Liste der Straßen und Plätze in Weißwasser

Liste der Straßen und Plätze in Weißwasser

Die Liste der Namen von Straßen und Plätzen in Weißwasser listet alle Straßen und Plätze innerhalb der Gemeinde Weißwasser/Oberlausitz mit einer kurzen Erläuterung auf.

Die Einträge beinhalten neben Informationen zur Straßenbezeichnung, -beschreibung inklusive Fotos, Daten zur Länge und geografischen Lage. Dabei werden insbesondere Hinweise auf Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten an der Straße oder dem Platz gegeben.

Nach den aktuellen Straßen und Plätzen folgen Straßennamen, die geändert wurden und Straßen, die durch Stadtumbau nicht mehr existieren.

Plattenbaugebiet Heinrich-Hertz-Straße in Weißwasser
S126 / Heinrich-Heine-Straße am Ortseingang


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Allgemeines

Aufgeführt sind Straßen und Plätze, die im Gebiet der Gemarkung Weißwasser liegen. Diese erstreckt sich über mehr als das reine Stadtgebiet.

Die wichtigste Straße in Weißwasser ist die Bundesstraße 156. Diese Hauptverkehrsader kommt von der Ortschaft Boxberg bzw. dem dortigen Kraftwerk Boxberg im Süden in großem Bogen vorbei am Tagebau Nochten durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und das gleichnamige Biosphärenreservat nach Weißwasser. Als Bautzener Straße durchschneidet sie in gerader Linie das südliche Plattenbaugebiet der Stadt und führt leicht ansteigend zum höchsten Punkt der Stadt, dem Bereich um den Wasserturm und die Schwimmhalle. An dieser Stelle schneidet sie die aus östlicher Richtung kommende Staatsstraße 126, hier als Heinrich-Heine-Straße, die die B 156 etwas außerhalb der Stadt mit der Bundesstraße 115 verbindet. Von dort verläuft sie als Hauptstraße weiter geradlinig vorbei an der Katholischen Kirche der Stadt hinab in die Innenstadt von Weißwasser, wo die S 126, hier als Berliner Straße, zunächst in westliche Richtung abzweigt. Nach Überquerung der Bahnstrecke Cottbus-Görlitz heißt die Bundesstraße ab hier Muskauer Straße. Immer noch geradeaus führt die Straße aus der Innenstadt heraus vorbei an der Evangelischen Kirche etwas ansteigend bis zum Turnerheim und verlässt kurz danach die Stadtgrenze in nordöstliche Richtung nach Krauschwitz.

Die Benennung der Straße erfolgte nach den in jeweiliger Richtung anliegenden Städten Bautzen und Bad Muskau.

Die zweite bedeutende Straßenverkehrsader ist die bereits erwähnte S 126. Nach dem Abzweig von der B 156 als Berliner Straße verläuft diese beinahe als Querachse dazu in nordwestliche Richtung. Sie wechselt mehrfach den Namen, von Berliner Straße zu Käthe-Kollwitz-Straße, bis sie zuletzt als Halbendorfer Weg die Stadt verlässt.

Weitere Straßen tragen Namen benachbarter Orte, in deren (Himmels)richtung sie führen. Dazu zählen neben den bereits benannten die Görlitzer Straße, der Weißkeißeler Weg, der Kromlauer Weg, die Spremberger Straße, die Forster Straße, die Boxberger Straße, die Rothenburger Straße und der Gablenzer Weg.

Straßen mit Bezug zu lokalen Gegebenheiten sind der Drachenbergweg in Richtung Bad Muskau, nahe der Drachenberge; der Hagweg, der zum Hagberg an der Tagebaukante südlich der Stadt führt, Jahndamm, Jahnstraße und Teichstraße am Jahnteich, der Waldseeweg Richtung Waldsee nördlich von Weißwasser, der Braunsteichweg und Am Braunsteichgraben mit Uferweg in Braunsteichnähe und der Neuteichweg am Neuteich.

Der Qualisch (zudem -Ost und -Nord) und Hermannsdorfer Straße bezeichnen Stadtgebiete, der Strugaweg bezieht sich auf die Struga, ein kleines zumeist verrohrtes Bächlein unter der Stadt, die Meschina auf ein Flurstück, Namen wie Kirchstraße, Am Tierpark, u. a. bestimmte Gegebenheiten. Nordweg, Oststraße und Südstraße befinden sich in entsprechender Richtung vom Stadtzentrum.

Eine Reihe von Straßen in einem festumrissenen östlichen Stadtbereich tragen die Namen von Dichtern und Schriftstellern, so die Puschkinstraße, die Gutenbergstraße, die Lessingstraße, die Schillerstraße, die Goethestraße, die Uhlandstraße, die Lutherstraße und der Paul-Keller-Weg, die ein Wohngebiet von Ein- und kleineren Mehrfamilienhäusern bilden und die Plattenbauten der Humboldtstraße einschließen, und die Bertolt-Brecht-Straße und die Hanns-Eisler-Straße, an denen 4- und 5-geschossige Plattenbauten stehen. Verbunden werden sie durch den Eichendorffweg und die Heinrich-Heine-Straße, die gemischter Bebauung sind.

Weitere Straßen tragen Namen von Persönlichkeiten, die eng mit dem Wirken in der Stadt in Zusammenhang stehen. Dazu zählen das Wohngebiet Prof.-Wagenfeld-Ring, die Joseph-Schweigstraße und die Dr.-Altmann-Straße.

Zu der Gruppe der Straßen, die einen Namen von Personen tragen, die mit der proletarischen und antifaschistischen Grundhaltung verbunden sind, zählen die Rosa-Luxemburg-Straße, die Karl-Liebknecht-Straße, die Werner-Seelenbinder-Straße, die Geschwister-Scholl-Straße, die August-Bebel-Straße und die Karl-Marx-Straße. Weitere Straßen, die zur Zeit der DDR ihren Namen erhielten, wurden jedoch um- bzw. zurückbenannt, so die Ernst-Thälmann-Straße, die Dimitroffstraße und die Hans-Beimler-Straße.

Durch Umgestaltung eines Einkaufs- und Dienstleistungsgeländes entstand nach der Wende der Sorauer Platz, in dessen Benennung die Städtepartnerschaft Weißwassers mit der polnischen Stadt Żary (bis 1945 Sorau) zum Ausdruck kommt.

Über die Stadt verteilt gibt es Straßen mit Namen von Wissenschaftlern, wie die Heinrich-Hertz-Straße, die Robert-Koch-Straße und die Jacobistraße und reformerischen Pädagogen wie die Friedrich-Fröbel-Straße oder Pestalozzistraße und Jahnstraße bzw. -damm.

Ein großer Teil von DDR-typischen Bezeichnungen wie Straße der DSF, Straße der Jungen Pioniere, Straße der Jugend, Straße der Befreiung, Platz der Roten Armee wurden umbenannt, neu benannt oder erhielten frühere Bezeichnungen, lediglich die Straße des Friedens und die Straße der Einheit blieben unberührt.

Der Knappenweg, die Grubenstraße, die Grube-Hermann-Straße, die Glückauf- und die Kraftwerkerstraße haben zudem Bezug zu dem regionalen Merkmal einer Energie- und Bergarbeiterstadt. Die Zugehörigkeit zum sorbischen Siedlungsgebiet wird durch den Wendensteg markiert.

Weitere Straßennamen wie Waldstraße, Sandstraße, Hohe Straße, Wiesensteg deuten auf unbestimmte lokale Gegebenheiten.



Anfangsbuchstabe des Straßennamens: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Legende

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze in der Stadt sowie einige dazugehörigen Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name: Aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes sowie ein Koordinatenlink auf die ungefähre Straßenmitte.
  • Länge/Maße: Länge der Straße beziehungsweise Ausmaße des Platzes in Metern.
  • Namensherkunft: Herleitung des Namens sofern bekannt.
  • Jahr der Benennung: Zeitpunkt, zu dem die Straße ihren heute gültigen Namen erhielt.
  • Anmerkungen: Beschreibung der Lage in der Stadt und Besonderheiten.
  • Bild: Bild der Straße oder eines anliegenden Objektes.

Straßenverzeichnis

Name
sorbisch
Länge
(in Metern)
Namensherkunft
Jahr der Benennung

Anmerkungen

Bild
- A -
Ackerstraße
Lage51.50616214.618323
000000000000120.0000000000120 m nach früher hier anliegendem Acker  ? Im Wohngebiet am Alten Dorf.
Stadtwappen
Ährenweg
Lage51.50980414.608737
000000000000210.0000000000210 m Nach den Ähren.  ? Sie liegt im Alten Dorf.
Stadtwappen
Albert-Schweitzer-Ring
Lage51.49752314.631405
000000000000480.0000000000480 m Nach Albert Schweitzer (1875–1965), deutscher Theologe, Philosoph und Arzt  ? Das ringförmige Karree aus 5- und 9-geschossigen Plattenbauten liegt im Süden der Stadt im Wohngebiet Am Wasserturm. Ein Teil des Ringes mit 11-geschossigen Hochhäusern wurde 2007 komplett abgerissen. Deren Grundfläche gehört jetzt zum neugeschaffenen Sorauer Platz.
leergezogene Wohnhäuser der Geschwister-Scholl-Straße vor dem Abriss
Alexanderstraße
Lage51.50481614.650417
000000000000080.000000000080 m unbekannt  ? Eine kurze Verbindungsstraße im Wohngebiet an der Einheit
Stadtwappen
Am Anger
Lage51.50944714.613339
000000000000200.0000000000200 m Nach dem früheren Anger des Alten Dorfes.  ? Im Alten Dorf.
Stadtwappen
Am Braunsteich
Lage51.50594414.674224
000000000001500.00000000001.500 m Nach dem Braunsteich.  ? Eine Abzweigung vom Braunsteichweg, an ihr befindet sich das KIEZ am Braunsteich an der Straße.
Stadtwappen
Am Braunsteichgraben
Lage51.50824214.676799
000000000000700.0000000000700 m Nach dem Braunsteichgraben.  ? Dieser Weg führt vom Waldhaus zunächst befestigt, ab dem Braunsteichweg als unbefestigte Waldstraße über insgesamt 3km nach Krauschwitz, wo er auf die B115 nahe der Erlebniswelt trifft.
Stadtwappen
Am Dorfbrunnen
Lage51.50565414.616069
000000000000080.000000000080 m Nach einem Dorfbrunnen im Alten Dorf?  ? Eine kurze Sackgasse an der August-Bebel-Straße, im Alten Dorf.
Stadtwappen
Am Freizeitpark
Pri parku wočerstwjenja

Lage51.49311414.628724

000000000000430.0000000000430 m Nach der Lage am Freizeitpark.  ? Am südlichen Stadtrand stehen am Freizeitpark einige Würfelhäuser. Der Park bietet Spiel- und Sportmöglichkeiten.
Stadtwappen
Am Glasmacherbrunnen
Pri ..
000000000000030.000000000030 m Nach der Lage am Glasmacherbrunnen 2010 Der Platz bezeichnet den Kreisverkehr vor dem Bahnhof, der im Zuge des Umbaus des Bahnhofsvorgeländes wiedereingerichtet wurde. Im Zentrum des Kreisverkehrs steht der Glasmacherbrunnen.
Bahnhofsvorplatz mit Glasmacherbrunnen
Am Schulacker
Lage51.51397114.619057
000000000000590.0000000000590 m unbekannt  ? Eine Ringstraße am Neuteichweg.
Stadtwappen
An der Hopfenblüte
Lage51.50444214.653588
000000000000090.000000000090 m Nach der Hopfenblüte, einer Kneipe.  ? Einziger Anlieger dieser kurzen Verbindungsstraße ist das Lokal Hopfenblüte.
Stadtwappen
An der Philippine
Lage51.52094714.613757
000000000000930.0000000000930 m unbekannt  ? Am nordwestlichen Stadtrand an der Straße nach Halbendorf.
Stadtwappen
An der Rennbahn
Lage51.50240514.611847
000000000001150.00000000001.150 m Nach der Rennbahn, dem Weg zur Schlosswiese, ehemals zum ehemaligen Jagdschloss gehörig.  ? Eine Wohnsiedlung am äußersten westlichen Stadtrand.
Stadtwappen
An der Ziegelei
Lage51.51719514.61307
000000000000820.0000000000820 m An einer ehemaligen Ziegelei?  ? Eine Siedlung um den Ziegeleiteich.
Stadtwappen
Auensiedlung
Lage51.51672814.61028
000000000000470.0000000000470 m Nach einer Aue.  ? Wohnsiedlung am Halbendorfer Weg in Richtung Halbendorf und Schleife.
Stadtwappen
August-Bebel-Straße
Lage51.50424214.616289
000000000000890.0000000000890 m Nach August Bebel (1840–1913), sozialdemokratischer deutscher Politiker  ? Verbindung vom Stadtgebiet Süd zum Alten Dorf. An ihr liegen neben einem Autohaus u.a die Schule 1, heutige 1. Grundschule, die erste Schule von Weißwasser.
Stadtwappen
- B -
Bahnhofstraße
Lage51.50541714.639838
000000000000250.0000000000250 m Nach dem Bahnhof.  ? Sie verläuft vom Bahnhof bis zur Muskauer Straße. An ihr lag zudem der ehemalige und liegt auch der neue Busbahnhof.
Bahnhofstraße mit Bahnhofsgebäude; rechts der Wasserturm am Bahnhof (jetzt Turm-Café)
Bärenstraße
Lage51.51195414.623741
000000000000140.0000000000140 m unbekannt  ? Eine kleine Straße am Neuteichweg, gegenüber dem früheren Glaswerk Bärenhütte.
Stadtwappen
Bautzener Straße


Budyska dróha
Lage51.49855814.634485

000000000004850.00000000004.850 m Nach der Stadt Bautzen.  ? Sie verläuft in ganzer Länge als B 156 von der Stadtmitte südlich etwa 1900m bis zum Ortsausgang in Richtung Bautzen.
Bautzener Straße; Blickrichtung aus Süden in Ri. Stadtmitte
Berliner Straße
Lage51.50549714.632156
000000000001730.00000000001.730 m Nach der Stadt Berlin.  ? Hauptachse (S126) von der Stadtmitte bis zum Alten Dorf.
Berliner Straße mit dem Boulevard (links) und dem Hotel Kristall (rechts)
Bergstraße
Lage51.50311314.624508
000000000000170.0000000000170 m unbekannt  ? Eine kleine Straße in einer Wohnsiedlung.
Stadtwappen
Bertolt-Brecht-Straße
Lage51.49605314.643439
000000000000680.0000000000680 m Nach Bertolt Brecht (1898–1956), deutscher Dramatiker und Lyriker  ? Ein Plattenbauviertel im Stadtgebiet Am Puck.
Stadtwappen
Birkenweg
Lage51.51054514.626524
000000000000180.0000000000180 m Nach der Birke.  ? Eine kleine, gut versteckte Straße im Bereich zwischen Jahn- und Neuteich.
Stadtwappen
Boxberger Straße
Lage51.49574314.63036
000000000000670.0000000000670 m (innerstädtisch) Nach dem Ort Boxberg.  ? Die Straße verläuft im Wohngebiet Süd größtenteils parallel zur Bautzener Straße. Auch in dieser Straße wurden einige Wohnblocks abgerissen. Sie setzt sich von der Bautzener Straße in Richtung Tagebau fort. Dies war die ehemalige B156, bevor sie abgebrochen wurde.
Stadtwappen
Braunsteichweg
Lage51.50760714.656831
000000000000920.0000000000920 m Nach dem Braunsteich.  ? Sie verläuft von der Muskauer Straße in Richtung Braunsteich, endet aber kurz zuvor in dem diesen umgebenden Wald.
Stadtwappen
Brentanoweg
Lage51.49760614.649828
000000000000380.0000000000380 m Nach Clemens Brentano (1778–1842), deutscher Schriftsteller der Heidelberger Romantik  ? Am östlichen Rande des Dichterviertels.
Stadtwappen
Brückenweg
Lage51.50366114.664397
000000000001350.00000000001.350 m Nach der Brücke über den Braunsteich.  ? Verlängerung der Straße der Einheit zum Braunsteich. Als Brücke führt er darüber und als unbefestigter Weg bis zum Braunsteichweg.
Brücke über den Braunsteich
Brunnenstraße
Lage51.50687314.647509
000000000000870.0000000000870 m unbekannt  ? Sie führt von der Muskauer Straße durch das nordöstlichere Plattenbaugebiet der Stadt, dann im Bogen vorbei an der ehemaligen 2. POS "Bruno-Bürgel" (zuletzt 2. Mittelschule).
Stadtwappen
Bruno-Bürgel-Straße
Lage51.50655214.646458
000000000000370.0000000000370 m Nach Bruno Bürgel (1875–1848), deutscher Schriftsteller und Publizist astronomischer Themen  ? An dieser kleinen Straße liegt die jetzige 4. Grundschule Friedrich Froboeß, die früher der Unterstufenteil der 4. POS war.
Stadtwappen
- C -
Carl-Friedrich-Gauß-Straße
Lage51.50516314.629373
000000000000280.0000000000280 m Nach Carl Friedrich Gauß (1777–1855), deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker  ? Eine kurze Sackgasse an der Berliner Straße, an deren Ende das Grundbuchamt liegt.
Stadtwappen
- D -
Damaschkestraße
Lage51.50991814.622436
000000000000890.0000000000890 m Nach Adolf Damaschke (1865–1935), deutscher Pädagoge und Führer der Bodenreformbewegung  ? Sie verläuft nah am Neuteichweg zur Forster Bahnstrecke.
Stadtwappen
Dominium
Lage51.50435514.615151
000000000000260.0000000000260 m Siehe Dominium.  ? Gehört zur Wohngegend am Alten Dorf.
Stadtwappen
Drachenbergweg
Lage51.51389714.656638
000000000000410.0000000000410 m Nach den zwischen Bad Muskau und Weißwasser liegenden Drachenbergen.  ? Am nördlichen Stadtrand in Richtung Bad Muskau. Die Straße zweigt von der B156 Muskauer Straße ab.
Stadtwappen
Dr.-Altmann-Straße
bis zur Wende Dimitroffstraße
zuvor Friedrichstraße

Lage51.50537714.644168
000000000000140.0000000000140 m Nach Hermann Altmann (1873–1940), einem jüdischen Arzt der Stadt, Opfer des Nationalsozialismus.  ? Eine Straße in der Stadtmitte, an der sich das Polizeirevier und das Rathaus befinden.
Stadtwappen
- E -
Eichendorffweg
Lage51.4979114.645846
000000000000250.0000000000250 m Nach Joseph von Eichendorff (1788–1857), deutscher Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik  ? Sie liegt östlich im Dichterviertel.
Stadtwappen
Eichengrund
Lage51.50680614.612373
000000000000380.0000000000380 m Nach einem Bereich mit Eichenbestand.  ? Siedlung am westlichen Stadtrand.
Stadtwappen
Eisenbahnstraße
Lage51.50832214.631974
000000000000280.0000000000280 m Nach der nahen Eisenbahnlinie.  ? Eine Verbindungsstraße zwischen Jahnstraße und der Forster Straße. An ihr iegt die Gemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten.
Stadtwappen
- F -
Feldstraße
Lage51.50972414.610988
000000000000920.0000000000920 m unbenannt  ? Liegt im Alten Dorf und endet als Sackgasse in einer Gartenanlage nahe der Bahnstrecke Richtung Cottbus.
Stadtwappen
Forster Straße
Lage51.50747414.63061
000000000001320.00000000001.320 m Bennannt nach der Kleinstadt Forst (Lausitz) in Brandenburg.  ? Sie verläuft vom Bahnhof entlang der ehemaligen Bahnstrecke nach Forst.
Stadtwappen
Forstweg
Lage51.50248514.624872
000000000000700.0000000000700 m Siehe Forst.  ? Verlängerung der Schweigstraße vom Neubaugebiet bis zum Friedhof.
Stadtwappen
Friedrich-Bodelschwingh-Straße,
ehemals KarlsstraßeLage51.50612514.640675
000000000000200.0000000000200 m Nach Friedrich von Bodelschwingh dem Älteren oder/und Friedrich von Bodelschwingh dem Jüngeren.  ? Stadtmitte, zwischen Marktplatz und Bahnhof.
Stadtwappen
Friedrich-Fröbel-Straße
Lage51.50805514.633799
000000000000310.0000000000310 m Nach Friedrich Fröbel (1782–1852), deutscher Pädagoge, Schöpfer des Wortes Kindergarten  ? Zwischen Jahnstraße am Jahnteich und Forster Straße an der Forster Bahnstrecke.
Stadtwappen
- G -
Gablenzer Weg
Lage51.51417814.625912
000000000001400.00000000001.400 m (bis zur Waldeisenbahn) Nach dem benachbarten Ort Gablenz.  ? Die Straße verläuft von der Damaschkestraße über die Forster Bahnlinie weiter bis zur Waldeisenbahn etwas gewunden in Richtung des Ortes Gablenz, den der Weg aber nicht erreicht, da er von einem Grubenloch unterbrochen ist.
Stadtwappen
Gartenstraße
Lage51.50522314.65032
000000000000160.0000000000160 m unbekannt  ? Sie liegt im Wohngebiet am ehemaligen VEB Einheit, zwischen 5-geschossigen Plattenbauten einerseits und älteren Arbeiterwohnbauten andererseits.
Stadtwappen
George-Beck-Straße
Lage51.50015414.619001
000000000000690.0000000000690 m Nach George Beck.  ? Sie liegt im Stadtgebiet Süd auf der Rückseite des Friedhofgeländes. Nach Abriss der erst nach der Wende entstandenen Tankstelle und der Plattenbauten, die eigentlich zur Geschwister-Scholl-Straße gehörten und nur wenige Jahre dort standen, ist sie ohne jede Bebauung.
Stadtwappen
Geschwister-Scholl-Straße
Lage51.49717514.618649
000000000000540.0000000000540 m Nach den Geschwistern Hans (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943), die wegen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus hingerichtet wurden.  ? Die Straße wurde wenige Jahre vor der Wende am südlichen Stadtrand von Weißwasser fertiggestellt. Beidseitig standen 5-geschossige Wohnblocks in Plattenbauweise. Einerseits sogar geschlängelt. Es gab mind. 108 Eingänge, von denen kein Einziger mehr steht. Die Blöcke waren die ersten, die zum Abriss anstanden. Die ehemalige 12. POS (zuletzt 7. Grundschule "Johann-Warko") wurde ebenso abgerissen.
leergezogene Wohnhäuser der Geschwister-Scholl-Straße vor dem Abriss
Glückaufstraße
Lage51.49983414.630747
000000000000300.0000000000300 m Nach dem Gruß der Bergarbeiter.  ? Sie liegt im Wohngebiet Am Wasserturm. An einem Teil der Straße stehen 5-geschossige Plattenbaue. Zum anderen Ende zählt eine Hälfte des Hochhauses Blauer Engel.
Glückaufstraße, im Hintergrund der Blaue Engel
Goethestraße
Lage51.49842414.640428
000000000000320.0000000000320 m Nach Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), deutscher Dichter und Forscher  ? Sie liegt im Dichterviertel der Stadt.
Goethestraße; Blickrichtung von der Uhlandstraße nach Osten
Görlitzer Straße
Lage51.50209114.646147
000000000000870.0000000000870 m Nach der Stadt Görlitz.  ? Sie verläuft von der Stadtmitte, Bautzener Straße, parallel zur Bahnstrecke in Richtung Görlitz.
Stadtwappen
Graf-von-Stauffenberg-Straße
bis 1991 Hans-Beimler-Straße
Lage51.49494114.62726
000000000000230.0000000000230 m Nach Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907–1944), Offizier, Attentäter des 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler  ? Die Straße liegt inmitten des Neubaugebietes Süd. An ihr liegt die ehemalige 10. POS "Erich Kanitz" (zuletzt 4. Mittelschule), die ebenso wie die direkt angrenzende ehemalige 11. POS "Werner Lamberz" (zuletzt 5. Mittelschule) aufgrund des Bevölkerungsrückganges leer steht.
Stadtwappen
Grillparzerstraße
Lage51.49739914.639029
000000000000080.000000000080 m Nach Franz Grillparzer (1771–1872), österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Nationaldichter  ? Diese sehr kurze Sackgasse liegt im Dichterviertel. Sie zweigt von der Heinrich-Heine-Straße ab in Richtung zur Rückseite des Geländes des Eisstadions und des ehemaligen Einkaufszentrums am Puck.
Stadtwappen
Grube-Hermann-Straße
Lage51.51391114.648293
000000000000470.0000000000470 m Nach der Grube Hermann, einer 1868 durch Hermann Graf von Arnim eröffneten Braunkohlengrube[1], die heute eine Industrieruine am Stadtrand ist.  ? Die Sackgasse zweigt am nordöstlichen Stadtrand von der Muskauer Straße (B 156) ab und führt zum ehemaligen Grubengelände an der Waldeisenbahnstrecke.
Stadtwappen
Grubenstraße
Lage51.5094914.628122
000000000000160.0000000000160 m Nach einer früheren dortigen Kohlengrube  ? Eine kurze Straße zwischen Jahn- und Damaschkestraße, parallel zur ehemaligen Bahnstrecke nach Forst und der auf der anderen Seite gelegenen Forster Straße.
Stadtwappen
Grüner Weg
Lage51.4997414.612328
000000000000370.0000000000370 m unbekannt  ? Der Weg liegt am südwestlichen Stadtrand. Er beginnt als unbefestigter Fußweg, südlich vorbei am Friedhof und in seiner Verlängerung gelangt man über die August-Bebel-Straße hinweg vorbei an einer ehemaligen Klärstation für die Südstadt auf einen Weg zum ehemaligen Jagdschloss Weißwasser.
Stadtwappen
Grünstraße
Lage51.50456914.620307
000000000000640.0000000000640 m unbekannt  ? Sie liegt an einer großen unbebauten Grünfläche der Stadt.
Stadtwappen
Gutenbergstraße
Lage51.50075514.644087
000000000000700.0000000000700 m Nach Johannes Gutenberg (ca. 1400–1468), Erfinder des europäischen Buchdruckes mit beweglichen Metall-Lettern  ? Sie verläuft vom Stadtzentrum an der Bautzener Straße zum östlich gelegenen Dichterviertel. Sie ist im oberen, innenstadtnahen Teil eine der schlechtesten Straßen der Stadt.
Stadtwappen
Güterstraße
Lage51.50488314.638701
000000000000380.0000000000380 m Der Name leitet sich vom ehemaligen Güterbahnhof der Stadt ab.  ? Eine Sackgasse in der Stadtmitte an der Bahnstrecke Görlitz-Cottbus, die links im Bild auf der dem Bahnhof gegenüberliegenden Seite der Gleise liegt.
Bahnhof Weißwasser; in der oberen Bildmitte ide Güterstraße
- H -
Halbendorfer Weg
Lage51.51816414.60718
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m Nach dem Ort Halbendorf.  ? Die Straße (S126) ist die Ausfallstraße in nordwestliche Richtung zur B 156. Sie verläuft vom westlichen Bahnübergang in Verlängerung der Käthe-Kollwitz- bzw. Berliner Straße, die aus der Stadtmitte kommt, vorbei an kleineren Autohäusern, einem Baumarkt, dem Klärwerk, einigen Häusern und einer Gartenanlage in Richtung der Stadt Spremberg.
Stadtwappen
Hagweg
auch Haikweg
Lage51.477414.641721
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m unbekannt  ? Der Weg liegt außerhalb der Stadt. Er beginnt im heutigen Industriegebiet östlich der Stadt und schlängelt sich, die Süßmuthlinie (S157) und die B156 kreuzend durch den Wald in Richtung Nochten nach Süden zur Tagebaukante.
Stadtwappen
Hanns-Eisler-Straße
Lage51.49373514.6409
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m Nach Hanns Eisler (1998–1962) österreichisch-deutscher Komponist und Autor musiktheoretischer und politischer Schriften; Verfasser der Nationalhymne der DDR  ? Die Straße zählt neben der Bertolt-Brecht-Straße zu den Wohngebieten am Puck. Es gibt dort nur 5-geschossige Neubauten in Plattenbauweise aus den 70er Jahren. Auf der stadtabgewandten Seite ist etwas Wald und Kleingartenanlagen.
Stadtwappen
Hechtgraben
Lage51.51346714.637082
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m unbekannt  ? Eine kleine Straße mit Einfamilienhäusern zwischen den beiden Nordwegen.
Stadtwappen
Hegelpromenade
Lage51.50188114.633321
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m Nach Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), deutscher Philosoph und wichtigster Vertreter des Deutschen Idealismus.  ? Im Stadtgebiet Am Boulevard. An ihr liegen auf der einen Straßenseite Neubaublocks, auf der anderen Seite einige Villen, in denen sich heute wohl auch aufgrund der Nähe zum Krankenhaus einige Arztpraxen befinden. Ein Plattenbau ist auch das Seniorenheim der Volkssolidarität.
Stadtwappen
Heideweg
Lage51.49913914.65459
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m Nach der Heide.  ? Der Weg liegt am grünen Ostrand der Stadt. Er zweigt von der Rothenburger Straße ab und verändertt an seinem Ende zu einem Waldweg, der bis zum östlichen Bahnübergang an der S126 führt.
Stadtwappen
Heinrich-Heine-Straße
Lage51.49688814.643364
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m Nach Heinrich Heine (1797–1856), deutscher Dichter und Journalist.  ? Die S 126 trägt bereits ab der Kreuzng mit der Süßmuthlinie (S157) einige hundert Meter vor dem Ortseingang diesen Namen. Sie verläuft von dort weiter bis zur Kreuzung mit der Bautzener Straße (B 156) am höchsten Punkt der Stadt am Wasserturm. An ihr lag nahe dem Ortseingang die ehemalige 6. POS "Hans-Beimler", (zuletzt 5. Grundschule) die bereits abgerissen wurde und von der nur noch die Turnhalle steht.
Heinrich-Heine-Straße (S126) am Ortseingang Weißwasser
Heinrich-Hertz-Straße
Lage51.49901914.627329
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m Nach Heinrich Hertz (1857–1894), deutscher Physiker.  ? Die Straße gehört zum Wohngebiet Am Wasserturm. Sie besteht vollständig aus 5-geschossigen Plattenbauten. An ihr liegt die ehemalige 8. POS "Juri-Gagarin", die zuletzt bis zum Jahr 2010 als Grundschule "Friedrich-Ludwig-Jahn" diente. Sie bildet mit der Kraftwerker- und Glückaufstraße einerseits und der Juri-Gagarin-Straße andererseits jeweils ein Karree.
modernisierte Wohnblocks an der Heinrich-Hertz-Straße, rechts Rückbau zu 3-geschossigen Wohnhäusern
Heinz-Hamann-Straße
Lage51.4980914.615816
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m Nach Heinz Hamann.  ? Die Straße ist ein Abzweig der Geschwister-Scholl-Straße an der ehemaligen 12. POS. Sie ist komplett abgerissen.
Stadtwappen
Hermannstraße
Lage51.50404114.626983
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m unbekannt, wohl nach Hermann von Pückler-Muskau oder Traugott Hermann von Arnim-Muskau  ? Die Straße beginnt im Wohngebiet am Boulevard, wo sie ab der Karl-Liebknecht-Straße am Krankenhaus, einem Kindergarten und dem Landau-Gymnasium vorbei durch eine Wohnsiedlung verläuft. Ab der Kreuzung Forstweg führt sie unbefestigt zwischen Gartengrundstücken und Friedhofswald zur August-Bebel-Straße, von wo sie wieder befestigt zur Siedlung Hermannstraße führt.
Stadtwappen
Hermannsdorfer Straße
Lage51.50091614.648634
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m Nach dem Ort Hermannsdorf, einem ehemaligen Dorf, das 1903 nach Weißwasser eingemeindet wurde[2] und den östlichen Teil der Stadt bildet.  ? Bemerkung
Stadtwappen
Hohe Straße
Lage51.50347414.623262
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m unbekannt  ? -
Stadtwappen
Hoher Wald
Lage51.49388214.653732
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m Lage am Waldrand.  ? Diese kurze Straße liegt am östlichen Stadtrand. An ihr liegen einige Gewerbetreibende.
Stadtwappen
Humboldtstraße
Lage51.49932614.645836
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m Nach Alexander von Humboldt oder/und Wilhelm von Humboldt  ? Wohngebiet von Wohnblocks.
Stadtwappen
- I -
In der Meschina
Lage51.49867814.65296
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m unbekannt 1? Straße in m Ortsteil Hermannsdorf am östlichen Stadtrand.
Stadtwappen
Industriestraße Ost
Lage51.49016214.664813
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Industrie- und Gewerbegebiet  ? Industrie- und Gewerbegebiet östlich von Weißwasser an S126 und S157.
Stadtwappen
Industriestraße West
Lage51.49037514.657925
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Industrie- und Gewerbegebiet  ? Industrie- und Gewerbegebiet östlich von Weißwasser an S126 und S157.
Stadtwappen
- J -
Jahndamm
Lage51.50991114.64177
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), deutscher Nationalist und Turnvater.  ? Befindet sich zwischen dem Jahnteich und dem kleinen Jahnteich.
Jahndamm aus Richtung Teichstraße; links der Jahnteich
Jahnstraße
Lage51.50939714.63545
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Ebenfalls nach Friedrich Ludwig Jahn.  ? Die Straße verläuft vom Kreisverkehr Straße des Friedens (nahe der Hauptstraße Muskauer Straße) vorbei am Jahnteich, macht einen Linksknick, kreuzt die Bahnübergänge der Strecken nach Forst (stillgelegt) und Cottbus und mündet in die Berliner Straße.
Stadtwappen
Johannastraße
Lage51.50815514.631127
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m unbekannt  ? Eine der kleineren Straßen der Stadt.
Stadtwappen
Juri-Gagarin-Straße
Lage51.50081514.626674
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Juri Gagarin (1934–1968), sowjetischer Kosmonaut, erster Mensch im Weltall.  ? Die Straße liegt zwischen dem Friedhof und dem Wohngebiet am Wasserturm und führt vom Forstweg bis zum Kreisverkehr am Kaufland. An diesem Ende liegt die ehemalige 8. POS. "Juri Gagarin", zuletzt 6. Grundschule und die Neuapostolische Kirche Weißwassers. Sie ist teilweise vom Abriss betroffen, zudem wurden Wohnblocks in der Anzahl der Etagen reduziert.
Stadtwappen
- K -
Käthe-Kollwitz-Straße
Lage51.50960414.615387
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Käthe Kollwitz (1867–1945), deutsche Künstlerin und Sozialistin  ? Im Alten Dorf.
Stadtwappen
Karl-Liebknecht-Straße
Lage51.50273214.633787
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Karl Liebknecht (1871–1919), deutschscher Sozialist, Antimilitarist, Reichstagsabgeordneter und Mitbegründer der KPD  ? In der Stadtmitte, zwischen der Fußgängerzone Boulevard, dem Krankenhaus, der Saschowawiese und dem Wasserturm.
Stadtwappen
Karl-Marx-Straße
früher Josephstraße
Lage51.50554414.645997
000000000000380.0000000000380 m Nach Karl Marx (1818–1883), Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus.  ? Sie führt von der EInheit am Marktplatz und am Rathaus vorbei bis zur Bautzener Straße.
Stadtwappen
Kastanienallee
Lage51.50373714.611279
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach einem früheren Kastanienbestand.  ? Im Alten Dorf.
Stadtwappen
Kiefernweg
Lage51.4961414.649194
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach den anliegenden Kiefernwäldern.  ? Die unbefestigte Straße liegt an Gärten und einem Garagenkomplex. Sie ist beidseitig eine Sackgasse.
Stadtwappen
Kirchstraße
Lage51.5070714.642092
000000000000140.0000000000140 m Nach der anliegenden evangelischen Kirche.  ? Die Straße führt von zwei Richtungen baulich voneinander getrennt zur Kirche und umrundet diese direkt am Gebäude.
Stadtwappen
Knappenweg
Lage51.51124614.629024
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Zu Ehren der Bergarbeiter d. h. "Knappen".  ? Lage.
Stadtwappen
Kornweg
Lage51.5094714.609551
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach dem Korn.  ? Sie liegt im Alten Dorf.
Stadtwappen
Kreuzstraße
Lage51.50707314.619765
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m unbekannt  ? Lage.
Stadtwappen
Kromlauer Weg
Lage51.51525914.616619
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach dem Nachbarort Kromlau.  ? Der Weg zweigt von der Nordwestachse Halbendorfer Weg nördlich ab. Er führt an mehreen Seen vorbei direkt bis in den Nachbarort Kromlau, ist aber ab dem Ortsausgang für den normalen Kraftverkehr gesperrt. Ab dort verläuft er direkt neben der Strecke der Waldeisenbahn Muskau. Diese Verbindung ist damit eine der längsten der Stadt.
Stadtwappen
Krumme Straße
Lage51.50846214.622563
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach einer S-Kurve in der Straßenmitte.  ? Sie liegt im Alten Dorf, nahe der Bahnlinie Cottbus-Görlitz.
Stadtwappen
- L -
Lausitzer Straße
Lage51.50581814.623509
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach der Lausitz.  ? Eine Nebenstraße der Berliner Straße, nahe dem Alten Dorf.
Stadtwappen
Lessingstraße
Lage51.50102914.638723
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m nach Gotthold Ephraim Lessing (1727–1781), Dramatiker, Dichter und Theoretiker der deutschen Aufklärung  ? Am Rande des Dichterviertels gelegen, beginnt diese kurze Straße an der Hauptverkehrsachse Bautzener Straße.
Stadtwappen
Lönshof
Lage51.49957714.638021
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Hermann Löns (1866–1914), deutscher Journalist und Schriftsteller, Heidedichter.  ? Am Rande des Dichterviertels gelegen, ist sie die vielleicht kürzeste Straße der Stadt.
Blick in den Lönshof
Luisenstraße
Lage51.50599814.646684
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Unbekannt  ? Zwischen Marktplatz und Brunnenstraße, liegt sie rückseitig einer Grundschule.
Stadtwappen
Lutherstraße
Lage51.4977314.642327
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Martin Luther (1483–1546), Mönch, Theologe, Urheber und Lehrer der Reformation.  ? Als Verbindung von der Südstadt und der S 126 (aus Richtung B 156 und B 115) zur Stadtmitte ist sie eine der bedeutenderen Straßen der Stadt. An ihr liegt die ehemalige 5. POS "Wilhelm Pieck", eine Russischschule, die nach der Wende zum Städtischen Gymnasium ausgebaut wurde, welches im Zuge des Rückganges der Schükerzahlen geschlossen wurde. In das weiterhin ausgebaute Gebäude zog die Mittelschule Weißwasser ein.
Stadtwappen
- M -
Marktplatz
Lage51.505414.645365
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Natürlich finden hier seit Jahrzehnten Märkte und andere Veranstaltungen statt.  ? Er ist der zentrale Platz vor dem Rathaus. Dieser wurde im 20. Jahrhundert mehrfach umbenannt. In der DDR hieß er Platz der Roten Armee, zuvor Hitler- bzw. Wilhelmsplatz. Einziger Anlieger ist das Rathaus.
Marktplatz mit Rathaus
Mittelstraße
bis 1991 Otto-Nuschke-Straße
Lage51.50645914.641866
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach der Lage zwischen evangelischer Kirche und Bahnhof(?)  ? Sie liegt in der Stadtmitte.
Stadtwappen
Hermann-Moritz-Jacobi-Straße
Hermanna Moritza Jacobiowa dróhaLage51.49837814.627747
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m Nach Moritz Hermann von Jacobi? (1801–1874), deutsch-russischer Physiker und Ingenieur.  ? Verlängerung des Prof.-Wagenfeldes ab der Bautzener Straße bis zum Kreisverkehr am Sachsendamm, wo die Achse geradeaus als George-Beck-Straße weiterführt. Es gibt keine Wohnanschrift Jacobistraße, weil die angrenzenden Wohnblocks jeweils zu anderen Straßen (Boxberger Straße, Heinrich-Hertz-Straße und Albert-Schweitzer-Ring) gehören.
Stadtwappen
Mühlenstraße

Lage51.50426814.625846
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach einer früheren Mühle?  ? Die Straße führt ebenso wie die August-Bebel-Straße und die Bautzener Straße vom höhergelegenen südlichen Stadtteil hinab zur Westtangente der S 126, der Berliner Straße.
Stadtwappen
Muskauer Straße
Lage51.50814114.644913
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach der Stadt Bad Muskau.  ? Sie ist Teil der Hauptstraße in Weißwasser. Sie führt in nord-südlicher Richtung von der Stadtmitte in Richtung der benachbarten Orte Krauschwitz und Bad Muskau.
Blick auf die Muskauer Straße
- N -
Neuteichweg
Lage51.51244214.620525
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach dem angrenzenden Neuteich.  ? Verlängerung der Teichstraße bis zum Kromlauer Weg. An ihr liegt die Wohnsiedlung am Neuteich und das ehemalige Glaswerk Bärenhütte
Stadtwappen
Nordweg
Lage51.5133514.635826
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach der nördlichen Lage in der Stadt.  ? Nordweg heißen mehrere Sackgassen, die von der Teichstraße am Jahnteich nördlich Richtung Qualisch und Waldseen abzweigen.
Stadtwappen
- O -
Oststraße
Lage51.50449514.652392
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Lage östlich des Stadtzentrums.  ? Eine kurze Straße im Wohngebiet an der Einheit, direkt an die Straße der Einheit angrenzend.
Stadtwappen
- P -
Paul-Keller-Weg
Lage51.49813114.643889
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Paul Keller (1873–1932), deutscher Schriftsteller und Publizist.  ? Die kurze Sackgasse liegt im Dichterviertel. An ihrem Ende befand sich die Rückseite der ehemaligen 6. POS "Hans-Beimler", die abgerissen wurde und den Blick auf die Heine-Straße freigab.
Stadtwappen
Pestalozzistraße
Lage51.51128714.630794
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), Schweizer Pädagoge, Philanthrop, Schul- und Sozialreformer, Philosoph und Politiker.  ? Die Straße liegt am Westende des Jahnteiches. Sie bietet Zugang zu diesem und zum Tierpark Weißwasser.
Stadtwappen
Prof.-Wagenfeld-Ring
Prof. Wagenfeldowy wobkruhLage51.49486814.636009
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Wilhelm Wagenfeld (1900–1990), deutscher Produktdesigner, Bauhaus-Schüler und Pionier des Industriedesigns.  ? Das größte Neubaugebiet der Stadt liegt zwischen dem Gelände des Eisstadions Weißwasser, in dem die Lausitzer Füchse spielen, und dem Freizeitpark. Obwohl einige Wohnblocks in der Mitte des Wohngebietes entfernt wurden, ist es in seiner Gesamtheit derzeit nicht vom Abriss bedroht. In Richtung Freizeitpark lag die ehemalige 7. POS "" (zuletzt 3. Mittelschule).
Stadtwappen
Puschkinstraße
Lage51.50237214.641619
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Alexander Puschkin (1799–1837), russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.  ? Die Straße liegt in der Stadtmitte, im Dichterviertel. Anlieger sind Gewerbetreibende und auch Wohnhäuser.
Stadtwappen
- Q -
Qualisch
Lage51.51456514.63295
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m unbekannt  ? Ein Bereich am nördlichen Stadtrand Richtung Waldseen, geteilt in mehrere Straßennamen, -Ost und -Nord.
Stadtwappen
Qualisch-Nord
Lage51.51709914.633971
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m unbekannt  ? Ein Bereich am nördlichen Stadtrand Richtung Waldseen, verteilt auf mehrere Straßen gleichen Namens.
Stadtwappen
Qualisch-Ost
Lage51.51569314.635836
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m unbekannt  ? Ein Bereich am nördlichen Stadtrand Richtung Waldseen, verteilt auf mehrere Straßen gleichen Namens.
Stadtwappen
- R -
Rennbahn
Lage51.49967314.593629
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Zugangsweg zum Jagdschloß.  ? Sie liegt westlich der Stadt, zwischen Altem Dorf und ehemaligem Jagdschloß.
Rennbahn, der vom Prinzen der Niederlande angelegte Zugangsweg zum Jagdschloss
Richard-Wagner-Straße
Lage51.50678314.652617
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Richard Wagner (1813–1883), deutscher Komponist, Dramatiker, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.  ? feine Gegend
Stadtwappen
Robert-Koch-Straße
Lage51.50624514.654987
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m ach Robert Koch (1843–1910), deutscher Mediziner und Mikrobiologe.  ? Wohngegend im Ostteil der Stadt.
Stadtwappen
Rosa-Luxemburg-Straße
Lage51.50200114.6369
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Rosa Luxemburg (1871–1919), polnisch-deutsche Sozialistin der Arbeiterbewegung, marxistische Theoretikerin und Antimilitaristin, Mitbegründerin der KPD.  ? Die Straße ist Zufahrt für Wohnblocks im Plattenbaustil, die terrassenförmig entlang des Boulevard stehen. Sie verbindet wie die parallele Karl-Liebknecht-Straße das Wohngebiet Am Wasserturm mit der Stadtmitte.
Stadtwappen
Rothenburger Straße
Lage51.4979914.652391
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach dem Ort Rothenburg/Oberlausitz.  ? feine Gegend
Stadtwappen
- S -
Sachsendamm
bis 1991 Artur-Becker-Straße
Lage51.49793714.623209
000000000000420.0000000000420 m Nach dem Freistaat Sachsen,dem sich die Kreise Hoyerswerda und Weißwasser nach Bürgerentscheiden nach der Wende anschlossen.  ? Südachse vom Kreisverkehr an der ehemaligen 8. POS zur Werner-Seelenbinder-Straße.
links im Abriß befindliche frühere Handels- & Dienstleistungseinrichtungen, rechts das Kaufland und früher einige bereits abgerissene Wohnblocks
Sandstraße
Lage51.50310614.627543
000000000000190.0000000000190 m unbekannt  ? Zwischen dem Krankenhaus und dem Friedhof.
Stadtwappen
Schäferweg
Lage51.50765714.61004
000000000000300.0000000000300 m Nach einem Schäfer oder dem Schäfer?  ? In der Siedlung am Alten Dorf.
Stadtwappen
Schillerstraße
Lage51.49892514.642175
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Friedrich Schiller.  ? Wohnsiedlung zwischen Bautzener Straße und Hermannsdorf.
obere Schillerstraße (westlich der schneidenden Lutherstraße)
Schmiedestraße
Lage51.5050914.642918
000000000000120.0000000000120 m Nach einer ehemaligen Schmiede?  ? In der Stadtmitte, zwischen Muskauer Straße und Markt mit Rathaus.
Stadtwappen
Schulstraße
Lage51.50668614.645439
000000000000620.0000000000620 m Nach der anliegenden sehr alten 2. Grundschule "Friedrich Froboeß".  ? Nahe dem Rathaus. Die Schule beherbergte vor 1990 die unteren Klassen der 4. POS.
Stadtwappen
Schulze-Delitzsch-Straße
Lage51.51234514.642634
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Hermann Schulze-Delitzsch.  ? Sie liegt nahe dem Jahnteich und führt vom ehemaligen Wehrkreiskommando, zuletzt Teil des Landratsamtes, unbefestigt zum grünen nördlichen Stadtrand Weißwassers.
Stadtwappen
Schwanenweg
Lage51.51286914.639501
000000000000230.0000000000230 m Nach den Schwänen auf den Weißwasseraner Teichen. Der Name wurde erst etwa im Jahre 2000 vergeben.  ? Die schmale Sackgasse zweigt von der am Tierpark anliegenden Teichstraße nördlich ab.
Stadtwappen
Schweigstraße
bis 1991 Straße der DSF
Lage51.50032814.633626
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Joseph Schweig war Gründer mehrerer Glashütten in Weißwasser und sorgte so für den industriellen Aufschwung der Stadt. Er ist daher Ehrenbürger der Stadt und war zudem Mitbegründer Deutschen Demokratischen Partei  ? Sie verläuft von der Schwimmhalle, der gegenüber das ehemalige Magnet-Kaufhaus, genannt Kaufpunkt liegt, über den Kreisverkehr bis zur Waldstraße und geht dort in die Forststraße über. Beidseitig befinden sich Wohnblocks. Am anderen Ende liegt eine frühere Buswendeschleife.
Schweigstraße aus Richtung Schwimmhalle, links der Blaue Engel, hinten beidseitig Wohnblocks
Schweineluschke
Lage51.51221514.68576
Expression-Fehler: Unerkanntes Satzzeichen „?“Expression-Fehler: Unerkanntes Satzzeichen „?“? m unbekannt  ? Dieser recht unbekannte Weg führt ab dem Wald nahe dem Waldhaus nach Krauschwitz zm Carolinenweg.
Stadtwappen
Schwerer Berg
Lage51.49085614.623837
000000000000750.0000000000750 m Nach dem Schweren Berg im Süden der Stadt benannt.  ? Die Straße führt vom außerorts liegenden Teil der Boxberger Straße vorbei am Gelände der ehemaligen Minol-Tankstelle zu einem Garagenkomplex.
Stadtwappen
Sorauer Platz
Lage51.49930614.631267
Expression-Fehler: Unerwarteter Operator /Expression-Fehler: Fehlender Operand für -- m Nach der Stadt Żary, dem ehemaligen deutschen Sorau. Die Städte pflegen eine Städtepartnerschaft.  ? Aus der Fußgängerzone im ehemaligen Einkaufs- und Dienstleistungzentrum am Wasserturm wurde und wird durch bauliche Umgestaltung ein neuer Platz geschaffen.
Stadtwappen
Spremberger Straße
Lage51.50882914.622468
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach der Stadt Spremberg.  ? Die Straße liegt entlang der Bahnstrecke nach Cottbus (über Spremberg), gegenüber der Krummen Straße.
Stadtwappen
Straße der Einheit (früher Osramstraße)
Lage51.50422814.651275
000000000000750.0000000000750 m Nach dem ehemaligen Glaskolbenwerk Einheit, welches bis zur Enteignung 1945 zu Osram gehörte und heute Telux heißt.  ? Sie führt entlang der durchgehenden Außenwand des Betriebsgeländes über die stillgelegte Betriebsbahnlinie bis zu einer Forstsiedlung nah am Braunsteich. (Länge inkl. Siedlung)
Stadtwappen
Straße der Glasmacher (bis 1991 Ernst-Thälmann-Straße)
Lage51.50505314.645279
000000000000330.0000000000330 m Zu Ehren der Glasmacher in den Betrieben der Stadt.  ? Verläuft von der Einheit vorbei am Marktplatz und dem Rathaus.
Stadtwappen
Straße der Jugend
Lage51.49653414.627201
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach der deutschen Jugend, i. S. d. FDJ.  ? Im Wohngebiet 'Süd, ebenfalls vom Abriss betroffen. An ihr liegt die ehemalige 11. POS "Werner Lamberz", die ebenso wie die direkt angrenzende ehemalige 10. POS "Erich Kanitz" aufgrund des Bevölkerungsrückganges leer steht.
Stadtwappen
Straße der Kraftwerker
Lage51.499414.630461
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Zu Ehren der Kraftwerker der DDR, insbesondere der im naheliegenden Kraftwerk Boxberg arbeitenden.  ? Diese an sich sehr kurze Straße ist der Standort des einzig verbliebenen Hochhauses von Weißwasser, welches sich in die Kraftwerker- und Glückaufstraße teilt. Sie befindet sich im Neubau-Wohngebiet Am Wasserturm.
modernisierte Hochhäuser an der Kraftwerkerstraße
Straße des Friedens
Lage51.50740714.641652
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach dem Frieden. Drückt die Sehnsucht der Deutschen nach dem 2. Weltkrieg aus.  ? Sie liegt in der Stadtmitte nahe dem Bahnhof. An ihr lag die ehemalige 4. POS "Paul Wilhelmi", in die nach der Wende die Stadtbibliothek einzog.
Stadtwappen
Strugaweg
Lage51.51411114.613851
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach dem Flüsschen Struga, welches kanalisiert und verrohrt auch unter Weißwasser fließt.  ? Nahe der Struga, zwischen Kromlauer Weg und Ziegelei.
Stadtwappen
Südstraße
Lage51.4978314.624453
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach der südlichen Lage in der Stadt und dem Stadtteil Süd.  ? An der Straße lagen früher einige bungalowartige Plattenbauten, die als Dienstleistungs- und Handelseinrichtungen dienten, und das nur AWH genannte Arbeiterwohnheim, welches abgerissen wurde.
Südstraße, linkerhand lag früher das Arbeiterwohnheim (AWH), rechts Dienstleistungsgebäude
Süßmuthlinie
Lage51.48667414.662836
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Richard Süßmuth.  ? Diese Staatstraße 157 ist eine nach der Wende geschaffene Verbindungsstraße, die über das Industriegebiet östlich der Stadt die S126 und damit die B115 (aus Bad Muskau und Weißkeißel) mit der B156 (nach Boxberg und Bautzen), die hinter der Stadt einen großen Bogen um den Tagebau macht, verbindet.
Stadtwappen
- T -
Tannenweg
Lage51.50759414.612867
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m unbekannt  ? feine Gegend
Stadtwappen
Teichstraße (bis 1991 Lorenz-Zaleski-Straße)
Lage51.51233514.635268
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach dem Jahnteich.  ? Eine der längeren innerstädtischen Straßen. Von der Muskauer Straße westlich.
Stadtwappen
Thomas-Jung-Straße (bis 1991 Teil der Wilhelm-Pieck-Straße)
Lage51.49289414.640836
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Thomas Jung, einem Weisswasseraner, der bei einem Feuerwehreinsatz ums Leben kam.  ? Am südlichen Stadtrand zwischen mehreren Neubaugebieten. An ihr liegen einige Gewerbetreibende.
Stadtwappen
Tiergartenstraße
Lage51.5090514.605912
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach dem Tiergarten.  ? Die Kreisstraße zweigt im Alten Dorf in westliche Richtung nach Trebendorf ab.
Stadtwappen
Tiergartenweg
auch PionierwegLage51.50731314.680447
Expression-Fehler: Unerkanntes Satzzeichen „?“Expression-Fehler: Unerkanntes Satzzeichen „?“? m Nach dem Tiergarten. Pionierweg kommt von dem anliegenden ehemaligen Pionierlager "Philipp Müller", jetzt KIEZ Am Braunsteich.  ? Ein unbefestigter Weg außerhalb der Stadt im Waldgebiet hinter dem Braunsteich, parallel zum Weg Am Braunsteichgraben.
Stadtwappen
- U -
Uhlandstraße
Lage51.50096914.640278
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Johann Ludwig Uhland  ? Wohngebiet im Dichterviertel der Stadt nahe dem Zentrum. An ihrem Ende zur Gutenbergstraße hin ist sie in genauso historischem Zustand wie diese.
Uhlandstraße von der Heine-Straße in Richtung Gutenbergstraße
Uferweg
Lage51.50477614.661221
Expression-Fehler: Unerkanntes Satzzeichen „?“Expression-Fehler: Unerkanntes Satzzeichen „?“? m Lage am Ufer des Braunsteiches.  ? Dieser unbefestigte Weg am Westufer des Braunsteiches, vom Brückenweg bis zur Waldhausstraße wird vor allem von Erholungssuchenden genutzt.
Stadtwappen
- V -
Vorwerkstraße
Lage51.50446914.614272
000000000000600.0000000000600 m Nach einem früheren Vorwerk von Weißwasser.  ? Eine Siedlung im Alten Dorf. Zum Teil ist sie Einbahnstraße.
Stadtwappen
- W -
Waldhausstraße (bis 1991 Kanitzstraße)
Lage51.5092714.659998
000000000001670.00000000001.670 m Nach dem Waldhaus benannt. (Länge bis zum Waldhaus)  ? Die Waldhausstraße führt von der Muskauer Straße vorbei am Waldhaus am Braunsteich bis zum Braunsteichweg.
Stadtwappen
Waldseeweg
Lage51.51971914.649428
000000000003140.00000000003.140 m Nach dem Waldsee, der im Norden an Weißwasser angrenzt.  ? Der Weg führt von der B 156 in einer Schleife um den Waldsee herum.
Stadtwappen
Waldstraße
Lage51.50270614.629893
000000000000200.0000000000200 m Nach dem Wald.  ? -
Stadtwappen
Weißkeißeler Weg
Lage51.50000714.657003
000000000001900.00000000001.900 m Nach dem benachbarten Ort Weißkeißel.  ? Der Weg führt vom Stadtgebiet Hermannsdorf weiter östlich durch Kleingärten und Wald entlang der Bahnlinie Cottbus-Görlitz zur S126 und dem östlichsten Weißwasseraner Bahnübergang.
Stadtwappen
Wendensteg
Lage51.50934314.619067
000000000000360.0000000000360 m Nach den Wenden, hier Synonym für Sorben.  ? Liegt im Alten Dorf
Stadtwappen
Werner-Seelenbinder-Straße


Wernera Seelenbinderowa dróha
Lage51.49467114.624142

Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x00 m Nach Werner Seelenbinder.  ? Plattenbauten im Wohngebiet Süd. Zum großen Teil vom Abriss betroffen, inkl. eh. Hochhäusern.
leergezogene Wohnhäuser der Geschwister-Scholl-Straße vor dem Abriss
Wiesensteg
Lage51.5033814.628987
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m unbekannt  ? -
Stadtwappen
Wiesenweg
Lage51.50380714.612673
Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „x“x m unbekannt  ? -
Stadtwappen
Wolfgangstraße
Lage51.50604514.651093
000000000000660.0000000000660 m Nach Wolfgang  ? Sie führt vom Wohngebiet an der Einheit bis zum Braunsteichweg.
Stadtwappen
- Z -
Zaunlinie
Lage51.49534514.614495
000000000001800.00000000001.800 m unbekannt  ? Sie ist die unbefestigte Verlängerung der August-Bebel-Straße nach Süden, zunächst an der ehemaligen 12. POS vorbei zu dem zum Abriss vorgesehenen Garagenkomplex Minol und dann weiter geradeaus bis zur Kante des Tagebaus, der die frühere Mündung zur Boxberger Straße (alte B156) bereits verschlang.
Stadtwappen
Ziegelstraße
Lage51.50474214.631545
000000000000200.0000000000200 m Nach einer ehemaligen Ziegelei?  ? Die Straße führt von der Berliner Straße am Landau-Gymnasium und der Gebrüder-Grimm-Förderschule vorbei zum Krankenhausgelände.
Stadtwappen
Zimmerstraße
Lage51.50872914.630579
000000000000210.0000000000210 m unbekannt  ? In der Wohnsiedlung zwischen westlichem Jahnteich und Forster Bahnstrecke
Stadtwappen


ehemalige Straßennamen

ehemalige Straßen

Weblinks/Einzelnachweise

  1. Brikettfabrik "Grube Hermann" Weißwasser auf www.ostkohle.de
  2. Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen.
  3. a b c d e f Lutz Stucka: Das schwärzeste Kapitel der Stadt. In: lr-online.de. Lausitzer Rundschau, 5. März 2005, abgerufen am 9. Oktober 2011.
  4. Lutz Stucka: Stadtchef in schweren Zeiten. Lausitzer Rundschau, lr-online.de, 15. März 2003, abgerufen am 8. Oktober 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weißwasser/Oberlausitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Görlitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Großsiedlung — Als Großwohnsiedlung bzw. Großsiedlung werden Stadtteile oder große Wohnquartiere in Städten bezeichnet, die zumeist Geschosswohnungsbauten aufweisen und die relativ schnell entstanden sind. Dadurch unterscheiden sich Großsiedlungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Großwohnsiedlung — Als Großwohnsiedlung oder auch Großsiedlung werden Stadtteile oder große Wohnquartiere in Städten bezeichnet, die zumeist Geschosswohnungsbauten aufweisen und in ihrer Größe kurzfristig entstanden sind. Dadurch unterscheiden sich Großsiedlungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”