- Moselkern
-
Wappen Deutschlandkarte 50.1936111111117.371111111111190Koordinaten: 50° 12′ N, 7° 22′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Cochem-Zell Verbandsgemeinde: Treis-Karden Höhe: 90 m ü. NN Fläche: 4,73 km² Einwohner: 591 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 125 Einwohner je km² Postleitzahl: 56254 Vorwahl: 02672 Kfz-Kennzeichen: COC Gemeindeschlüssel: 07 1 35 065 Adresse der Verbandsverwaltung: Am Rathaus 1
56253 Treis-KardenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Wolfgang Kratz Lage der Ortsgemeinde Moselkern im Landkreis Cochem-Zell Moselkern ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Treis-Karden an und liegt an der Mündung des Elzbaches in die Mosel. Moselkern ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.[2]
Inhaltsverzeichnis
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind Müden (Mosel) im Westen, Lasserg und Wierschem im Norden, sowie Burgen (Mosel) und Hatzenport im Nordosten.
Geschichte
Eine villa Kerne wird um 1100 im Güterverzeichnis des Stiftes St. Kastor in Karden genannt. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen endete die Herrschaft Kurtriers, bis 1814 gehörte Moselkern zum Kanton Münstermaifeld. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Moselkern besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Wappen
Die Gemeinde führt seit 1982 folgendes Wappen:
Blasonierung: „In Schwarz eine silberne wellenförmige Deichsel, oben ein rotbewehrter und -gezungter goldener Löwenkopf, vorne ein goldener Grabstein, hinten eine goldene Mitra.“
Die wellenförmige Deichsel weist auf den Zusammenfluss der Elz in die Mosel hin, an dem der Ort Moselkern liegt. Der Grabstein ist eine Abbildung des um 1800 ausgegrabenen Merowingerstein aus dem 7. Jahrhundert, eine der frühesten monumentalen christlichen Darstellungen des Abendlandes. An den Kirchenpatron, den hl. Bischof Valerius, erinnert die Mitra. Sein Bildnis befindet sich auf dem Gerichts- und Schöffensiegel vom Jahre 1562 und 1765.
Sehenswürdigkeiten
- In unmittelbarer Nähe des Ortes befindet sich die Burg Eltz (Gemarkung Wierschem).
- Das Moselkerner Rathaus von 1535 ist das älteste Rathaus an der Mosel, das (wieder) als Rathaus genutzt wird. In seiner fast fünfhundertjährigen Geschichte diente es auch als Schule. 1909 wurde ein kleines Kloster mit Kindertagesstätte in dem Gebäude eingerichtet, das bis 1969 Bestand hatte. Seit 2002 wird das Gebäude wieder als Rathaus genutzt. Ein kleines Kuriosum ist der im Erdgeschoss eingelassene Metallring, an dem bis zur Französischen Revolution Straftäter festgebunden und dem Spott der Dorfbewohner preisgegeben wurden.
- Ein Replikat des 1915 in Moselkern gefundenen sog. Merowingerkreuzes aus der Zeit um 700 n. Chr. befindet sich auf dem Vorplatz der St. Valerius Kirche. Es gilt als älteste Darstellung des gekreuzigten Christus in der Monumentalkunst nördlich der Alpen. Das Original befindet sich im Rheinischen Landesmuseum in Bonn.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Moselkern
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Paul Gibbert (1898–1967), deutscher Politiker (Zentrumspartei, CDU)
- Ramona Sturm (1989), Mosel-Weinkönigin 2010/2011, Deutsche Weinprinzessin 2011/2012
Weblinks
Commons: Moselkern – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im Landkreis Cochem-ZellAlf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Moselkern — Moselkern … Wikipedia
Moselkern — Moselkern … Wikipédia en Français
Moselkern — Original name in latin Moselkern Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.19437 latitude 7.37084 altitude 87 Population 705 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Hotel Moselkern — (Мозелькерн,Германия) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Moselstrasse 15 17 … Каталог отелей
Liste der Kulturdenkmäler in Moselkern — In der Liste der Kulturdenkmäler in Moselkern sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Moselkern aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 28. März 2011). Denkmalzonen Denkmalzone… … Deutsch Wikipedia
Georg Wilhelm Degode — (* 6. Februar 1862 in Oldenburg/Oldb.; † 26. November 1931 Düsseldorf Kaiserswerth) war ein deutscher Landschaftsmaler und Fotograf. Georg Wilhelm Degode 1899 Wilhelm Degode gehörte zwischen 1884 und 1920 zu den bekanntesten Landschaftsmalern der … Deutsch Wikipedia
Gibbert — Paul Gibbert (* 26. November 1898 in Moselkern; † 30. Dezember 1967 ebenda) war ein deutscher Politiker (ZENTRUM, CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Burg Bischofsstein — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Burg Bischofstein an der Mosel; für andere Bedeutungen siehe Bischofstein (Begriffsklärung). Burg Bischofstein … Deutsch Wikipedia
Müden (Mosel) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Pauluskapelle — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Burg Bischofstein an der Mosel; für andere Bedeutungen siehe Bischofstein (Begriffsklärung). Burg Bischofstein … Deutsch Wikipedia