Literarische Hermeneutik

Literarische Hermeneutik

Hermeneutik (gr. hermeneutiké techné; dt.: Auslegungs-, Übersetzungskunst) bezeichnet sowohl die literarisch-philologische Kunstlehre der Textinterpretation als auch die philosophische Theorie der Auslegung und des Verstehens überhaupt. Im Gegensatz zur textdeutenden Hermeneutik im allgemeinen (Auslegung juristischer, religiöser, historischer, kurz: prosaischer bzw. wissenschaftlicher Texte) beschäftigt sich dieliterarische Hermeneutikspeziell mit literarischendas heißt: poetischenTexten (der sogenannten "schönen Literatur"). In derästhetischen Interpretation“, die sich das eigene Symbolsystem der Poesie (im Gegensatz zum Symbolsystem prosaisch-wissenschaftlicher Texte) zum Gegenstand der Reflexion macht, wird die literarische Hermeneutik erst ihrem Gegenstand gerecht. Die Interpretation ist als der Vollzug des Versuchs zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis

Philologische und ästhetische Interpretation

Interpretation (lat. interpretatio: Deutung, Übersetzung, Erklärung) bezeichnet den Prozess und auch das Resultat der Auslegung bzw. Deutung mündlicher, schriftlicher und allgemein zeichenhafter sowie symptomatischer Äußerungen auf der Basis von Verstehen bzw. hermeneutischer Bemühung; sie umspannt den Bereich der Kommunikation menschlichen Lebens überhaupt (die Alltagshermeneutik ist eines ihrer Gebiete). Im engeren Sinne meint Interpretation die Auslegung schriftlicher (theologischer, juristischer, historischer, literarischer usw.) Werke in methodisch reflektierter bzw. wissenschaftlich disziplinierter, nicht nur naiver Weise, und zwar nach Maßgabe der Hermeneutik als derKunstlehre des Verstehens“, mit der Grundregel deshermeneutischen Zirkels“, spiralenförmig vom Teil zum Ganzen und zurück führend; im engsten Sinne meintInterpretationdie Deutung von Kunstwerken.

Die literarische Interpretation (wissenschaftlicher Natur) unterscheidet zwischen reinphilologischer Interpretationerklärungsbedürftiger Aussagen, das heißt semantischer und grammatischer Klärung zeitgenössischer bzw. uns fremd gewordener vergangener Texte, undästhetischer Interpretation[1].

Die philologische Interpretation geht, logisch gesehen, der ästhetischen Interpretation voraus; die philologische Interpretation, notwendige Voraussetzung eines jeglichen Textverständnisses, erläutert die unverständlichen Stellen eines zeitgenössischen oder tradierten Textes, beginnend bei den allereinfachsten Worterklärungen („Fiale: Türmchen, „Maschinein einem Poetik-Text des 18. Jahrhunderts: Deus ex machina, Theatermaschinerie, wunderbare Auflösung eines Handlungsknotens). Die philologische Interpretation vollziehtin methodisch reflektierterer und gesteigerter Formim Grunde nur den Verstehensversuch, um den es schlicht jedem verständnisvollen Leser zu tun ist: Sie nähert sich dem Textsinn („meaning[2]), indem sie sich in die Sprach-, Formen-, Vorstellungs- und Gedankenwelt des jeweiligen Autors einliest. Dieses Weggehen vom Text verlässt jedoch nicht die Immanenz des Textes bzw. die werkimmanente Interpretation im logischen Sinn, denn sie kehrt mit dem gewonnenen Wissen zum Textals dem Parameter des textadäquaten Verstehenszurück. Verstehen ist logischerweise die Voraussetzung für Einverständnis oder Kritik. „In der Hermeneutiksucht mannicht die Wahrheit, sondern den Verstand der Worte.“[3]Nicht erst im Einverständnis gelingt Kommunikation, sondern bereits im Verstehen, weil ihre Leistung eben darin besteht, die Freiheit zum Einverständnis wie zum Widerspruch zu eröffnen.“[4]

Interpretation nach Umberto Eco

Umberto Eco unterscheidet in seinen Überlegungen zu Grenze und Gültigkeit von Interpretationen[5] zwischen einer intentio operis, einer intentio auctoris und einer intentio lectoris. Zwar kann es ohne das Engagement der Rezipienten (intentio lectoris) überhaupt keine Interpretation eines Werks (und seiner intentio operis) geben, aber die Absichten des Rezipienten müssen sich allein auf die Rekonstruktion des Werksinnes richten und dürfen sich nicht verselbstständigen; geschieht dies, so kommt es zu einerAbdrift“, einer Entfernung vom Sinn des Werks (intentio operis).[6]

Wichtigste Kriterien der Interpretation sind nach EcoÖkonomieundKohärenz“. Stets hat derText als Parameter seiner Interpretationenzu gelten.[7].Dieargwöhnische Interpretation“, in Maßen stets für die Hypothesenbildung beim Interpretieren nötig, kann allerdings geradezu zu einem paranoiden Verdächtigungswahn ausarten, dies vor allem dann, wenn eine Form vonWunder-Sucht[8] das Moment des Argwohns ins Extrem treibt. Diehermetische Abdriftist für Eco besonders bei Vertretern des Poststrukturalismus (bei Derrida-Epigonen bzw. „Derridisten“) und Verfechtern der Dekonstruktion zu erkennen. Diehermetische Abdriftkönne mandefinieren als einen Fall konnotativen Neoplasmas“, einkrebsartig wucherndes Konnotations-Wachstum[9]. Die intentio lectoris setzt sich hier letztlich über die intentio operis hinweg. Eine Parallele zurunbegrenzten Semiosebei Peirce sieht Eco nicht gegeben, da deren Voraussetzungen völlig andere seien; diefreie Interpretationdarf sich auf sie nicht berufen, sie folge derWillkür der Interpreten“, welche dieTexte so lange zurechtklopft, bis sie die Form annehmen, die [diese] für ihre Zwecke brauchen“.[10]

Erhellend ist Ecos Einführung des Begriffs derBenutzung“ (uso)[11] eines Textes, die auf einerUnterordnung des Textes unter die intentio lectorisberuhe. So gilt Maria Bonapartes Poe-Deutung alsBenutzung“, da die Autorin die Werke verwende, um Schlüsse auf Poes Privatleben zu ziehen. „Benutzungliegt jedenfalls eindeutig vor, wenn der Interpret den Originaltext weiterdichtet, in Einzelelemente zerlegt, zu Regiezwecken verändert oder Ähnliches. Hierbei handelt es sich nicht um Interpretation, auch nicht um einenur subjektive Interpretation“, eine bloßeMeinung“.

Interpretation nach E. D. Hirsch

E. D. Hirsch hat gezeigt, dass ein Werk bzw. eine Wortfolge noch keinen bestimmten Sinn (meaning, verbal meaning) besitzt.[12] Die WortfolgeIch gehe heute in die Stadtkann je nach Betonung vier verschiedene Bedeutungen haben.[13] Erst die Instanz eines Bewußtseins, nämlich die des Bewußtseins des Autors, lädt die Wortfolge mit einem bestimmten Sinn auf. Für Hirsch ist sozusagen die intentio auctoris im Text enthalten, vom Text nicht loszutrennen. Was der Autor meint (mit seinem Text) hat indessen nichts mit demjenigen zu tun, was ihm beim Schreibendurch den Kopf ging“, was an Sinnerlebnissen alles zu seinem Text geführt hat.[14] (Dies lässt sich ja auch in der Regel überhaupt nicht eruieren.)

Hirsch trennt zwischen Sinn undSinnerlebnissen[15], sei es die Produktion oder sei es die Rezeption betreffend. Hirschs fundamentalste und wichtigste Unterscheidung ist die zwischenSinn“ („meaning“) undBedeutung“.(„significance“).[16]Bedeutungergibt sich auf Grund einerBeziehung“ („relationship“) zwischen dem Textsinn und irgendeinem beliebigen Kontext. Auf der Seite des Rezipienten spielen die Sinnerlebnisse und privaten Assoziationen keine Rolle für die Interpretation des Textsinns; sie müssen jedenfalls diszipliniert von dem getrennt werden, was der Text an Fragen (und implizierten Antworten) enthält. Hier liegt auch der Grund dafür, dass Ter-NeddenInterpretationradikal vonRezeption“ (mit all ihren subjektiven und privaten Assoziationen und Affekten) trennt.[17] Derphilologische Forschungsprozesskann, „anders als der Rezeptionsprozess“, „als akkumulativer LernProzess verlaufen“.[4]Rezeptionen sind [dagegen] unverbesserlich.“[18] Der Prozess der Aneignung von Literatur, d.h. der Rezeptionsprozess (der natürlich auch Fehlinterpretationen einschließt), ist unabschließbar und nicht an Fachleute delegierbar.

Für Hirsch muss erst derSinnerhellt werden, bevor es zu weitergehenden Überlegungen zu seinerBedeutungkommt; für diesen Schritteiner umfassenderenDeutung“ – kommt alles dies in Frage, womit der (interpretierte) Text in Beziehung gesetzt werden kann: nämlich das Leben des Autors, seine übrigen Werke, seine psychische Disposition, die entsprechende Epoche, die entsprechende Gattungsgeschichte, die Kultur-, Sozial-, Geistes-, Religions- und Mediengeschichte (und anderes mehr). Es sei die Vermengung vonSinnundBedeutungdas Übel, das zu den meisten Irrtümern in der Interpretationstheorie und Interpretationspraxis geführt habe. Nur die Intention des Autors (wie sie sich im Text niederschlägt) kann als Parameter bzw. Norm für eine tendenziellrichtigeInterpretation gelten; überlässt man die Festsetzung der Norm dem Rezipienten (und seinem individuellenreading“), dann verliert man jedes Kriterium für eine stichhaltige Interpretation („valid interpretation“).

Hirsch erkennt in der Frage nach den Implikationen die Hauptaufgabe und Hauptschwierigkeit der Interpretation: Welches sind die gemeinten, intendierten Implikationen und welches die für den bestimmten Text nicht relevanten oder gar subjektiv-privat assoziierten? Die Lösung liegt für ihn in dem Versuch, dienotwendigen Assoziationen“ („necessary associations“)[19] durch den Kontext expliziter Äußerungen, die Kohärenz bzw. Sinnfälligkeit der Einzelmomente im Ganzen und die Angemessenheit gegenüber dem entsprechenden Gegenstand, Sinn-Typ und, umfassender, der entsprechendenGattung“ („genre“) als notwendige, gemeinte zu erweisen. („Rindeist nur dann impliziert, wennWurzelsich auf den GegenstandBaum“ – und beispielsweise nicht aufGras“ – bezieht.) Hierbei ist stets nurWahrscheinlichkeitund niemals absoluteGewißheitzu erreichen.[20] Nie kann ein Autor sich aller seiner Implikationen bewusst sein, folglich gehören zur Intention des Texts bzw. Autors auch dieunbewußtenImplikationen.[21]Es gibt einen Unterschied zwischen dem Sinn und dem Sich-bewußt-Sein dieses Sinnes“.[22] (Man muss sich dessen nicht bewusst sein, dass man Mitleid erheischt, wenn man mitteilt, man habe Kopfwehso wie man sich dessen nicht bewusst sein muss, dass eine Schachtel, von der man spricht, sechs Seiten und 24 rechte Winkel impliziert.[23])

Der Sinn eines Textes ist nach Hirsch begrenzt, reproduzierbar und unveränderlich. (So wie ein roter Gegenstand sich gleich bleibt, auch wenn er vor verschiedenfarbigem Hintergrund jeweils einen anderen Eindruck macht.[24]) Daher wendet sich Hirsch gegen die Vertreter des Autonomismus, Historismus und Psychologismus, d.h. gegen die Auffassung, ein Text sei autonom-unabhängig von seinem Autor (wie T. S. Eliot und Ezra Pound behaupteten), historischen Wandlungen unterworfen und für jeden Rezipienten ein anderer (da jeder Rezipient mit seinen eigenen Sinnerlebnissen an den Text herangehe).

Poetische und prosaische Texte

Die Rezeption poetischer Werke ist nun grundsätzlich verschieden von der Rezeption prosaischer (gebrauchssprachlicher, wissenschaftlicher) Texte. Poesie hat nicht die Form des Wissens, sondern die Form des Erlebens bzw. Erinnerns[25]; sie ist quasi die Zweitfassung unseres Erlebens, das immer nur vom Einzel-Ich vollzogen werden kann; dementsprechend ist auch die Rezeption poetischer Texte nur vom erlebenden Einzel-Ich nachvollziehbar.[26] (Ich kenne immer nur mein eigenes Zahnweh.)

In der Poesie geht es um das Mit-Leiden, Mit-Lachen, Mit-Zittern, Mit-Hoffen, Mit-Fluchen (im Rahmen unserer Erlebnis-Kultur, die von der Wissens-Kulturals spezifisch schriftbedingterzu scheiden ist). Gemeint sind hiermit die Aspekte des erlebenden Einzel-Ichs, des Einzel-Ichs als des leibhaften, zeithaften, sinnenhaften, geschlechtlichen, sterblichen, sprechenden Wesens, das wir Menschen sind.[27] Dieses Mit-Erleben wird durch die Form der Poesie, die spezifische Symbolsprache der Poesie, ermöglicht bzw. generiert, und zwar durch Bilder und Klänge, Stimmungen und aufregende Situationen, Gestik und Mimik, tragische oder komische Handlungsverläufe, Perspektivik und Erzählhaltung usw. usf. Was wir lesend oder anlässlich einer Theateraufführung erleben, lässt sich nicht verlustlos in prosaischer Sprachealso mit nicht-ästhetischen Mittelnverbalisieren, am wenigsten in wissenschaftlicher Terminologie.[25] In der Poesie ist der Inhalt nicht von der Form seiner Erscheinung abtrennbar.

Der poetische Code ist daher (wie die spezifische Leistung der Künste überhaupt) unersetzbar und unentbehrlich, durch nichts (Prosaisches) zu ersetzen. Hier liegt der Grund für die Notwendigkeit einerästhetischen Interpretation“. Man kann die Konnotationen und Metaphern, die Klänge und Erzählperspektiven also nicht im Sinne derphilologischen Interpretationdeuten und übersetzen, man kann nur über ihre Eigenart und ihre Funktion reflektieren, man kann auf diese Phänomene quasi nur dienend hindeuten, Wahrnehmungshilfen anbieten. Eine solcheästhetische Reflexion“ (um nichtInterpretationsagen zu müssen) bereichert unsereästhetische Erfahrung“. „Erfahrungist hier der adäquate Terminus, weil es nicht nur um denVerstand der Wortegeht, sondern um das Mit-Erleben, Mit-Fühlen, die Affekte, d.h. das emotionale Moment der Rezeption.

Die Unübersetzbarkeit von poetischen Werken in Gebrauchs- und Wissenschaftsprosa ist also bedingt in der Verschiedenheit der Codes bzw. Symbolsysteme; während es beim Verstehen in prosaischen Zusammenhängen nur um die Überbrückung von Informationsunterschieden innerhalb desselben Symbolsystems geht, handelt es sich beim Versuch der Interpretation, Deutung, Übersetzung poetischer Werke um das Problem einer Vermittlung zwischen zwei Codes bzw. Symbolsystemen, für welche sich der Terminus derReflexionals der geeignete erweist. Eine Interpretation im Sinne einer Übersetzung ist hier für den Exegeten nicht möglich.

Die Interpretation stellt dem Leser zwar ein Wissen bereit, doch darf dasphilologische Wissen […] gerade um seines Gegenstands willen nicht zum Wissen gerinnen“.[28] Der Rezeptionsvorgang muss immer wieder von Neuem unternommen werden. Beispielsweise ist esanders als bei der Interpretation von juristischen oder historischen Textennur von transitorischer Bedeutung, wenn einem Rätsel oder einem hermetischen Gedicht dessenentschlüsseltes Bild an die Seitegestellt wird.[28] Das Gedichtwie jedes poetische Werkist wie einSchloß, das immer wieder zuschnappt, die Erläuterung darf es nicht aufbrechen wollen“.[28]

Die Erfassung derästhetischenSeite poetischer Texte ist also etwas Unumgängliches, etwas, das auch die schlichtesten Erscheinungen einer Alltagspoesie betrifft („ausflippen“, „baumlanger Kerl“, „stechende Sonne“); sie hat also nichts mit Ästhetizismus (im sogenanntenElfenbeinturm“) zu tun, welcher sich allein auf dieHöhenkammliteraturbezieht bzw. auf deren avancierteste Werke und welcher sich einer ästhetischen Lart pour lart-Position verschreibt, die den Zusammenhang der Poesie mit der Lebenswirklichkeit zu leugnen oder zumindest zurückzudrängen trachtet.[29] Auch hat das in der ästhetischen Interpretation wirksame Moment der Subjektivität (der Einzel-Ich-haften Erfahrung) nichts mit jenembloß subjektivenMeinen und Glauben zu tun, das sich auf nur private Assoziationen bezieht. Die Subjektivität poetischer Sprache ist, schon weil sie Sprache ist, intersubjektiv, mitteilbar, teilbar („shareable[30]) und ist darin letztlich wiederobjektiv“. Allerdings ist das Subjekt der Poesie von dem Subjekt des Wissens, des Denkens, des Urteilens, des Diskursiven verschieden; das Subjekt der Poesieder ichhaften und personzentrierten Weltaneignungist ein erlebendes, Erfahrung aufnehmendes Subjekt, das Subjekt des Wissens ist das Descartesschecogito“ – als Produkt der Schriftkultur, mit der die Welt des Wissens begann. Die Wissenskultur ist notwendigerweise gereinigt von Poetischem, von Konnotationen und Metaphern, von Ironie, von Persönlichem, von Emotionalem, von Subjektivem, von Situationsabhängigkeit usw. (wie Jack Goody, Ian Watt und Eric A. Havelock zeigten). Literatur als Selbstdarstellung konkreter Subjektivität, als ich-zentrierte, personale Ich- und Weltdarstellung, geht also, schon aufgrund ihrer Gestaltqualität, über die diskursive Sprache der Information bzw. Wissenschaft hinaus; Form ist integrativer, nicht ablösbarer Bestandteil dieses Symbolsystems. Die ästhetische Interpretation reflektiert dies.

Werkimmanente Interpretation

Diewerkimmanente Interpretationwird häufig ausschließlich auf die historische (deutschsprachige) Erscheinung der Interpretationspraxis nach 1945 bezogen (Emit Staiger, Wolfgang Kaiser u.a.), da sie primär auf die Beschaffenheit des Werks und nicht mehr auf den Kontext der Gesellschaft (dasVolkdes Dritten Reichs) achtete: Doch ist diewerkimmanente Interpretation“, logisch gesehen, die Voraussetzung weiterreichender, werktranszendierender Interpretationen bzw. Deutungen, da sie sowohl den immanenten philologischen Sinn bestimmt als auch zumeist den immanenten ästhetischen Beziehungs- und Formenreichtum reflektierend erläutert. Wird die Immanenz des Textes falsch verstanden, muss auch die werktranszendierende Interpretation, die Beziehungen des Werks zu Autor, Kultur- und Sozialgeschichte usw. eruiert, falsche Konsequenzen ziehen. Diewerkimmanente Interpretationist also keineMethodeder Interpretation, sondern notwendigerweise ein erster Schritt des Verstehens; in diesem Sinn gibt es überhaupt keineMethoden der Interpretation“, sondern nur einmethodisches Interpretieren“. Da jeder Text andere Fragen aufwirft, determiniert er auch die Art der Herangehensweise. Was man immer wieder als psychologische oder soziologischeMethodebeschreibt, das ist entweder ein Interpretieren psychologischer oder sozialer Aspekte der Immanenz des Textes, dessen Beschaffenheit gegebenenfalls psychologische oder soziale Implikationen (alsnotwendige Assoziationen“) enthält, oder es handelt sich, zweitens, um ein Deuten im weiteren Sinne, ein Suchen nach derBedeutung“ (Hirsch) des Textsinns für psychologische oder soziale Phänomene außerhalb des Textes, oder es handelt sich gar um einBenützeneines Werks oder mehrerer Werke für Themen oder Theorien, die außerhalb der Literaturwissenschaft liegen.

Werkübergreifende Interpretation

Was man werkübergreifende oder werktranszendierende Interpretation bzw. Deutung nennen könnte, kann (a) das Werk als Material und Quelle für historische, soziologische, ideengeschichtliche, religionsgeschichtliche, psychologische und weitere Deutungen bzw. Erklärungenund auch zur (nicht-literaturwissenschaftlichen) Theoriebildungverwenden. (In diesem Fall ist das Werk letztlich nicht eigentliches Erkenntnisobjekt, sondern nur Material für andere wissenschaftliche Ziele.) Sie kann (b) das Werk auf Entwicklung, theoretische Intentionen oder psychische Dispositionen des Autors hin untersuchen und (c) literaturbezogen das Werk auf Gattung, Stil, Motive der zeitgenössischen Literatur oder auf zeitgenössische bzw. frühere Werke und Gattungsexemplare beziehen; sie kann (d) übergreifende Zusammenhänge zwischen Werk und Kultur- und Sozialgeschichte sowie soziopsychologischen Gegebenheitenund allen möglichen Kontextenherstellen.

Die an der marxistischen Literaturtheorie orientierte Interpretation versuchte, das Werk als Phänomen desÜberbausaus der ökonomischenBasiszu verstehen, zu erklären oder garabzuleiten“. (Georg Lukács)

Die moderneAntihermeneutik“, sich auf Michel Foucault, Jacques Lacan oder Jacques Derrida berufend, bewegt sich häufig im Rahmen der antiaufklärerischen Paradoxie, antihermeneutisch (d.h. nicht-verstehend) verstehen zu wollen, wenngleich sie vorgibt, in ihrenDiskursanalysenundDekonstruktionensubjektunabhängig, rein und objektiv bloßStrukturenundDiskurseund dem angeblich bornierten hermeneutischen Verstand verborgene Bedeutungen freizulegen[31]. Die sogenannte Antihermeneutik, z. B. von Hörisch vertreten, wird von Eco derAbdriftnach Maßgabe einer wild wuchernden intentio lectoris bezichtigt, welche Konnotationen zu de facto subjektiven Systemen angeblicher Implikationen ausbaut.

Susan Sontag hatwie auch Hans Magnus Enzensberger[32]das Bestehen auf derrichtigen Interpretationals bevormundendes, autoritäres, bürokratisches und lebensfernes Verhalten (in Schule und Hochschule) gebrandmarkt[33]. Susan Sontag attackierte die Entlarvungs- und Entschlüsselungshermeneutik (marxistischer und freudianischer Herkunft) als textvergewaltigendes Verfahren und plädierte für eineErotik der Kunstanstelle einerHermeneutikderselben.[34] Eine solcheErotikkann aber das Bemühen um eine verstehende Interpretationund jedes Lesen gehorcht ihrer Logiknicht ersetzen. Auch kann eine reflektierte bzw. wissenschaftliche Interpretation per se keineErotikliefern, wohl aber kannund solldie Interpretationalsästhetische Interpretation“ – Wahrnehmungshilfen für jeneErotik“, d. h. die Lust am Text und das Erlebnispotential des Textes, bereitstellen.

Geschichte der Hermeneutik

Die Geschichte der Interpretation bzw. Hermeneutik leitet sich von der theologischen Exegese, um philosophische und allegorische Bibeldeutung bemüht, her. Im 18. Jahrhundert verbanden sich theologische und profane Exegese zu wissenschaftlicher historisch-hermeneutischer Auslegung, deren Theorie von Friedrich Schleiermacher zu Wilhelm Dilthey und schließlich zu Hans-Georg Gadamer sowie Jürgen Habermas führte. Gadamer verortete die Basis des für unhintergehbar und universell gehaltenen hermeneutischen Erkennens in Sprache und Dialog, Verstehen vollzieht sich ihm zufolge in derVerschmelzungdes eigenen mit dem fremdenHorizont“.[35]

Eine spezifisch literarische Interpretationstheorie steckt noch in den Anfängen. E.D. Hirsch hatim Gegensatz zu poststrukturalistischen Thesen vom Toddes Autors (und desIndividuums“) und vom Ende desSinns“ – Überlegungen zur Rekonstruktion der Autorintention angestellt. Er hält, wie Umberto Eco, an der sinngebenden Instanz des Autors, die indessen Unbewußtes mit einschließe, bzw. an der intentio operis fest, während H. R. Jauß von der Unabschließbarkeit der Deutung der unbegrenzten Sinnpotentiale eines Werks, der Divinationskraft der intentio lectoris vorbehalten, ausgeht.[36] Jauß und seine Rezeptionstheorie (die sich von der Iserschen Rezeptionstheorie, welche von intendierten Leerstellen ausgeht, im Grunde radikal unterscheidet) gründen in der Annahme einer historisch lebendig bleibenden Dynamik eines jeden literarischen Textes. In der fortschreitenden Auslegung entfaltetJauß zufolgedas Originaleine Bedeutungsfülle, die den Horizont seiner Entstehung bei weitem übersteigt“.[37]

Einzelnachweise

  1. vgl. Ter-Nedden 1987, 32 ff.
  2. Hirsch 1967, 17 ff.
  3. Walch 1730, Sp. 163
  4. a b Ter-Nedden 1987, 33
  5. Eco 1992
  6. Eco 1992, 76 f., 425 ff.
  7. Eco 1992, 51
  8. Eco 1992, 120
  9. Eco 1992, 428
  10. Eco 1992, 441
  11. Eco 1992, 47 f.
  12. Hirsch 1967
  13. Hirsch 1972, 18
  14. Hirsch 1972, 35
  15. Hirsch 1972, 33, 272
  16. Hirsch 1967, ,8; Hirsch 1972, 23
  17. Ter-Nedden, 1987, 36 f.
  18. Schlaffer 1985, 396
  19. Hirsch 1972, 39; Hirsch 1967, 21
  20. Hirsch 1972, 34
  21. Hirsch 1972, 40, 70
  22. Ebd., 40
  23. Hirsch 1972, 271 ff.
  24. Hirsch 1972, 270
  25. a b Ter-Nedden 1987, 36
  26. Ter-Nedden 1999
  27. Ter-Nedden 1999, 24
  28. a b c Szondi 1967, 12
  29. Vgl. Ter-Nedden 1987, 38
  30. Hirsch 1967, 18
  31. vgl. R. Barthes 1970; Kittler/Turk1977; J. Hörisch 1988
  32. Enzensberger 1976
  33. Sontag 1960
  34. Sontag 1980, 18
  35. Gadamer 1960
  36. Vgl. Schlaffer 1985
  37. Jauß 1982, 89, vgl. Schlaffer 1985, 396

Literatur

Aufsätze
  • Lutz Danneberg: Interpretation. Kontextbildung und Kontextverwendung. In: Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL), Bd. 9 (1990), Heft 1, S. 89-130.
  • Hans Magnus Enzensberger: Bescheidener Vorschlag zum Schutze der Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie. In: The German Quarterly,, Bd. 49 (1976), Heft 4, S. 425-437.
  • Harald Fricke: WievieleMethodenbraucht die Literaturwissenschaft? In: Ders.: Literatur und Literaturwissenschaft. Beiträge zu Grundfragen einer verunsicherten Disziplin. Schöningh, Paderborn 1991, ISBN 3-506-73002-9.
  • Hans Helmut Hiebel: Interpretation. In: Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. 4. Aufl. Metzler, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-476-02241-7.
  • Hans Helmut Hiebel: Psychoanalyse von Kafkas Texten oder Psychoanalyse in Kafkas Texten? In: Ders.: Franz Kafka. Form und Bedeutung; Formenanalyse und Interpretationen vonVor dem Gesetz“, „Das Urteil“, „Ein Bericht für eine Akademie“, „Ein Landarzt“, „Der Steuermann“, „Prometheus“, „Der Verschollene“, „Der Proceßund ausgewählte Aphorismen. Königshausen & Neumann, Würzburg 1999, ISBN 3-8260-1543-6.
  • Heinz Schlaffer: Ursprung, Ende und Fortgang der Interpretation. In: Georg Stötzel (Hrsg.): Ältere deutsche Literatur. Neuere deutsche Literatur (GermanistikForschungsstand und Perspektiven; Bd. 2) DeGruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-010706-6.
  • Susan Sontag: Gegen Interpretation. In: Dies.: Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen. („Against interpretation“). 9. Aufl. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2009, ISBN 978-3-596-26484-1, S. 9-18.
  • Axel Spree: Interpretation. In: Harald Fricke u.a. (Hrsg.): Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2. 3. Aufl. DeGruyter, Berlin 2000, ISBN 3-11-015663-6 (früherer Titel Reallexikon der Deutschen Literaturgeschichte).
  • Emil Staiger: Ein Briefwechsel mit Martin Heidegger. In: Ders.: Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. 5. Aufl. Dtv., München 1982, ISBN 3-423-04078-5 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1955).
  • Emil Staiger: Die Kunst der Interpretation. In: Ders.: Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. 5. Aufl. Dtv, München 1982, ISBN 3-423-04078-5 (Nachdr. d. Ausg. Zürich 1955).
  • Gisbert Ter-Nedden: Poesie zwischen Rede und Schrift. In: Ders.: Zur Mediengeschichte von Literatur und Poetik (Buchdruck und Aufklärung; Bd.1). Fernuniversität, Hagen 1999.
  • Gisbert Ter-Nedden: Über die Wiederkehr poetischer Fiktionen in Interpretationen. Eine Fallstudie zur literaturwissenschaftlichen Rezeptionsforschung. In: Ders. (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Metzler, Stuttgart 1979, ISBN 3-476-00431-7, S. 288-299.
  • K. Wölfel: Zur aktuellen Problematik der Interpretation literarischer Werke. In: Georg Stötzel (Hrsg.): Ältere deutsche Literatur. Neuere deutsche Literatur (GermanistikForschungsstand und Perspektiven; Bd. 2). DeGruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-010706-6.
Bücher
  • Emil Angehrn: Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik. Velbrück Verlag, Weilerswist 2004, ISBN 3-934730-68-X.
  • Roland Barthes: S/Z („S/Z“). Suhrkamp, Frankfurt/M. 2007, ISBN 978-3-518-28287-8 (Nachdr. d. Ausg. Frankfurt/M. 1976).
  • Lothar Bredella: Das Verstehen literarischer Texte. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-004467-2 (Sprache und Literatur; 106).
  • Peter J. Brenner: Das Problem der Interpretation. Eine Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft. Niemeyer, Tübingen 1998, ISBN 3-484-22058-9 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft; 58).
  • Henk de Berg, Matthias Prangel (Hrsg.): Interpretation 2000. Positionen und Kontroversen. Winter Verlag, Heidelberg 1999, ISBN 3-8253-0807-3 (Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz).
  • Umberto Eco: Die Grenzen der Interpretation („ I limiti dell'interpretazione“). Dtv, München 1992, ISBN 3-423-04644-9.
  • Philippe Forget (Hrsg.): Text und Interpretation. Fink, München 1984, ISBN 3-7705-2176-5.
  • Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Mohr, Tübingen 1986.
  • Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse (Philosophische Bibliothek; 589). Meiner Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-7873-1862-9 (Nachdr. d. Ausg. Frankfurt/M. 1967).
  • Eric D. Hirsch: Prinzipien der Interpretation („Validity in Interpretation“). Fink, München 1972, ISBN 3-7705-0632-4 (UTB; 104).
  • Jochen Hörisch: Die Wut des Verstehens. Zur Kritik der Hermeneutik. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1988, ISBN 3-518-11485-9.
  • Wolfgang Iser: The Range of Interpretation. University Press, New York 2000, ISBN 0-231-11902-X.
  • Oliver Jahraus, Bernd Scheffer (Hrsg.): Interpretation, Beobachtung, Kommunikation. Avancierte Literatur und Kunst im Rahmen von Konstruktivismus, Dekonstruktivismus und Systemtheorie. Niemeyer, Tübingen 1999, ISBN 3-484-64006-5.
  • Fotis Jannidis u.a. (Hrsg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. DeGruyter, Berlin, 2003, ISBN 3-11-017558-4.
  • Hans Robert Jauß: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. 3. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2007, ISBN 978-3-518-28555-8.
  • Hans Robert Jauß: Literaturgeschichte als Provokation. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1997, ISBN 3-518-10418-7.
  • Andreas Kablitz, Helmut Pfeiffer (Hrsg.): Interpretation und Lektüre. Verlag Rombach, Freiburg/B. 2000, ISBN 3-7930-9259-3.
  • Tom Kindt, Tilmann Köppe (Hrsg.): Moderne Interpretationstheorien. Vandenberg & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-8252-3101-9 (UTB; 3101).
  • Friedrich Kittler, Horst Turk: Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1977, ISBN 3-518-07475-X.
  • Jean-Jacques Lecercle: Interpretation as Pragmatics. Macmillan, London 1999, ISBN 0-333-68522-9.
  • Jürgen Schutte: Einführung in die Literaturinterpretation. 5. Aufl. Metzler, Stuttgart 1993, ISBN 978-3-476-15217-6 (Sammlung Metzler; 217).
  • Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Metzler, Stuttgart 1979, ISBN 3-476-00431-7.
  • Axel Spree: Kritik der Interpretation. Analytische Untersuchungen zu interpretationskritischen Literaturtheorien. Schöningh, Paderborn 1995, ISBN 3-506-73007-X (zugl. Dissertation, Universität Bochum 1995).
  • Péter Szondi: Hölderlin-Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1984, ISBN 3-518-10379-2.
  • Werner Strube: Analytische Philosophie der Literaturwissenschaft. Untersuchungen zur literaturwissenschaftlichen Definition, Klassifikation, Interpretation und Textbewertung. Schöningh, Paderborn 1993, ISBN 3-506-73003-7.
  • Gisbert Ter-Nedden: Leseübungen. Einführung in die Theorie und Praxis der literarischen Hermeneutik (Mut zur Literatur; 3). Fernuniversität, Hagen 1987.
  • Johann Georg Walch: Philosophisches Lexicon. Thoemmes Publ., Bristol 2001, ISBN 1-85506-895-8 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1730).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermeneutik (Methode) — Die Hermeneutik als Methode ist nur teilweise deckungsgleich mit der philosophischen Hermeneutik. Die hermeneutische Methode bildet vielmehr von den Anfängen der Überlegungen zu einer Theoretisierung des Verstehens und Auslegens an ein Verfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermeneutik — Die Hermeneutik (von altgriechisch ἑρμηνεύειν hermēneuein ‚erklären, auslegen, übersetzen‘)[1] ist eine Theorie über die Auslegung von Werken und über das Verstehen. Beim Verstehen verwendet der Mensch Symbole. Er ist in eine Welt von Zeichen und …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktional — Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktionalität — Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktiv — Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktion — (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Robert Jauß — (* 12. Dezember 1921 in Göppingen; † 1. März 1997 in Konstanz) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Romanist mit den Schwerpunkten mittelalterliche und moderne französische Literatur. Er war Mitbegründer der Forschungsgruppe Poetik und… …   Deutsch Wikipedia

  • ГЕРМЕНЕВТИКА — (от греч. hermeneuo разъясняю) 1) искусство понимания как постижения смыслов и значения знаков; 2) теория и общие правила интерпретации текстов; 3) филос. учение об онтологии понимания и эпистемологии интерпретации. Г. возникла и развивалась в… …   Философская энциклопедия

  • Johann Martin Chladni — Johann Martin Chladni, auch: Johann Martin Chladenius (* 17. April 1710 in Wittenberg; † 10. September 1759 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • ГЕРМЕНЕВТИКА — (греч. hermēneutikē, от hermēnéuō — истолковываю, комментирую, разъясняю), «искусство понимания», толкования текстов, учение о принципах их интерпретации. Происхождение термина «Г.» указывает на Гермеса, «передающего вести богов смертным».Г …   Литературный энциклопедический словарь

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2485888 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”