben, Borxleben, Bottendorf, Bretleben, Donndorf, Esperstedt, Gehofen, Gorsleben, Hauteroda, Heygendorf, Ichstedt, Kalbsrieth, Kannawurf, Nausitz, Oberheldrungen, Oldisleben, Reinsdorf, Ringleben, Schönewerda und Voigtstedt.
Wirtschaft
Bedeutende Betriebe im Kreis waren unter anderem
- VEB Kyffhäuserhütte Artern
- VEB Zuckerfabrik Artern
- VEB Kaliwerk Roßleben
- VEB Plastmaschinenwerk Wiehe
- VEB Brau- und Malzfabrik Sangerhausen, Werk Artern
- VEB Elektro Bad Frankenhausen
Verkehr
Dem überregionalen Straßenverkehr dienten die F 85 von Berga über Bad Frankenhausen nach Weimar sowie die F 86 von Hettstedt über Artern nach Erfurt.
Der Kreis Artern wurde von den Eisenbahnstrecken Sangerhausen–Artern–Erfurt, Artern–Nebra–Naumburg und Bretleben–Sondershausen erschlossen.
Einwohnerentwicklung
Kreis Artern[1] Jahr 1960 1971 1981 1989 Einwohner 62.258 60.027 56.428 54.274 Einzelnachweise
- ↑ a b Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
Artern | Aschersleben | Bernburg | Bitterfeld | Dessau (Stadtkreis) | Eisleben | Gräfenhainichen | Halle (Stadtkreis) | Halle-Neustadt (Stadtkreis) | Hettstedt | Hohenmölsen | Köthen | Merseburg | Naumburg | Nebra | Quedlinburg | Querfurt | Roßlau | Saalkreis | Sangerhausen | Weißenfels | Wittenberg | Zeitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Artern/Unstrut — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Wittenberg — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Halle Kreisstadt Wittenberg Fläche 609 km² (1989) Einwohner 91.640 (1989) Bevölkerungsdichte … Deutsch Wikipedia
Artern — Artern, Stadt im preuß. Regbez. Merseburg, Kreis Sangerhausen, an der Unstrut, die hier die Helme aufnimmt, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Sangerhausen Erfurt und A. Naumburg, 127 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Amtsgericht,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kreis Nebra — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Halle Kreisstadt Nebra Fläche 307 km² (1989) Einwohner 29.928 (1989) Bevölkerungsdichte … Deutsch Wikipedia
Kreis Querfurt — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Halle Kreisstadt Querfurt Fläche 374 km² (1989) Einwohner 32.146 (1989) Bevölkerungsdichte … Deutsch Wikipedia
Kreis Sangerhausen — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Halle Kreisstadt Sangerhausen Fläche 690 km² (1989) Einwohner 78.437 (1989) Bevölkerungsdichte … Deutsch Wikipedia
Kreis Naumburg — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Halle Kreisstadt Naumburg Fläche 359 km² (1989) Einwohner 53.656 (1989) Bevölkerungsdichte … Deutsch Wikipedia
Kreis Neuhaus — Basisdaten Bundesland: Thüringen Bezirk (DDR): Suhl Verwaltungssitz: Neuhaus am Rennweg Fläche … Deutsch Wikipedia
Kreis Suhl — Lage des Kreises im Bezirk Suhl Der Kreis Suhl (ab 1967 Kreis Suhl Land) war ein Kreis im südlichen Thüringen. Er wurde mit der Verwaltungsreform von 1952 gegründet und bestand bis 1994. Kreisstadt des Kreises war zunächst Suhl. Am 12. Mai 1967… … Deutsch Wikipedia
Kreis Erfurt — Der Kreis Erfurt Land war ein von 1952 bis 1994 bestehender Landkreis in Thüringen (ehemals Bezirk Erfurt in der DDR). Die Entstehung des Kreises begann aber bereits im Jahr 1816 als preußischer Landkreis Erfurt. Dieser bestand in der Zeit… … Deutsch Wikipedia