- Liste von Referenden in den Ländern Europas
-
Diese Liste führt die Referenden (Volksabstimmungen, Volksentscheide) auf, die es in den Ländern Europas gegeben hat.
Nicht aufgelistet werden
- Referenden unterhalb der nationalen Ebene
- Referenden in Italien (seit 1974), der Schweiz und in Liechtenstein, da die Volksgesetzgebung in diesen Ländern einen besonderen Stellenwert hat und Referenden weit überdurchschnittlich häufig vorkommen (siehe Liste eidgenössischer Volksabstimmungen)
- Referenden unter nichtdemokratischen Umständen, beispielsweise in Österreich 1938 über den Anschluss oder 1971 über die neue Verfassung in Bulgarien
Um ähnliche Abstimmungsthemen durch die Sortierung besser wiederfinden zu können, sollen die Themen möglichst mit folgenden Stichwörtern eingeleitet sein: Europa, Gesellschaftspolitik, Staatseinrichtung, Territorium, Verfassung, Wirtschaft und Finanzen, Unabhängigkeit.
Die Angaben betreffen jeweils die Zahlen für den gesamten oder größeren Wahlkörper, beispielsweise für Frankreich einschließlich der überseeischen Gebiete.
Datum Staat Thema Berechtigte Beteiligung/% Ja/% Nein/% Bemerkungen 1994-11-07[1] Albanien
Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfes vom 6. Oktober 1994 1.800.000 84,4 41,7 1997-06-29[2] Albanien
Staatseinrichtung: Wiederherstellung der Monarchie 1.947.235 33,4 66,7 1998-11-22[3] Albanien
Verfassung: Annahme einer neuen Verfassung 1.914.859 50,6 93,5 6,5 1993-03-14[4] Andorra
Verfassung: Verfassungsentwurf 9.323 76,0 74,2 25,8 Entwurf wurde angenommen, die Verfassung trat im Jahr darauf in Kraft 1950-03-12[5] Belgien
Staatseinrichtung: Beibehaltung des bisherigen Königs, Leopold III. 57,7 Flandern: 72,2 Prozent, Wallonien: 40,2 Prozent. Leopold, dem man Zusammenarbeit mit den deutschen Besatzern vorgeworfen hatte, dankte ab. 1992-02-29, 1992-03-01[6] Bosnien und Herzegowina
Unabhängigkeit 3.253.847 63,7 99,7 0,3 1916-12-14[7] Dänemark
Territorium: Verkauf der dänisch-westindischen Inseln an die USA 1.200.000 37,4 64,2 35,8 1920-09-06[8] Dänemark
Verfassung: Verfassungszusätze nach der Volksabstimmung in Schleswig 1.291.745 49,6 96,9 3,1 1939-05-23[9] Dänemark
Verfassung: Verfassungszusätze 2.173.420 48,9 91,9 8,1 Abgelehnt, da die Zahl der Ja-Stimmen nur 44,5 Prozent (und damit weniger als 45 Prozent) aller Wahlberechtigter ausmachte. 1953-05-28[10] Dänemark
Verfassung: Verfassungszusätze unter anderem für eine Abschaffung des Landsting (Oberhaus) 2.585.800 59,1 78,8 21,2 1953-05-28[11] Dänemark
Staatseinrichtung: Änderung des Wahlalters 2.815.100 57,1 54,6 45,4 Ja-Stimmen hier für das Wahlalter von 23 Jahren, Nein-Stimmen für 21 Jahre 1961-05-30[12] Dänemark
Staatseinrichtung: Senkung des Wahlalters von 23 auf 21 Jahre 2.880.337 37,3 55,0 45,0 1963-06-25[13] Dänemark
Wirtschaft und Finanzen: Erwerb von Farmland 3.043.170 73,0 38,4 61,6 1963-06-25[14] Dänemark
Wirtschaft und Finanzen: Gesetz über kleine Landwirte, statshusmandslov 3.043.170 73,0 38,6 61,4 1963-06-25[15] Dänemark
Wirtschaft und Finanzen: kommunal forkøbsret 3.043.170 73,0 39,6 60,4 1963-06-25[16] Dänemark
Wirtschaft und Finanzen: naturfredning 3.043.170 73,0 42,6 57,4 1969-06-24[17] Dänemark
Staatseinrichtung: Senkung des Wahlalters von 21 auf 18 Jahre 3.309.551 63,6 21,4 78,6 1971-09-21[18] Dänemark
Staatseinrichtung: Senkung des Wahlalters von 21 auf 20 Jahre 3.378.087 86,2 56,5 43,5 1972-10-02[19] Dänemark
Europa: EU-Beitritt 3.453.763 90,1 63,3 36,7 Der Beitritt erfolgte im Jahr darauf, zusammen mit Großbritannien und Irland. 1978-09-19[20] Dänemark
Staatseinrichtung: Senkung des Wahlalters von 20 auf 18 Jahre 3.615.158 63,2 53,8 46,2 1986-02-27[21] Dänemark
Europa: Annahme der Einheitlichen Europäischen Akte 3.883.429 75,4 56,2 43,8 1992-06-02[22] Dänemark
Europa: Annahme des Vertrages von Maastricht 3.962.005 83,1 49,3 50,7 1993-05-18[23] Dänemark
Europa: Annahme des Edinburgher Abkommens 3.974.672 86,5 56,7 43,3 1998-05-28[24] Dänemark
Europa: Annahme des Vertrages von Amsterdam 3.996.333 76,2 55,1 44,9 2000-09-28[25] Dänemark
Europa: Annahme des Euro 3.999.325 87,6 46,8 53,2 2009[26] Dänemark
Staatseinrichtung: Änderung der Thronfolgeregelung 4.042.185 59,4 85,4 14,6 1926-06-20[27] Deutsches Reich
Wirtschaft und Finanzen: Fürstenenteignung 39.707.919 39,3 96,1 3,9 Abgelehnt, da die Zahl der Ja-Stimmen nicht der absoluten Mehrheit der Wahlberechtigten entsprach. 1929-12-22[28] Deutsches Reich
Außenpolitik: Gesetz gegen den Young-Plan 42.323.473 14,9 94,5 5,5 Abgelehnt, da die Zahl der Ja-Stimmen nicht der absoluten Mehrheit der Wahlberechtigten entsprach. 1923-02-17 bis 1923-02-19[29] Estland
Gesellschaftspolitik: Ob an öffentlichen Schülen wieder Religion unterrichtet werden soll 685.730 66,2 71,9 28,1 1932-08-13 bis 1932-08-15[30] Estland
Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfs des Parlaments 765.002 90,5 49,2 50,8 1933-06-10 bis 1933-06-12[31] Estland
Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfs des Parlaments 749.461 66,5 32,7 67,3 1933-06-14 bis 1933-06-16[32] Estland
Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfs der Veteranenbewegung des Unabhängigkeitskrieges 739.416 77,9 72,7 27,3 1936-02-23 bis 1936-02-25[33] Estland
Verfassung: Über die Einberufung der Nationalversammlung und Grundzüge der Verfassung, vorgeschlagen von Konstantin Päts 759.338 82,9 76,1 23,9 1991-03-03[34] Estland
Unabhängigkeit 1.444.309 82,9 78,4 21,6 1992-06-28[35] Estland
Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfs der Nationalversammlung 669.080 66,8 91,9 8,1 Erste Frage 1992-06-28[36] Estland
Staatseinrichtung: Über die Ausweitung des Wahlrechts auf diejenigen, die die Staatsangehörigkeit beantragen (etwa 300.000 Personen) 669.080 66,7 46,5 53,5 Zweite Frage 2003-09-14[37] Estland
Europa: EU-Beitritt 867.714 64,1 66,8 33,2 1931-12-29, 1931-12-30[38] Finnland
Gesellschaftspolitik: Aufrechterhaltung der Alkohol-Prohibition von 1919 1.752.315 44,4 28,0 / 1,4 / 70,5 Zahlen für vollständige Prohibition, teilweise Prohibition oder vollständige Abschaffung 1994-10-16[39] Finnland
Europa: EU-Beitritt 4.042.606 70,8 56,9 43,1 Der Beitritt erfolge ein Jahr darauf, zusammen mit Schweden und Österreich. 1851-10-20, 1851-10-21[40] Frankreich
Verfassung: Erhalt der Autorität von Napoleon III. und die Annahme des Verfassungsentwurfs vom 2. Dezember 1851 10.000.000 81,7 92,0 8,0 1852-11-21, 1851-11-22[41] Frankreich
Staatseinrichtung: Wiederherstellung des Empire in der Person Bonapartes und seiner Familie 10.203.458 79,8 96,9 3,1 1870-05-08[42] Frankreich
Verfassung: Zustimmung zu den liberalen Verfassungsreformen 11.000.000 81,8 82,7 17,3 1945-10-21[43] Frankreich
Verfassung: Ob die zu wählende Nationalversammlung eine verfassungsgebende sein soll 25.744.992 79,1 96,4 3,6 Erste Frage 1945-10-21[44] Frankreich
Verfassung: Ob bis zur Annahme der Verfassung die Verwaltung nach dem Gesetzentwurf auf der Rückseite des Wahlzettels organisiert sein soll 25.744.992 79,1 66,5 33,5 Zweite Frage 1946-05-05[45] Frankreich
Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfs vom 21. Oktober 1945 25.829.425 79,6 49,7 55,6 1946-10-13[46] Frankreich
Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfs vom 2. Juni 1946 26.311.643 67,6 53,2 46,8 1958-09-28[47] Frankreich
Verfassung: Über die Annahme des Verfassungsentwurfs 47.249.142 79,8 82,6 17,4 1961-01-08[48] Frankreich
Territorium: Selbstbestimmung Algeriens 32.520.233 92,2 75,0 25,0 Zahlen für Algerien allein: 4.470.215 Stimmberechtigte, Teilnahme 58,7 Prozent, Ja 69,5 Prozent, Nein 30,5 Prozent 1962-04-08[49] Frankreich
Territorium: Accords d'Evian 27.582.072 75,3 90,8 9,2 1962-10-28[50] Frankreich
Verfassung: Direktwahl des Präsidenten 28.185.478 77,0 62,3 37,7 1969-04-27[51] Frankreich
Staatseinrichtung: Errichtung von Regionen und Senatsreform 29.392.390 80,1 47,6 52,4 1972-04-23[52] Frankreich
Europa: Zustimmung zum EG-Beitritt von Großbritannien, Dänemark und Irland 29.820.464 60,2 68,3 31,7 1988-11-06[53] Frankreich
Territorium: Status von Neu-Kaledonien 37.087.104 71,1 50,8 49,2 1992-09-20[54] Frankreich
Europa: Annahme des Vertrages von Maastricht 38.305.534 69,7 51,0 49,0 2000[55] Frankreich
Staatseinrichtung: Verkürzung der Amtszeit des Präsidenten von sieben auf fünf Jahre 39.941.192 30,2 73,2 26,8 2005-05-29[56] Frankreich
Europa: Annahme des europäischen Verfassungsentwurfs 41.789.202 69,4 45,3 54,7 1920-11-22[57] Griechenland
Staatseinrichtung: Über die Rückkehr von König Konstantinos I. 99,0 1,0 Zahl der abgegebenen Stimmen: 1.012.337, davon gültig 99,8 Prozent 1924-04-13[58] Griechenland
Staatseinrichtung: Ob Griechenland eine Republik sein soll (Ja), oder eine „königliche Demokratie“ 70,0 30,0 Zahl der abgegebenen Stimmen: 1.084.085, davon gültig 100,0 Prozent 1935-11-03[59] Griechenland
Staatseinrichtung: Ob Griechenland eine „königliche Demokratie“ sein soll (Ja), oder eine Republik 97,9 2,1 Zahl der abgegebenen Stimmen: 1.527.714, davon gültig 99,8 Prozent 1946-09-01[60] Griechenland
Staatseinrichtung: Ob Griechenland eine Monarche unter König Georgios II. sein soll 1.921.725 86,6 68,4 31,6 1974-12-08[61] Griechenland
Staatseinrichtung: Ob Griechenland eine Republik sein soll (Ja), oder eine „königliche Demokratie“ 6.244.539 75,6 69,2 30,8 1975-06-05[62] Vereinigtes Königreich
Europa: Bestätigung der EG-Mitgliedschaft 40.084.954 64,6 67,2 32,8 2011-05-29[63] Vereinigtes Königreich
Verfassung: Wahlsystem 45.684.501 42,2 32,1 67,9 Die Einführung des Instant-Runoff-Voting wurde abgelehnt 1937-07-01[64] Irland
Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfs 1.775.055 75,8 56,5 43,5 1959-06-17[65] Irland
Staatseinrichtung: Reform des Wahlsystems, von Verhältniswahl mit STV zu Einerwahlkreisen 1.678.450 58,4 48,2 51,8 1968-10-16[66] Irland
Staatseinrichtung: Reform des Wahlsystems, Erlaubnis einer größeren Abweichung der Wahlkreise vom Durchschnitt 1.717.389 65,8 39,2 60,8 1968-10-16[67] Irland
Staatseinrichtung: Reform des Wahlsystems, von Verhältniswahl mit STV zu Einerwahlkreisen 1.717.389 65,8 39,2 60,8 1972-05-10[68] Irland
Europa: EG-Beitritt 1.783.604 70,9 83,1 16,9 1972-12-07[69] Irland
Staatseinrichtung: Senkung des Wahlalters von 21 auf 18 Jahre 1.783.604 50,7 84,6 15,4 1972-12-07[70] Irland
Staatseinrichtung: Beseitigung der besonderen Position der katholischen Kirche aus der Verfassung 1.783.604 50,7 84,4 15,6 1979-07-05[71] Irland
Gesellschaftspolitik: Schutz des Adoptionssystems 2.179.466 28,6 99,0 1,0 1979-07-05[72] Irland
Staatseinrichtung: Änderung der Vertretung von Universitäten im Senat 2.179.466 28,6 92,4 7,6 1983-09-07[73] Irland
Gesellschaftspolitik: Lebensrecht des ungeborenen Lebens, mit gleichzeitigem, gleichem Recht der Mutter auf Leben 2.358.651 53,7 66,9 33,1 1984-06-14[74] Irland
Staatseinrichtung: Erlaubnis an das Parlament, Nichtstaatsbürgern das Wahlrecht zu verleihen 2.399.257 47,5 75,4 24,6 1986-06-26[75] Irland
Gesellschaftspolitik: Legalisierung der Ehescheidung 2.436.836 60,8 36,5 63,5 1987-05-26[76] Irland
Europa: Annahme der Einheitlichen Europäischen Akte 2.461.790 44,1 69,9 30,1 1992-06-18[77] Irland
Europa: Annahme des Vertrages von Maastricht 2.542.840 57,3 69,1 30,9 1992-11-25[78] Irland
Gesellschaftspolitik: Beschränkung des Abtreibungsrechts 2.542.841 68,2 34,6 65,4 1992-11-25[79] Irland
Gesellschaftspolitik: Bestätigung, dass das Lebensrecht des Ungeborenen (1983) die (abtreibungsbezogene) Reisefreiheit nicht einschränkt 2.542.841 68,2 62,4 37,6 1992-11-25[80] Irland
Gesellschaftspolitik: Bestätigung, dass das Lebensrecht des Ungeborenen (1983) die (abtreibungsbezogene) Informationsfreiheit nicht einschränkt 2.542.841 68,1 59,9 40,1 1995-11-24[81] Irland
Gesellschaftspolitik: Legalisierung der Abtreibung 2.628.834 62,2 50,3 49,7 1995-11-24[82] Irland
Europa: Annahme des Amsterdamer Vertrages 2.747.088 56,2 61,7 38,3 1996-11-25[83] Irland
Gesellschaftspolitik: Größere Rechte der Justiz, Kautionen abzulehnen 2.659.895 29,2 74,7 25,2 1997-10-30[84] Irland
Staatseinrichtung: Geringe Abweichung der Regel, dass Diskussionen des Kabinetts für immer vertraulich bleiben müssen 2.688.316 47,2 52,6 47,4 1998-05-22[85] Irland
Staatseinrichtung: Annahme des Belfaster Abkommens 2.747.088 56,3 94,4 5,6 1999-06-11[86] Irland
Staatseinrichtung: Verfassungsmäßige Anerkennung der Rolle von Kommunalregierungen und Konkretisierung, dass Kommunalwahlen mindestens alle fünf Jahre stattfinden müssen 2.791.415 51,1 77,8 22,2 2001-06-09[87] Irland
Verfassung: Verbot der Todesstrafe und Streichung der Bezüge in der Verfassung 2.867.960 34,8 62,1 37,9 2001-06-09[88] Irland
Außenpolitik: Annahme des Internationalen Strafgerichtshofs 2.867.960 34,8 64,2 35,8 2001-06-09[89] Irland
Europa: Annahme des Vertrages von Nizza 2.867.960 34,8 46,1/53,9 2002-03-25[90] Irland
Gesellschaftspolitik: Einschränkung der Möglichkeiten abzutreiben 2.923.918 42,9 49,6 50,4 2002-10-19[91] Irland
Europa: Annahme des Vertrages von Nizza 2.923.918 49,5 62,9 37,1 2004-06-11[92] Irland
Staatseinrichtung: Abschaffung des automatischen Erwerbs der Staatsbürgerschaft bei Geburt auf der irischen Insel 3.041.688 59,9 79,2 20,8 2009-10-02[93] Irland
Europa: Verfassungsänderung, um die Annahme des Lissaboner Vertrages zu ermöglichen 3.041.688 59,9 79,2 20,8 1908-04-11[94] Island
Gesellschaftspolitik: Importverbot für Alkohol 11.726 60,1 39,9 Gültige Stimmen: 8.068 1916-10-21[95] Island
Gesellschaftspolitik: Einführung einer zivilen Dienstpflicht 25.526 49,4 8,2 91,8 1918-10-19[96] Island
Unabhängigkeit: Annahme des dänisch-isländischen Unionsgesetzes 31.143 50,5 92,6 7,4 1933-10-21[97] Island
Gesellschaftspolitik: Abschaffung des Importverbots für Alkohol 62.122 45,3 57,7 2,3 1944-05-20 bis 1944-05-23[98] Island
Unabhängigkeit: Aufhebung des Unionsgesetzes von 1918 74.272 98,4 99,5 0,5 Gemeinsam mit der Frage zur Verfassung 1944-05-20 bis 1944-05-23[99] Island
Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfes der Republik Island 74.272 98,4 98,5 1,5 Gemeinsam mit der Frage zur Aufhebung des Unionsgesetzes 1946-06-02[100] Italien
Staatseinrichtung: Monarchie oder Republik 28.005.449 89,1 45,7 54,3 Italien wurde Republik 1991-05-19[101] Kroatien
Unabhängigkeit 3.652.225 83,6 95,7 4,3 1923-09-01, 1923-09-02[102] Lettland
Gesellschaftspolitik: Übertragung von Kirchen 963.257 21,4 99,7 0,3 Ablehnung wegen zu geringer Beteiligung (unter 50 Prozent) 1934-02-24, 1934-02-25[103] Lettland
Gesellschaftspolitik: Sozialversicherungen 93,2 6,8 Abgegebene Stimmen: 414.897. Ablehnung wegen zu geringer Beteiligung. 1991-03-03[104] Lettland
Unabhängigkeit: Ob man für die demokratische und unabhängige Republik Lettland ist 1.902.802 87,6 74,9 25,1 1998-10-03[105] Lettland
Staatseinrichtung: Ob die in Lettland geborenen Kinder von Nichtstaatsangehörigen die Staatsbürgerschaft erhalten sollen 1.341.873 69,2 46,1 53,9 1999-11-13[106] Lettland
Gesellschaftspolitik: Gesetz über Renten 1.354.099 25,1 94,6 5,4 2003-09-20[107] Lettland
Europa: EU-Beitritt 1.414.133 71,5 67,5 32,5 1991-02-09[108] Litauen
Unabhängigkeit: Unabhängigkeit der Republik Litauen 2.652.738 84,7 93,2 6,8 1992-05-23[109] Litauen
Staatseinrichtung: Wiederherstellung des Amtes des Präsidenten 2.578.711 59,2 73,0 27,0 Abgelehnt, da nur 41,0 Prozent der Stimmberechtigten mit Ja gestimmt hat 1992-06-14[110] Litauen
Außenpolitik: Rückzug der ehemals sowjetischen Truppen 2.539.433 76,1 92,6 7,4 1992-10-25[111] Litauen
Verfassung: Annahme der neuen Verfassung 2.549.952 75,3 78,2 21,8 1994-08-27[112] Litauen
Wirtschaft und Finanzen: über illegale Privatisierung und die Abwertung von Bankeinlagen 2.428.105 36,9 89,0 11,0 Es lagen acht Fragen zur Abstimmung vor, die Daten beziehen sich auf die erste. 1996-10-20[113] Litauen
Staatseinrichtung: Verfassungsänderung über die Herabsenkung der Zahl der Parlamentsabgeordneten 2.597.530 52,1 77,9 21,1 Erste Frage 1996-10-20[114] Litauen
Staatseinrichtung: Verfassungsänderung über das Datum der Parlamentswahl 2.597.530 52,1 76,2 22,4 Zweite Frage 1996-11-10[115] Litauen
Staatseinrichtung: Verfassungsänderung über die Zuwendung von mindestens 50 Prozent der Staatseinnahmen für soziale Zwecke 2.597.530 52,1 76,1 22,8 Dritte Frage 2003-05-10, 2003-05-11[116] Litauen
Europa: EU-Beitritt 2.638.886 63,4 91,1 8,9 1919-09-28[117] Luxemburg
Staatseinrichtung: Staatsform 126,193 72,1 77,8 / 1,5 / 1,0 / 19,7 Erste Frage. Beibehaltung der Großherzogin Charlotte / Beibehaltung der Dynastie mit anderer Großherzogin / Annahme einer anderen Dynastie / Einführung der Republik 1919-09-28[118] Luxemburg
Außenpolitik: Wirtschaftsunionen 126,193 72,1 73,0 27,0 Zweite Frage. Wirtschaftsunion mit Frankreich / Wirtschaftsunion mit Belgien 1937-06-06[119] Luxemburg
Staatseinrichtung: loi d'ordre über die Auflösung der kommunistischen Partei und anderer gewaltbereiter Verfassungsfeinde 153.486 49,3 50,7 Gültige Stimmen: 142.671 2005-07-10[120] Luxemburg
Europa: Annahme des Vertrags für eine Verfassung Europas 220.717 90,4 56,5 43,5 1870[121] Malta
Staatseinrichtung: Ob Geistliche in den Regierungsrat berufen werden dürfen 2.464 59,8 96,0 4,0 1956-02-11, 1956-02-12[122] Malta
Unabhängigkeit: Frage über die Neudefinition der Beziehungen zwischen Malta und Großbritannien 152.783 59,1 77,0 23,0 1964-05-02 bis 1964-05-04[123] Malta
Unabhängigkeit: Annahme der von der Regierung vorgestellten Verfassung 162.743 79,7 54,5 45,5 2003-03-08[124] Malta
Europa: EU-Beitritt 297.881 90,9 53,6 46,4 2011-05-29[125] Malta
Gesellschaftspolitik: Ermöglichung der Ehescheidung 304.000 53,2 Nicht bindend, aber die Regierung will das Ergebnis respektieren 1991-09-08[126] Mazedonien
Unabhängigkeit 1.495.807 75,7 96,4 3,6 1994-03-06[127] Moldawien
Unabhängigkeit 2.47.964 75,1 97,9 2,1 Konsultatives Referendum 1999-05-23[128] Moldawien
Staatseinrichtung: Einführung eines Präsidialsystems 2.382.457 58,3 64,2 35,8 Konsultatives Referendum 2006-05-21[129] Montenegro
Unabhängigkeit 484.718 86,5 55,5 44,5 2005-06-01[130] Niederlande
Europa: Annahme des europäischen Verfassungsentwurfs 12.172.740 63,3 38,5 61,5 1905-08-13[131] Norwegen
Unabhängigkeit: Ob die Union mit Schweden aufgelöst werden soll, nach Parlamentsbeschluss mit einfacher Mehrheit 435.376 85,4 100,0 0,0 1905-11-12, 1905-11-13[132] Norwegen
Staatseinrichtung: Prinz Karl von Dänemark als norwegischer König 439.748 75,3 78,9 21,1 1919-10-05, 1919-10-06[133] Norwegen
Gesellschaftspolitik: Prohibition von Alkohol 1.198.522 66,5 61,6 38,4 1926-10-18[134] Norwegen
Gesellschaftspolitik: Aufrechterhaltung der Prohibition 1.482.724 64,8 44,3 55,7 1972-09-24, 1972-09-25[135] Norwegen
Europa: EG-Beitritt 2.645.349 79,2 46,5 53,5 1994-11-27, 1994-11-28[136] Norwegen
Europa: EG-Beitritt 3.266.064 89,0 47,8 52,2 1978-11-05[137] Österreich
Wirtschaft und Finanzen: Inbetriebnahme Kernkraftwerk Zwentendorf 5.083.779 64,1 49,5 50,5 Das Kraftwerk ging nie in Betrieb. 1994-06-12[138] Österreich
Europa: EU-Beitritt 5,790.578 82,3 66,6 33,4 Beitritt erfolgte im Jahr darauf, zusammen mit Schweden und Finnland 1946[139] Polen
Staatseinrichtung: Abschaffung des Senats 13.160.451 90,1 68,0 32,0 Erste Frage 1946-06-30[140] Polen
Gesellschaftspolitik: Erhalt der Bodenreform und der Verstaatlichung der Wirtschaft 13.160.451 90,1 77,2 22,8 Zweite Frage 1946-06-30[141] Polen
Territorium: Für die Verfestigung der polnischen Westgrenzen an Oder und Neisse 13.160.451 90,1 91,4 8,6 Dritte Frage 1987-11-29[142] Polen
Wirtschaft und Finanzen: Für die Unterstützung radikaler Wirtschaftsreformen 26.201.169 67,3 70,5 29,5 Erste Frage. Nicht bindendes Resultat, da nur 44,4 Prozent der Stimmberechtigten mit Ja stimmten 1987-11-29[143] Polen
Staatseinrichtung: Für eine tiefe Demokratisierung des politischen Lebens 26.201.169 67,3 73,7 26,3 Zweite Frage. Nicht bindendes Resultat, da nur 46,3 Prozent der Stimmberechtigten mit Ja stimmten 1996-02-18[144] Polen
Wirtschaft und Finanzen: Allgemeine Eigentumsrückgabe 26.201.169 67,3 73,7 26,3 Nicht bindend 1996-02-18[145] Polen
Wirtschaft und Finanzen: Ob Pensionsansprüche von Staatsbeamten mit den Einkünften aus Privatisierungen bezahlt werden sollen 28.009.715 32,4 95,1 4,9 Erste Frage 1996-02-18[146] Polen
Wirtschaft und Finanzen: Ob ein Teil der Erlöse aus der Privatisierung in öffentliche Pensionsfonds gelangen soll 28.009.715 32,4 96,0 4,0 Zweite Frage 1996-02-18[147] Polen
Wirtschaft und Finanzen: Ob der Wert von Aktien des Nationalen Investionsfonds erhöht werden soll 28.009.715 32,4 23,2 76,8 Dritte Frage 1996-02-18[148] Polen
Wirtschaft und Finanzen: Ob Privatisierungsanleihen im Programm für Eigentumsrückgabe verwendet werden sollen 28.009.715 32,4 91,3 8,7 Vierte Frage 1997-05-25[149] Polen
Verfassung 28.319.650 42,9 53,5 46,5 2003-06-07, 2003-06-08[150] Polen
Europa: EU-Beitritt 29.864.969 58,9 77,6 22,6 1933-03-19[151] Portugal
Verfassung: Annahme einer neuen Verfassung 1.330.258 97,7 99,5 0,5 1998-06-28[152] Portugal
Gesellschaftspolitik: Liberalisierung des Abtreibungsrechts 8.496.089 31,9 49,1 50,9 1998-11-08[153] Portugal
Staatseinrichtung: Regionalisierung des portugiesischen Festlands 8,640.026 48,1 36,5 63,5 2007-02-11[154] Portugal
Gesellschaftspolitik: Liberalisierung des Schwangerschaftsrechts (Legalisierung innerhalb der ersten zehn Wochen) 8.814.016 43,6 59,3 40,7 1991-12-08[155] Rumänien
Verfassung 79,1 20,9 10.948.468 Stimmen abgegeben 2003-10-18[156] Rumänien
Verfassung: Verfassungsreform 17.842.103 55,7 91,1 0,9 2007-05-19[157] Rumänien
Staatseinrichtung: Abwahl des aktuellen Präsidenten 18.301.309 44,5 24,9 75,1 2009-11-22[158] Rumänien
Staatseinrichtung: Einführung eines Einkammersystems 18.293.277 51,0 77,8 22,2 2009-11-22[159] Rumänien
Staatseinrichtung: Verkleinerung der Parlamentssitze auf 300 18.293.277 51,0 88,8 11,2 1982-07-25[160] San Marino
Gesellschaftspolitik: Ob eine sanmarinesische Frau, die einen Ausländer heiratet, nicht mehr die Staatsangehörigkeit verlieren soll 21.004 69,8 42,7 57,3 1996-09-22[161] San Marino
Staatseinrichtung: Ob der Staat nicht mehr Reisen zu den Wahlen in San Marino bezahlen soll 29.729 64,8 60,5 39,5 1996-09-22[162] San Marino
Staatseinrichtung: Ob der Wähler bis zu drei Kandidaten einer Liste auswählen dürfen soll 29.729 64,7 62,8 37,2 1996-09-22[163] San Marino
Staatseinrichtung: Ob der Wähler maximal drei Kandidaten einer Liste auswählen dürfen soll 29.729 64,7 65,0 35,0 1996-09-22[164] San Marino
Staatseinrichtung: Ob es Institutionen und Einzelpersonen verboten sein soll, Wählern die Reise und den Aufenthalt zu Wahlen zu bezahlen, und ob die Strafen erhöht werden sollen 29.729 64,7 60,9 39,1 1997-10-26[165] San Marino
Staatseinrichtung: Ob Firmen, die mit Immobilien handeln, nur als Aktiengesellschaft existieren dürfen sollen 29.932 46,4 88,1 11,9 2006-07-03[166] Serbien
Verfassung 6.639.385 54,9 97,3 2,7 1922-08-27[167] Schweden
Gesellschaftspolitik: Einführung der Alkohol-Prohibition 3,302.483 55,1 49,0 51,0 1955-10-16[168] Schweden
Gesellschaftspolitik: Einführung des Rechtsverkehrs 4,866.100 53,2 15,5 82,9 1957-10-13[169] Schweden
Wirtschaft und Finanzen: Reform des Rentensystems 4.907.701 72,4 45,8 / 15,0 / 35,3 drei Vorschläge 1980-03-23[170] Schweden
Wirtschaft und Finanzen: Kernenergie 6.321.165 75,6 18,9 / 39,1 / 38,7 drei Vorschläge 1994-11-13[171] Schweden
Europa: EU-Beitritt 6.510.055 83,3 52,3 46,8 2003-09-14[172] Schweden
Europa: Einführung des Euro 7.077.502 82,6 42,0 55,9 1994-10-22[173] Slowakei
Wirtschaft und Finanzen: Offenlegung von Finanztransaktionen bei der Privatisierung 3.874.407 20,0 95,9 4,1 Ungültig wegen niedrigen Wahlaufkommens 1997-05-23, 1997-05-24[174] Slowakei
Staatseinrichtung und Außenpolitik: Direktwahl des Präsidenten und NATO-Beitritt 3.362.812 9,5 Von der Zentralen Kommission für Referenden als vereitelt erklärt, da das Innenministerium nicht genügend korrekte Stimmzettel verteilen konnte 1998-09-25, 1998-09-26[175] Slowakei
Wirtschaft und Finanzen: Verbot der Privatisierung von strategisch bedeutsamen Staatsbetrieben 3.930.370 44,1 84,3 15,7 Ungültig wegen niedrigen Stimmaufkommens 2000-11-11[176] Slowakei
Staatseinrichtung: Neuwahlen 4.085.172 20,0 95,1 4,9 Ungültig wegen niedrigen Stimmaufkommens 2003-05-16, 2003-05-17[177] Slowakei
Europa: EU-Beitritt 4.174.097 52,1 93,7 6,3 2004-04-03[178] Slowakei
Staatseinrichtung: Neuwahlen 4.193.347 35,9 87,9 12,1 Ungültig wegen niedrigen Stimmaufkommens 2010-09-18[179] Slowakei
Staatseinrichtung: sechs Vorschläge, zum Beispiel die Verringerung der Abgeordnetenzahl 23 Ungültig wegen niedrigen Stimmaufkommens 1990-12-23[180] Slowenien
Unabhängigkeit 1.496.860 90,8 95,7 4,3 1996-12-08[181] Slowenien
Staatseinrichtung: Verhältniswahlsystem 1.537.529 37,9 15,9 45,0 Erste Frage, gegen alle Vorschläge: 4,6 1996-12-08[182] Slowenien
Staatseinrichtung: Wahlsystem mit ausgleichendem Faktor 1.537.529 37,9 15,9 45,0 Erste Frage, gegen alle Vorschläge: 4,6 1996-12-08[183] Slowenien
Staatseinrichtung: Mehrheitswahlsystem in zwei Runden 1.537.529 37,9 49,3 26,5 Zweite Frage, gegen alle Vorschläge: 4,6 1996-12-08[184] Slowenien
Staatseinrichtung: Verhältniswahlsystem 1.537.529 37,9 49,3 26,5 Dritte Frage, gegen alle Vorschläge: 4,6 1999-01-10[185] Slowenien
Wirtschaft und Finanzen: Bau eines Kohlekraftwerks 1.564.154 27,3 20,2 79,8 2001-06-17[186] Slowenien
Gesellschaftspolitik: Bewilligung künstlicher Befruchtung für unverheiratete Frauen 1.592.650 35,7 26,7 73,3 2003-01-19[187] Slowenien
Wirtschaft und Finanzen: Ob die Bahn bei der Privatisierung einheitlich bleiben soll 1.610.180 31,1 48,1 51,9 2003-01-19[188] Slowenien
Wirtschaft und Finanzen: Rückzahlung von Kabelfernsehgebühren 1.610.180 31,2 77,6 22,4 2003-03-23[189] Slowenien
Europa: EU-Beitritt 1.613.272 60,4 89,6 10,4 2003-03-23[190] Slowenien
Außenpolitik: NATO-Beitritt 1.613.272 60,4 66,1 33,9 2003-09-21[191] Slowenien
Wirtschaft und Finanzen: Begrenzung von verkaufsoffenen Sonntagen auf zehn Tage im Jahr 1.618.964 27,5 58,0 42,0 2004-04-04[192] Slowenien
Staatseinrichtung: volle Bürgerrechte für die "Gelöschten" 1.626.910 31,5 4,0 96,0 2005-09-25[193] Slowenien
Staatseinrichtung: Ausweitung politischer Kontrolle über den Staatsrundfunk 1.644.270 30,7 50,7 49,3 2007-11-11[194] Slowenien
Wirtschaft und Finanzen: Privatisierung des größten Versicherers des Landes 1.720.152 57,9 28,9 71,1 2008-04-22[195] Slowenien
Staatseinrichtung: Regionalisierung des Landes 1.692.600 In 12 der 13 vorgeschlagenen Provinzen stimmten die Wähler mit Ja 1976-12-15[196] Spanien
Staatseinrichtung: Über das Gesetz für politische Reform zum Übergang zur parlamentarischen Demokratie 22.644.290 77,7 97,4 2,6 1978-12-06[197] Spanien
Verfassung: Annahme der Verfassung von 1978 26.632.180 67,1 91,8 8,2 1986-03-12[198] Spanien
Außenpolitik: NATO-Beitritt 29.025.494 59,4 56,9 43,1 2005-02-20[199] Spanien
Europa: Annahme des europäischen Verfassungsentwurfs 34.692.491 41,8 81,8 18,2 1991-03-17[200] Ukraine
Unabhängigkeit: Über die Weiterführung einer erneuerten Sowjetunion 37.732.178 83,5 71,5 28,5 1991-03-17[201] Ukraine
Unabhängigkeit: Über die Angehörigkeit einer souveränen Ukraine zu einer Union unabhängiger Sowjetstaaten 37.689.767 83,5 81,7 18,3 1991-12-01[202] Ukraine
Unabhängigkeit: Annahme des Unabhängigkeitsgesetzes des Parlamentes vom 24. August 1991 37.885.555 84,2 92,3 7,7 2000-04-16[203] Ukraine
Staatseinrichtung: Stärkung der Rechte des Präsidenten 36.629.926 81,1 85,9 14,1 Erste Frage 2000-04-16[204] Ukraine
Staatseinrichtung: Begrenzung der Immunität von Abgeordneten 36.629.926 81,1 90,2 9,8 Zweite Frage 2000-04-16[205] Ukraine
Staatseinrichtung: Verkleinerung des Parlamentes von 450 auf 300 Abgeordnete 36.629.926 81,1 91,1 8,9 Dritte Frage 2000-04-16[206] Ukraine
Staatseinrichtung: Einrichtung eines Zweikammersystems 36.629.926 81,1 82,9 17,1 Vierte Frage 1989-11-26[207] Ungarn
Staatseinrichtung: Ob der Präsident nach den Parlamentswahlen gewählt werden soll 7.799.059 58,0 50,1 49,9 Erste Frage 1989-11-26[208] Ungarn
Staatseinrichtung: Ob kommunistische Parteiorganisationen von den Arbeitsplätzen zurückgezogen werden sollen 7.799.059 58,0 95,1 4,9 Zweite Frage 1989-11-26[209] Ungarn
Staatseinrichtung: Ob die ehemalige Staatspartei MSZMP für ihre Eigentümer Rechenschaft ablegen soll 7.799.059 58,0 95,4 4,6 Dritte Frage 1989-11-26[210] Ungarn
Staatseinrichtung: Ob die paramilitärische Organisation der MSZMP aufgelöst werden soll 7.799.059 58,0 94,9 5,1 Vierte Frage 1990-07-29[211] Ungarn
Staatseinrichtung: Einführung der Direktwahl des Präsidenten 7.820.161 14,0 85,9 14,1 Ungültig wegen der geringen Teilnahme 1997-11-16[212] Ungarn
Außenpolitik: Beitritt zur NATO 8.059.039 49,2 85,3 14,7 2003-04-12[213] Ungarn
Europa: EU-Beitritt 8.042.272 45,6 83,8 16,2 2004-12-05[214] Ungarn
Ablehnung der Privatisierung von Krankenhäusern 8.048.737 37,5 65,0 35,0 Erste Frage 2004-12-05[215] Ungarn
Staatsbürgerschaft für ethnische Ungarn, die im Ausland wohnen und eine ausländische Staatsangehörigkeit haben 8.048.737 37,5 51,6 48,4 Zweite Frage 2008-03-09[216] Ungarn
Ob stationäre Pflege von den Tagessätzen im Krankenhaus ausgenommen werden soll 8.040.125 50,5 84,1 15,9 Erste Frage 2008-03-09[217] Ungarn
Ob Hausarztbehandlung, Zahnarztbehandlung und besondere häusliche Pflege von den Konsultationsbeiträgen ausgenommen werden sollen 8.040.125 50,5 82,4 17,6 Zweite Frage 2008-03-09[218] Ungarn
Ausnahme von Schülern in staatlicher höherer Bildung von Unterrichtsgebühren 8.040.125 50,5 82,2 17,8 Dritte Frage 2003-06-13, 2003-06-14[219] Tschechien
Europa: EU-Beitritt 8.259.525 55,2 77,3 22,7 1995-05-14[220] Weißrussland
Gesellschaftspolitik: Gleichberechtigung des Russischen mit dem Weißrussischen 7.445.820 64,8 86,8 13,2 Erste Frage 1995-05-14[221] Weißrussland
Staatseinrichtung: neue nationale Symbole 7.445.820 64,8 78,6 21,4 Zweite Frage 2004-10-17[222] Weißrussland
Staatseinrichtung: Ob der Präsident mehr als zwei Amtsperioden wählbar sein soll 6.986.163 90,3 88,9 11,1 2004-04-24[223] Zypern
Staatseinrichtung: Wiedervereinigung der beiden Inselteile, Annahme des Annan-Plans 480.165 89,3 24,2 75,8 Einzelnachweise
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 137.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 137.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 137.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 153, S. 162.
- ↑ Time.com: „Belgium: Up in the air“, 20. März 1950, Abruf am 19. September 2010.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 334.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 532.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 532.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 532.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 532.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 534.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 534.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 534.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 534.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 534.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 534.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 534.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 2056.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 769.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 770.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 579.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 579.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 580.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 580.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 580.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 580.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 580.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 580.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 581.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 613.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 613.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 683.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 683.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 683.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 684.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 684.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 684.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 684.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 685.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 685.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 685.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 685.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 686.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 686.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 686.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 686.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 687.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 687.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 838.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 838.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 838.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 838.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 838.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 2022.
- ↑ UKReferendumresults, Abruf am 29. Mai 2011.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1005.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1005.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1005.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1005.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1005.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1005.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008; Electionsireland.org: Referendum, Abruf am 20. September 2010.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 966.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 966.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 967.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 967.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 967.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 967.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1056.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 414.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1135.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1135.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1136.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1136.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1136.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1136.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1210.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1210.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1210.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1210.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1210.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1211.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1211.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1211.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1212.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1252.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1252.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1252.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1252.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1305.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1305.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1305.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1305.
- ↑ NZZ: Scheidungen nun auch in Malta erlaubt, Abruf am 29. Mai 2011.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1252.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1339.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1339.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1373.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1401.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1446.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1446.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1446.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1446.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1447.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1447.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 207.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 207.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1497.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1497.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1498.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1498.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1498.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1498.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1499.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1499.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1499.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1499.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1499.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1499.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1551.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1551.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1551.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1551; Guardian: Catholic Portugal votes to allow abortion in early pregnancy, Abruf am 20. September 2010.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1598.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1598.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1598.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 2058; Electionguide, Abruf am 20. September 2010.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 2058.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1682.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1682.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1683.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1683.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1683.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1683.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1719.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1862.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1862.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1863.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1863.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1864.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1864.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1751.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1751.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1752.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1752.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1752.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1752.
- ↑ NZZ: Wenig Interesse an Referendum in der Slowakei, Abruf am 20. September 2010.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1784.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1784.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1784.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1784.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1785.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1785.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1785.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1785.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1785.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1786.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1786.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1786.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1786.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1786.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1786.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1787.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1824.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1824.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1824.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1824.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1985.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1985.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1985.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1985.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1985.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1985.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1985.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 912.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 912.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 912.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 912.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 912.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 912.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 913.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 913.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 913.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 913.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 913.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 913.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 478.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 255.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 255.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 255.
- ↑ Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 207.
Wikimedia Foundation.