Chernyakhovsk

Chernyakhovsk
Stadt
Tschernjachowsk/Insterburg
Черняховск
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Tschernjachowsk
Gegründet 1336
Frühere Namen Insterburg (bis 1946)
Stadt seit 10. Oktober 1583
Fläche 58 km²
Höhe des Zentrums 30 m
Bevölkerung 41.680 Einw. (Stand: 2006)
Bevölkerungsdichte 719 Ew./km²
Zeitzone UTC+2 (Sommerzeit: UTC+3)
Telefonvorwahl (+7) 40141
Postleitzahl 238150–238169
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 239 501
Geographische Lage
Koordinaten: 54° 38′ N, 21° 49′ O54.63333333333321.81666666666730Koordinaten: 54° 38′ 0″ N, 21° 49′ 0″ O
Tschernjachowsk (Russland)
DEC
Tschernjachowsk (Oblast Kaliningrad)
DEC
Oblast Kaliningrad
Liste der Städte in Russland
Orthodoxe Michail-Kathedrale (ehemalige Reformierte Kirche am Markgrafenplatz)
Historisches Stadtwappen
Hindenburgstraße um 1890
Katholische Kirche
Altes Gebäude in der Innenstadt von Tschernjachowsk
Denkmal für Barclay de Tolly

Tschernjachowsk (russisch Черняховск; bis 1946 Инстербург; deutsch Insterburg, litauisch Isrutis) ist eine Stadt in der russischen Exklave Kaliningrad mit 41.680 Einwohnern (2006).

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Insterburg verdankte seinen Namen dem Fluss Inster (ältester Name Instrut / Instrud: Mehrere linguistische Deutungen, die wahrscheinlichste sei Mündung / Einfluss; vgl. litauisch: istras, intaka), der sich bei der Stadt mit dem Fluss Angerapp (prußisch angurys ape: Aal-Fluss) zum Pregel, dem größten Fluss Ostpreußens vereinigt. Heute liegt die Stadt im Zentrum der russischen Exklave Kaliningrad und ist vom Verwaltungszentrum 88 Kilometer entfernt. Nach Kaliningrad (Königsberg) besteht sowohl eine gute Straßenverbindung, ab Talpaki (Taplacken) vierspurig, als auch eine Eisenbahnlinie. Nach Süden führt eine Fernstraße zum Grenzübergang nach Polen, der sich beim 57 Kilometer entfernten Schelesnodoroschny (Gerdauen) befindet.

Geschichte

Der Deutsche Orden unter seinem Hochmeister Dietrich von Altenburg errichtete um 1336 anstelle der von ihm zerstörten heidnischen Burg Unsatrapis (prußisch unzei: an, auf, über/ trapt, trapuns: treten; litauisch trapte: Floß, Teil eines Holzfloßes; vermutlich eine hölzerne Brücke) eine Festung namens Instierburg, die zum Ausgangspunkt der Feldzüge gegen Litauen wurde. Die Litauer waren es dann, die erstmals die Burg 1376 zerstörten. Die wieder aufgebaute Burg fiel 1457 erneut der Brandschatzung durch Polen zum Opfer. Auch danach baute der Orden die Burg wieder auf, die er zunächst als Komtursitz und ab 1347 als Amtssitz eines Pflegers nutzte.


Der preußische Herzog Albrecht säkularisierte im Zuge der Durchsetzung der Reformation 1525 die Ordensburg und machte sie zu einem weltlichen Hauptamt. Das noch von Wildnis geprägte Umland ließ er von Litauern besiedeln. Dem daraus entstandenen Ort zu Füßen der Burg gewährte er 1541 das Marktrecht. Markgraf Georg Friedrich erhob am 10. Oktober 1583 den Marktflecken Inster zur Stadt. Wenige Jahre später, am 9. Juni 1590, vernichtete ein Brand 140 von den 149 vorhandenen Häusern. Auch im 17. Jahrhundert hatte die Stadt unter den ständigen Durchzügen kriegerischer Truppen von Schweden, Russen und Tataren zu leiden. 1709 raffte die Pest einen Großteil der Bevölkerung hin. Um die Stadt wieder zu beleben, veranlasste Preußenkönig Friedrich Wilhelm I., angeworbene Salzburger und Schweizer Einwanderer anzusiedeln. 1723 wurde in der Burg das preußische Hofgericht untergebracht. Während des Siebenjährigen Krieges war Insterburg von 1758 bis 1762 von den Russen besetzt. 1812 machte Napoleon bei seinem Russlandfeldzug Quartier in der Stadt (Erinnerungstafel an der Herbergswand).


Nachdem Preußen 1815 seine Territorialverwaltung neu geordnet hatte, wurde Insterburg Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises und wurde dem Regierungsbezirk Gumbinnen zugeordnet. Die zwischen 1828 und 1835 erbaute Reichsstraße 1 wurde durch Insterburg geführt, ab 1860 wurde Insterburg Eisenbahnknoten für die Strecken KönigsbergKaunas und TilsitLyck. Durch die guten Verkehrsanbindungen siedelten sich viele Industriebetriebe wie mehrere Maschinenfabriken und Eisengießereien und eine Flachsspinnerei an. 1885 lebten 20.914 Menschen in der Stadt.


Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung auf 49.000 Einwohner angewachsen. Im Juli 1944 wurde Insterburg durch einen britischen Bombenangriff erheblich zerstört, die Burg brannte fast vollständig ab. Sowjetische Truppen eroberten die Stadt am 22. Januar 1945. Nach der Annexion des nördlichen Teils von Ostpreußen durch die Sowjetunion wurde die nicht geflohene deutsche Bevölkerung ausgewiesen und durch Bewohner aus allen Sowjetrepubliken ersetzt. Die Stadt wurde nach dem sowjetischen General Iwan Tschernjachowski in Tschernjachowsk umbenannt.

Seit der Auflösung der Sowjetunion und dem Beitritt der Nachbarländer in die EU liegt Tschernjachowsk in einer russischen Exklave und hat mit großen wirtschaftlichen Problemen und einer hohen Arbeitslosenquote zu kämpfen. 2002 hatte die Stadt wieder über 44.300 Einwohner mit erneut rückläufiger Tendenz.

1996 eröffnete der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Tschernjachowsk einen wiederhergestellen Friedhof aus dem Ersten Weltkrieg. Die Anlage wurde, unter anderem, durch deutsche und russische Teilnehmer von Jugendlagern unter der Anleitung von Wolfgang Hegemeister restauriert. Lokalinitiativen in Zusammenarbeit mit der Insterburger Landmannschaft stellten in den letzten Jahren (seit Mitte 1990er) einige Bauten (Bogenbrücke) und Denkmäler (Ulanen) wieder her. Ein Reiterstandbild erinnert seit 2007 an den Feldmarschall Michael Barclay de Tolly, der unweit der Stadt 1818 starb.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahlen
1875 16.303 *
1885 20.914 *
1890 22.227 *
1910 31.624 *
1925 39.311 *
1933 41.230 *
1939 43.620 *
1959 29.100 **
1979 35.600 **
1989 39.622 *
2002 44.323 *
2006 41.680

Anmerkung: * Volkszählung ** Volkszählung (gerundet)

Sehenswürdigkeiten

Partnerstadt

Seit 2002 besteht eine Städtepartnerschaft mit der rheinland-pfälzischen Stadt Kirchheimbolanden. Außerdem bestehen Partnerschaften mit folgenden Städten:

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chernyakhovsk — (English) Черняховск (Russian)   Town …   Wikipedia

  • Chernyakhovsk — (Russian), Insterburg (German), Įsrutis (Lithuanian), Wystruć (Polish), Cernihovsk (Romanian) …   Names of cities in different languages

  • Chernyakhovsk — Original name in latin Chernyakhovsk Name in other language CHERNJAKHOVSK, Cernjachovsk, Cernjahovsk, Cernjakhovsk, Chernikovsk, Chernjakhovsk, Chernyakhovsk, Chernyakhovskiy, Chernyakovsky, Czerniachowsk, Insterburg, Isrutis, Tschernjachowsk,… …   Cities with a population over 1000 database

  • Chernyakhovsk (air base) — Chernyakhovsk IATA: none – ICAO: none Summary Airport type Military Operator Russian Navy Baltic Fleet Location Ch …   Wikipedia

  • Chernyakhovsk — Tcherniakhovsk Tcherniakhovsk Черняховск …   Wikipédia en Français

  • Gorod Chernyakhovsk — Admin ASC 2 Code Orig. name Gorod Chernyakhovsk Country and Admin Code RU.23.825119 RU …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • Michael Andreas Barclay de Tolly — Prince Michael Andreas Barclay de Tolly (27 December [O.S. 16 December] 1761 – 26 May [O.S. 14 May] 1818; In Russian: Mikhail Bogdanovich Barklay de Tolli Cyrillic: Михаил Богданович Барклай де Толли), was a Russian Field Marshal and Minister of… …   Wikipedia

  • List of rivers of Europe — These are the main rivers of Europe (ecologically, the extreme west of the Palearctic ecozone which includes Russia in the east). See each article for their tributaries, drainage areas, etc.The longest rivers of Europe are: *Volga (3,692 km/2,294 …   Wikipedia

  • List of rivers of Russia — Russia can be divided into a European and an Asian part. The dividing line is generally considered to be the Ural Mountains and the Caspian Sea. The European part is drained into the Arctic Ocean, Baltic Sea, Black Sea and Caspian Sea. The Asian… …   Wikipedia

  • Chernyakhovsky District — For other uses, see Chernyakhovsky (disambiguation). Coordinates: 54°38′N 21°49′E / 54.633°N 21.817°E / 54.633; 21.817 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”