Liste der Straßen und Plätze in Kaditz

Liste der Straßen und Plätze in Kaditz
Lage des statistischen Stadtteils Kaditz in Dresden
Obelisk zum Gedenken an den Bau des 1937 eröffneten Reichsautobahnabschnitts

Die Liste der Straßen und Plätze in Kaditz beschreibt das Straßensystem im Dresdner Stadtteil Kaditz mit den entsprechenden historischen Bezügen. Aufgeführt sind Straßen und Plätze, die im Gebiet des statistischen Stadtteils Kaditz liegen. Die Ausdehnung der gleichnamigen Gemarkung ist nur unwesentlich größer und schließt lediglich Teile der Scharfenberger Straße im statistischen Stadtteil Mickten mit ein.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Wichtigste Straße in der Kaditzer Flur ist die Bundesautobahn 4, die im Stadtteil über die Autobahnanschlussstelle Dresden-Neustadt, benannt nach der Neustädter Elbseite, verfügt. Über ein komplexes Rampen- und Kreuzungssystem ist sie an den Elbepark Dresden sowie die Washington- und die Kötzschenbroder Straße angebunden. Bundesstraßen gibt es in Kaditz nicht, dafür aber zwei sächsische Staatsstraßen: die S 73 (Washingtonstraße) und die S 82 (Leipziger Straße).

Vor der Eingemeindung von Kaditz nach Dresden 1903 wurden Straßen zumeist nach Nachbarorten, zu denen sie führten, oder Personen mit lokalem Bezug benannt. Ein Jahr nach der Eingemeindung kam es vermehrt zu Straßenumbenennungen, um Verwechslungen mit anderen Straßen Dresdens zu vermeiden. Von den Umbenennungen besonders betroffen war die um 1900 entstandene gründerzeitliche Siedlung Neukaditz. Die rege Siedlertätigkeit der 1930er Jahre brachte eine dritte Welle neuer Straßennamen. Alle derzeit aktuellen Straßennamen galten schon vor dem Zweiten Weltkrieg. Eine (Bobestraße) der drei (Strachwitz-, Dungerstraße und Riegelplatz) in der Zeit des Nationalsozialismus vollzogenen Umbenennungen, durch die Namen missliebiger Personen (Bobe, Radestock, Simson) entfernt werden sollten, wurde rückgängig gemacht.

Die Namensgebung der 45 benannten Kaditzer Straßen bzw. Plätze erfolgte teilweise systematisch. Acht Straßen tragen Namen benachbarter oder naher Orte (auch Leipzig als benachbarte Großstadt sowie Gleina als Wüstung). Acht weitere beziehen sich auf örtliche Flurnamen (z. B. Kaditzer Tännicht, Seewiesen, Gucksberg), sechs haben einen anderen lokalen Bezug (z. B. Kleinsiedler, Stadtrand, Sandboden). Vier Straßen tragen bis heute Namen von Persönlichkeiten mit lokalem Bezug (Adolf, Emilie, Waldemar, Kolbe), drei davon sind Vornamen. Fünf tragen die Namen von Dichtern (Andersen, Geibel, Grimm, Schenkendorf, Schwab), drei davon liegen im deshalb so genannten Märchendichterviertel. Zwei Namensgeber waren deutsche Sprachpuristen (Riegel, Dunger), in der Zeit der DDR erhielt eine (Bobe) der ursprünglich zwei (auch Radestock) nach Konsumgenossenschaftlern benannten Straßen ihren alten Namen wieder zurück. Sechs Straßen wurden nach Leipziger oder Berliner Hochschullehrern benannt, zwei (Quandt und Baudissin) nach Persönlichkeiten, die sich in Dresden um die Künste verdient gemacht hatten. Die drei übrigen offiziellen Straßennamen sind der Ortskern Altkaditz, die der Pieschener Benennungssystematik folgende Lommatzscher Straße sowie die Washingtonstraße, deren Name als einzige in der Weimarer Republik geschaffene Kaditzer Hauptverkehrsstraße keiner Systematik folgt.

Daneben gibt es auch inoffizielle Namen, darunter die Borngasse oder Wassergasse als Verbindungsweg von Altkaditz zur Elbe. Im Elbepark Dresden, der vollständig auf Kaditzer Flur liegt, verlaufen darüber hinaus mehrere unbenannte Straßen. Insgesamt gibt es in Kaditz 43 benannte Straßen und zwei benannte Plätze (Altkaditz, Riegelplatz).

Legende

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einigen dazugehörigen Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: Aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes sowie ein Koordinatenlink auf die ungefähre Straßenmitte.
  • Namensherkunft: Ursprung des Namens.
  • Jahr der Benennung: Zeitpunkt, zu dem die Straße ihren heute gültigen Namen erhielt.
  • Anmerkungen: weitere Informationen bezüglich ansässiger Institutionen, der Geschichte der Straße oder historischer Bezeichnungen.
  • Bild: Bild der Straße oder eines anliegenden Objektes.

Straßenverzeichnis

Name/Lage
Namensherkunft
Jahr der Benennung
Anmerkungen Bild
Adolfstraße
Lage51.08694444444413.702777777778
Adolf Franze, Kaditzer Gutsbesitzer und Gemeinderatsmitglied 1900 Die Straße liegt in Neukaditz und trug als Planstraße die Bezeichnung Straße VII.
Adolfstraße
Altkaditz
Lage51.082513.672777777778
Historischer Ortskern des Straßenangerdorfs Kaditz 1904 Zunächst hieß Altkaditz Dorfplatz, ab 1899 dann nach Martin Luther Lutherplatz. Seit 1904 heißt auch der ursprünglich Kirchstraße genannte Abschnitt zwischen Emmauskirche und Serkowitzer Straße Altkaditz.
Altkaditz
Am Kaditzer Tännicht
Lage51.08833333333313.683438888889
Lage am Kaditzer Tännicht, einem 1890 bis 1927 schrittweise gerodeten und bebauten Ausläufer der Jungen Heide 1937 Die Straße ist Teil einer planmäßigen Kleinsiedlung und trug als Planstraße die Bezeichnung Straße 76.
Am Kaditzer Tännicht
Am Kesselgrund
Lage51.09333333333313.671666666667
Lage am Kesselgründchen, einem Flurstück 1939 Die Straße ist Teil einer planmäßigen Kleinsiedlung und verbindet die Spitzhaus- und die Gleinaer Straße.
Am Kesselgrund
Am Seegraben
Lage51.09323611111113.662777777778
Lage am Seegraben, einem kleinen Wassergraben in der Mitte des alten Elbarms Seewiesen, vgl. Seewiesenweg 1937 Die Straße ist Teil einer planmäßigen Kleinsiedlung und verbindet den Gucksbergweg und die Serkowitzer Straße.
Am Seegraben
Am Stadtrand
Lage51.09166666666713.677222222222
Lage am Stadtrand, nahe der Stadtgrenze von Dresden zu Radebeul, dem aktuell ältesten Abschnitt der Dresdner Stadtaußengrenze 1937 Die Straße ist Teil einer planmäßigen Kleinsiedlung und verbindet die Kötzschenbroder und die Gleinaer Straße.
Am Stadtrand
Am Vorwerksfeld
Lage51.09208333333313.666666666667
Lage am Vorwerksfeld, einem bis zum 15. Jahrhundert zum Vorwerk Poppewitz gehörenden Flurstück 1939 Die Straße ist Teil einer planmäßigen Kleinsiedlung und verbindet die Kötzschenbroder und die Serkowitzer Straße.
Am Vorwerksfeld
An den Hufen
Lage51.08416666666713.684722222222
Lage am Flurstück Die Hufen 1911 Die Straße liegt im kleinen Märchendichterviertel und verbindet die Andersen- und die Kötzschenbroder Straße.
An den Hufen
Andersenstraße
Lage51.08361111111113.683236111111
Hans Christian Andersen, dänischer Dichter und Schriftsteller 1927 Die Straße liegt im kleinen Märchendichterviertel und verbindet die Gustav-Schwab- und die Grimmstraße.
Andersenstraße
Baudissinstraße
Lage51.08777777777813.701111111111
Wolf Heinrich Graf von Baudissin, Schriftsteller, Übersetzer und Diplomat 1904 Die Straße liegt in Neukaditz und hieß ab 1896 zunächst Forststraße, vgl. Am Kaditzer Tännicht.
Baudissinstraße
Bobestraße
Lage51.09055555555613.696388888889
Hermann Bobe, Mitgründer und Vorsitzender des ersten sächsischen Konsumvereins in Pieschen 1926 Die Straße liegt in Neukaditz und hieß zwischen 1937 und 1956 Strachwitzstraße nach Moritz Graf von Strachwitz.
Bobestraße
Dungerstraße
Lage51.09027777777813.695083333333
Hermann Dunger, deutscher Sprachpurist und Lehrer, Mitgründer des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (ADSV), vgl. Riegelplatz 1935 Die Straße liegt in Neukaditz und hieß vor 1935 Radestockstraße nach Max Radestock.
Dungerstraße
Emilienstraße
Lage51.092513.691111111111
Emilie, Gattin von Carl Kolbe und Schwiegertochter von Hermann Kolbe, vgl. Kolbestraße 1899 Der nördliche Teil der Straße bildet die Stadtgrenze zu Radebeul.
Emilienstraße
Fechnerstraße
Lage51.08513.703611111111
Gustav Theodor Fechner, Physiker und Philosoph 1904 Die Straße liegt in Neukaditz und hieß ab 1895 zunächst Albertstraße nach König Albert. Ursprünglich war sie Teil des alten Verbindungswegs zwischen Kaditz und Trachau, vgl. Grimmstraße. Ein Rest des Verbindungswegs ist noch vorhanden und heißt im Volksmund Alte Fechnerstraße51.08527777777813.699166666667.
Fechnerstraße
Fürstenhainer Straße
Lage51.08611111111113.68
Fürstenhain, damals Ortsteil von Kötzschenbroda 1904 Die Straße besteht aus zwei Teilen, die durch einen Feldweg verbunden sind. Der östliche ist Teil einer planmäßigen Kleinsiedlung und besteht seit 1937, der ältere westliche hieß ab 1899 Bernhardstraße nach dem damaligen Kaditzer Pfarrer Bernhard Henrici.
Fürstenhainer Straße
Geibelstraße
Lage51.08944444444413.696944444444
Emanuel Geibel, Dichter 1904 Die Straße liegt in Neukaditz und trug als Planstraße die Bezeichnung Straße E.
Geibelstraße
Gleinaer Straße
Lage51.09138888888913.68
Gleina, Wüstung etwa am Ort der Anschlussstelle Dresden-Neustadt an die Bundesautobahn 4 1937 Die Straße ist Teil einer planmäßigen Kleinsiedlung und besteht aus zwei nicht verbundenen Teilen. Der östliche liegt zwischen Fürstenhainer Straße und Am Stadtrand, der westliche zwischen Spitzhaus- und Kötzschenbroder Straße.
Gleinaer Straße
Grimmstraße
Lage51.08305555555613.683888888889
Brüder Grimm, Sprachwissenschaftler und Märchensammler, Begründer der Deutschen Philologie bzw. Germanistik 1904 Die Straße besteht aus drei Teilen, die zuerst unterschiedliche Namen trugen. Der kleinste und älteste Teil liegt zwischen Altkaditz und der Serkowitzer Straße und hieß bis in die 1920er Jahre Schmiedestraße nach der dort gelegenen Kaditzer Dorfschmiede. Der größte Abschnitt, gelegen zwischen Serkowitzer Straße und Riegelplatz, war Teil des alten Verbindungswegs zwischen Kaditz und Trachau (vgl. Fechnerstraße) sowie der wichtigste Verkehrsweg nach Altkaditz und hieß deshalb ab 1896 zunächst Hauptstraße. Östlich vom Riegelplatz schloss sich die ebenfalls 1896 benannte Wilhelmstraße (Namensgeber unbekannt) an, die bis zur Rankestraße reichte. Durch den Autobahnausbau wurde 1996 der äußerste östliche Teil abgetrennt und namentlich der Peschelstraße angeschlossen.
Grimmstraße
Gucksbergweg
Lage51.09277777777813.665833333333
Lage am Gucksberg, einer flachen Erhebung, die für den Weinbau genutzt wurde, vgl. Weingartenweg 1939 Die Straße ist Teil einer planmäßigen Kleinsiedlung und verbindet den Weingartenweg und die Kötzschenbroder Straße.
Gucksbergweg
Gustav-Schwab-Straße
Lage51.08472222222213.6825
Gustav Schwab, Dichter und Pfarrer 1927 Die Straße liegt im kleinen Märchendichterviertel und verbindet die Andersen- und die Kötzschenbroder Straße.
Gustav-Schwab-Straße
Kathenweg
Lage51.09277777777813.663888888889
Lage am früheren Standort mehrerer Kathen, einfacher Häuschen von Landarbeitern 1939 Die Straße ist Teil einer planmäßigen Kleinsiedlung und verbindet den Weingartenweg und Am Seegraben.
Kathenweg
Kleinsiedlerweg
Lage51.09083333333313.678055555556
Bewohner der dortigen planmäßigen Kleinsiedlung 1939 Die Straße verbindet die Zitzschewiger und die Gleinaer Straße.
Kleinsiedlerweg
Kolbestraße
Lage51.08972222222213.702222222222
Hermann Kolbe, Chemiker, Schwiegervater von Emilie Kolbe, vgl. Emilienstraße 1904 Diese Sackgasse liegt in Neukaditz und hieß ab 1892 zunächst Georgstraße nach dem damaligen Kronprinzen Georg.
Kolbestraße
Kötitzer Straße
Lage51.087513.684444444444
Kötitz, Stadtteil von Coswig 1937 Die Straße ist Teil einer planmäßigen Kleinsiedlung und verbindet die Fürstenhainer Straße und Am Kaditzer Tännicht.
Kötitzer Straße
Kötzschenbroder Straße
Lage51.087513.680277777778
Kötzschenbroda, damals eigene Gemeinde, heute Stadtteil von Radebeul 1904 Die Straße war seit dem Mittelalter Teil der rechtselbischen Verbindung zwischen Dresden und Meißen und hieß Meißnische Straße. In Folge des verheerenden Elbhochwassers 1784 erfolgte 1787 eine Verlegung des Verkehrszugs weiter nach Norden, vgl. Leipziger Straße. Fortan hieß der nun umgangene Abschnitt Alte Meißner Straße, ab 1899 Dresdner Straße. Ihre Fortsetzungen heißen ebenfalls Kötzschenbroder Straße in Mickten bzw. Kötzschenbrodaer Straße in Radebeul. Seit den 1930er Jahren wurde in ihrem Kaditzer Abschnitt in der Bebauung der Raum für einen vierspurigen Ausbau mit Mittelstreifen freigehalten, der bislang nur zwischen Washingtonstraße und Riegelplatz zur Ausführung kam. Einen Straßenzug bildet sie mit der Lommatzscher Straße.
Kötzschenbroder Straße
Lange Felder
Lage51.08888888888913.681666666667
Lage am Langefeldchen, einem Flurstück 1937 Die Straße liegt in einer planmäßigen Kleinsiedlung und verbindet die Zitzschewiger und die Gleinaer Straße.
Lange Felder
Leipziger Straße
Lage51.08777777777813.703888888889
Leipzig, sächsische Großstadt um 1840 Die Straße verläuft entlang der Flurgrenze zwischen den Gemarkungen Kaditz und Trachau bzw. der Grenze zwischen den statistischen Stadtteilen Kaditz und Mickten. Die Straße war seit 1787 Teil der rechtselbischen Verbindung zwischen Dresden und Meißen und übernahm damals den Namen Meißnische Straße von der heutigen Kötzschenbroder Straße. Ihre Fortsetzungen heißen ebenfalls Leipziger Straße in Trachau, Mickten, Pieschen und der Leipziger Vorstadt bzw. Meißner Straße in Radebeul.
Leipziger Straße
Leuckartstraße
Lage51.08638888888913.699722222222
Rudolf Leuckart, Zoologe, Begründer der Parasitologie 1904 Die Straße liegt in Neukaditz und hieß ab 1900 zunächst Theresienstraße nach Theresie, der Gattin des letzten Kaditzer Gemeindevorstehers Friedrich Findeisen.
Leuckartstraße
Lommatzscher Straße
Lage51.08194444444413.695555555556
Lommatzsch, Stadt bei Meißen, nordwestlich Dresdens 1938 Die Straße verläuft entlang der Flurgrenze zwischen den Gemarkungen Kaditz und Mickten bzw. der Grenze zwischen den gleichnamigen statistischen Stadtteilen. Die am Dreyßigplatz in Mickten beginnende Straße entstand im Zusammenhang mit dem Autobahnbau und diente zunächst als reiner Autobahnzubringer. Seit den 1930er Jahren wurde auf ihrer gesamten Länge in der Bebauung der Raum für einen vierspurigen Ausbau mit Mittelstreifen freigehalten, der bislang nur zwischen Washington- und Pieschener Straße zur Ausführung kam. Einen Straßenzug bildet sie mit der Kötzschenbroder Straße.
Tor zum Elbepark an der Lommatzscher Straße
Peschelstraße
Lage51.087513.696388888889
Oscar Ferdinand Peschel, Geograph, Schriftsteller und Redakteur 1904 Die Straße liegt in Neukaditz und hieß ab 1896 zunächst Carlstraße nach dem Kaditzer Landwirt Carl Kuhn. Im Zusammenhang mit dem Bau des Elbeparks und dem Autobahnausbau wurde 1996 der äußerste östliche Teil der Grimmstraße abgetrennt, namentlich der Peschelstraße angeschlossen und diese nach Süden bis zur Washingtonstraße verlängert.
Peschelstraße
Quandtstraße
Lage51.09027777777813.701666666667
Johann Gottlob von Quandt, Kunsthistoriker und -mäzen 1904 Die Sackgasse markiert von der Stadtaußengrenze bis zur Leipziger Straße die Flurgrenze zwischen Kaditz und Trachau bzw. die Grenze zwischen den beiden gleichnamigen statistischen Stadtteilen. Sie liegt in Neukaditz entlang der Bahnstrecke Leipzig–Dresden und hieß deshalb ab 1897 zunächst Bahnstraße.
Quandtstraße
Rankestraße
Lage51.08736111111113.7
Leopold von Ranke, Historiker 1904 Die Straße liegt in Neukaditz im Osten der Kaditzer Flur und hieß deshalb ab 1895 zunächst Oststraße. Ursprünglich war sie Teil des alten Verbindungswegs zwischen Trachau und Alt-Radebeul.
Ranke
Riegelplatz
Lage51.08361111111113.686666666667
Herman Riegel, deutscher Sprachpurist und Kunsthistoriker, Mitgründer des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (ADSV), vgl. Dungerstraße 1935 Dieser (mit Ausnahme des Ortskerns Altkaditz) einzige Kaditzer Platz liegt am Schnittpunkt von Grimm- und Kötzschenbroder Straße. Als Standort einer Bismarckeiche hieß er ab 1899 Bismarckplatz nach Otto von Bismarck, ab 1904 dann Simsonplatz nach Eduard von Simson.
Riegelplatz
Roscherstraße
Lage51.08916666666713.701666666667
Wilhelm Roscher, Historiker und Ökonom 1904 Die Straße liegt in Neukaditz und hieß ab 1892 zunächst Luisastraße nach der damaligen Prinzessin Luise.
Roscherstraße
Sandbodenweg
Lage51.09027777777813.679444444444
Lage in einem Gebiet mit sandhaltigem Boden 1937 Die Straße liegt in einer planmäßigen Kleinsiedlung und verbindet die Zitzschewiger und die Gleinaer Straße.
Sandbodenweg
Schenkendorfstraße
Lage51.08583333333313.701388888889
Max von Schenkendorf, Schriftsteller und Dichter 1904 Die Straße liegt in Neukaditz und hieß ab 1899 zunächst Marienstraße nach der Gattin des Kaditzers Heinrich Findeisen, der die Straße auf seinem Bauland anlegen ließ, vgl. Wächterstraße.
Schenkendorfstraße
Seewiesenweg
Lage51.08916666666713.68
Lage am alten Elbarm Seewiesen, der diesen Namen aufgrund seiner Bodenbeschaffenheit trägt (feuchte Niederung mit sumpfigen Mulden), vgl. Am Seegraben 1937 Die Straße liegt in einer planmäßigen Kleinsiedlung und verbindet die Kötzschenbroder und die Gleinaer Straße.
Seewiesenweg
Serkowitzer Straße
Lage51.08911111111113.666666666667
Serkowitz, direkt benachbarter Stadtteil von Radebeul 1900 Die Straße besteht aus zwei Teilen. Namentlich erst 1904 in die eigentliche Serkowitzer Straße einbezogen wurde die 1899 benannte Gartenstraße, vormals Dorffrieden, die auf der Gartenseite der Altkaditzer Häuser verläuft.
Serkowitzer Straße
Spitzhausstraße
Lage51.08888888888913.673888888889
Spitzhaus auf den Radebeuler Lößnitzhöhen, in dessen grobe Richtung die Straße verläuft 1904 Die Straße hieß ab 1896 zunächst Radebeuler Straße, da sie die Ortskerne Altkaditz und Alt-Radebeul verband.
Spitzhausstraße
Übigauer Straße
Lage51.07861111111113.676666666667
Übigau, direkt benachbarter Stadtteil von Dresden, damals Nachbargemeinde 1896 Der Name der die Kaditzer Flutrinne durchquerenden Straße wurde bis etwa 1905 Uebigauer Straße geschrieben.
Übigauer Straße
Wächterstraße
Lage51.08527777777813.699722222222
Karl Georg von Wächter, Jurist, Hochschullehrer und Politiker 1904 Die Straße liegt in Neukaditz, ihr südliches Ende (ca. 100 Meter) gehört zu Mickten. Sie hieß ab 1899 zunächst Heinrichstraße nach dem Kaditzer Heinrich Findeisen, der die Straße auf seinem Bauland anlegen ließ, vgl. Schenkendorfstraße.
Wächterstraße
Waldemarstraße
Lage51.08777777777813.702222222222
Waldemar Höpfner, Besitzer einer nahen Asphalt-, Dachpappen- und Holzzementfabrik und Kaditzer Gemeinderatsmitglied 1900 Die Straße liegt in Neukaditz und trug als Planstraße die Bezeichnung Straße A.
Waldemarstraße
Washingtonstraße
Lage51.08333333333313.6925
George Washington, erster US-Präsident 1932 Die Straße verbindet die Autobahnanschlussstelle Dresden-Neustadt mit der Flügelwegbrücke (1930 bis 1984 Kaditzer Brücke) und hieß nach dem ersten Dresdner Flughafen in Kaditz zunächst ab etwa 1920 Am Flugplatz. Im Zusammenhang mit dem Brückenbau wurde sie 1930 nach Kaditz verlängert. Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Autobahn und dem Neubau des Elbeparks 1996 wurde sie nach Osten verlegt und erneut in nördlicher Richtung bis zur Peschelstraße verlängert.
Washingtonstraße
Weingartenweg
Lage51.09194444444413.665277777778
Lage nahe der einstigen bischöflich-meißnischen Weingärten (Bischofsgarten), vgl. Gucksbergweg 1939 Die Straße ist Teil einer planmäßigen Kleinsiedlung, verbindet die Serkowitzer Straße und Am Vorwerksfeld und geht als kurze Sackgasse darüber hinaus.
Weingartenweg
Zitzschewiger Straße
Lage51.08944444444413.678611111111
Zitzschewig, Stadtteil von Radebeul 1937 Die Straße ist Teil einer planmäßigen Kleinsiedlung und verbindet die Fürstenhainer Straße und Am Stadtrand.
Zitzschewiger Straße

Literatur

  • Neue Nachbarschaft Kaditz e. V. (Hrsg.): Typisch Kaditz. Geschichte und Geschichten. Dresden 2002.

Weblinks

Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Kaditz — St …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Straße (Dresden) — Leipziger Straße Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Drježdźany — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johannstadt (Dresden) — Johannstadt Nord und Süd Stadtteil und Statistische …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 in Serkowitz)… …   Deutsch Wikipedia

  • Innere Altstadt (Dresden) — Innere Altstadt Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 01 von …   Deutsch Wikipedia

  • Innere Altstadt — Innere Altstadt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”