- Löf
-
Wappen Deutschlandkarte 50.2338888888897.445277777777885Koordinaten: 50° 14′ N, 7° 27′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mayen-Koblenz Verbandsgemeinde: Untermosel Höhe: 85 m ü. NN Fläche: 5,34 km² Einwohner: 1.464 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 274 Einwohner je km² Postleitzahl: 56332 Vorwahl: 02605 Kfz-Kennzeichen: MYK Gemeindeschlüssel: 07 1 37 214 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 44
56330 Kobern-GondorfWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Rudi Zenz (CDU) Lage der Ortsgemeinde Löf im Landkreis Mayen-Koblenz Löf ist eine Ortsgemeinde an der Terrassenmosel im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Untermosel an, die ihren Verwaltungssitz in Kobern-Gondorf hat. Löf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt an der Mosel, Kattenes ist ein Ortsteil von Löf. Auf der Moselanhöhe in Richtung Münstermaifeld befinden sich in etwa drei km Entfernung zum Ort die Kergeshöfe sowie der Schäfereihof.
Geschichte
Die heutige Gemeinde entstand am 31. Dezember 1975 aus den aufgelösten Gemeinden Kattenes, Löf und Hatzenport. Hatzenport wurde am 12. Juni 1994 wieder als selbständige Ortsgemeinde aus der Gemeinde Löf ausgegliedert.[3]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Löf besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[4]
CDU FWG Gesamt 2009 13 3 16 Sitze 2004 12 4 16 Sitze Kultur und Sehenswürdigkeiten
Natur
Im Löfer Kehrbachtal gibt es eines der seltenen Vorkommen des wilden Buchsbaumes.
Bauwerke
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Löf
Kirche
Die Pfarrkirche St. Luzia in Löf wurde 1737/38 von Johannes Seiz erbaut und 1883 neugotisch erweitert. Der gotische Turm zeigt romanische Formen. Von der Ausstattung bemerkenswert sind Glasmalereien aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts mit Darstellung der adligen Stifter (von Oberstein, von Thurant).
Veranstaltungen
Seit 1963 findet an jedem am 2. Juliwochenende direkt an der Mosel das Löfer Weinfest statt. Zudem ist jedes Jahr an der Grundschule eine Kirmes.
Zusätzlich findet alle zwei Jahre, jeweils in den ungeraden Jahren, ein großer Karnevalsumzug statt, in den anderen Jahren ist ein großer Karnevalsumzug in Burgen und Oberfell mit dem man sich jährlich abwechselt. Des Weiteren finden unregelmäßig Feste, wie beispielsweise das Alzbachfest, statt.
Sport
Der bekannteste Sportverein aus Löf ist der SV Hatzenport-Löf, der sich im Jahre 1978 aus dem Vorgängervereinen TuS Löf und SV Hatzenport gründete. Die größten Erfolge des Vereins waren der Sieg des Kreispokals im Jahr 2002, die damit verbundene Teilnahme am Rheinland-Pokal in der Saison 2002/03 und die Qualifikation zur Bezirksliga. Seit der Saison 2007 tritt die Fußballmannschaft des Vereins offiziell als SG Löf/Lehmen/Hatzenport an, nachdem der Verein eine Spielgemeinschaft mit dem TSV Moselfeuer Lehmen einging.
Wirtschaft und Infrastruktur
Weinbau
Löf gehört zum Weinbaubereich Burg Cochem im Anbaugebiet Mosel. Im Ort sind zwei Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 9 ha. Etwa 87 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007).[2]
Bildung
Seit 1989 existiert in Löf die aktuelle Grundschule in der Bahnhofstraße, welche von den Kindern der Gemeinden Löf, Kattenes und Hatzenport besucht wird. Die Schule löste die bis dahin bestehende Grundschule in Hatzenport ab, welche ihrerseits die zuvor in der Löfer Dorfstraße existierende Grundschule ablöste.
Zusätzlich besteht seit dem Jahr 1997 ein Kindergarten in Löf, der Kindergarten Alzbachnest, welcher eröffnet wurde, nachdem der vorher bestehende Kindergarten in Kattenes zu klein wurde.
Verkehr
Auf dem Löfer Bahnhof, am Ortsende Richtung Hatzenport gelegen, verkehren Regionalbahnen der Moselstrecke. Zusätzlich gibt es mehrere Busverbindungen, u. a. nach Cochem, Koblenz oder Münstermaifeld. Zudem kann über die Moselbrücke Löf-Alken, am Ortsende Richtung Kattenes gelegen, die anderer Moselseite schnell erreicht werden. Es ist die einzige Brücke zwischen den Brücken in Kobern und Treis-Karden, die auf die andere Moselseite führt.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seiten 178 und 185 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken
Wikimedia Foundation.