- Oberamt Winnweiler
-
Das österreichische Oberamt Winnweiler war einer von etwa 10 übergeordneten Verwaltungsbezirken des Habsburgischen Reichsteiles Vorderösterreich. Es lag im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz, nördlich und südlich von Kaiserslautern und besaß zudem 8 Dörfer als Exklaven, in Rheinhessen, südlich von Mainz.
Inhaltsverzeichnis
Territorium
Das Territorium des österreichischen Oberamtes Winnweiler umfasste rund 150 km² mit etwa 5000 Einwohnern in drei nicht zusammenhängenden Teilen. Verwaltungssitz war das Städtchen Winnweiler mit Oberamt und dort residierendem Oberamtmann. Öfter wurde es auch als „Oberamt Falkenstein“ (vor dem formellen Anschluss an Österreich 1782) bzw. als „Oberrheinischer Kreis“ von Vorderösterreich bezeichnet. Umgeben war es vornehmlich von Territorien der Kurpfalz und von Nassau-Weilburg.
Das Oberamt Winnweiler war ein österreichischer Verwaltungsbezirk aus dem Erbe der Herzöge von Lothringen und wurde 1782 auch formell dem Reichsteil Vorderösterreich angeschlossen, also den habsburgischen Ländern, die westlich bzw. nördlich des eigentlichen Habsburgerreiches lagen, aber nicht zu den Österreichischen Niederlanden gehörten. Vorderösterreich existierte nicht als zusammenhängendes Gebilde, sondern setzte sich aus vielen territorial getrennten, kleineren und kleinsten Einzelgebieten zusammen. Auch das Oberamt Winnweiler lag als Enklave im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz südlich von Mainz.
Das Oberamt selbst bestand wiederum aus drei nahe beieinander liegenden Teilen, die aber kein zusammenhängendes Land bildeten. Größter Teil war das zusammenhängende Gebiet der Grafschaft Falkenstein mit dem Hauptort Winnweiler in der heutigen Pfalz und acht Exklavedörfern als Streubesitz in Rheinhessen. Nördlich des geschlossenen Territoriums der Grafschaft Falkenstein lag ein kleinerer Bereich, die „Herrschaft Stolzenberg“ um Dielkirchen, die mit Pfalz-Zweibrücken gemeinschaftlich verwaltet wurde. Südlich der Grafschaft Falkenstein befand sich die sogenannte „Wirichshube“ bei Trippstadt, ein Kleinstgebiet aus 3 Ortschaften, das ebenfalls als Exklave zur Grafschaft Falkenstein gehörte.[1]
Im „Geographischen Handbuch von dem Österreichischen Staate“ von Ignaz de Luca, Wien 1790, ist das Gebiet wie folgt beschrieben:
„Oberrheinischer Kreis. Falkenstein, eine Reichsgrafschaft im oberrheinischen Kreise am Fuße des Tannenbergs gelegen... Der Flächeninhalt derselben wird auf 2 1/2 Quadratmeilen bestimmt. Eisen und Wein find die vorzüglichsten Naturproducte in dieser Grafschaft, Die Waldungen tragen Tannen, Eichen, Buchen, Lerchen ec. Die Volksmenge wird in dieser Grafschaft auf 4200 Seelen bestimmt. Hier sind zu bemerken: der Markt Falkenstein, die Stadt Winnweiler, wo das Oberamt seinen Sitz hat. Bey demselben stehen 1 Oberamtmann, 2 Oberamtsräthe, ein Secretär. Ferner gehören hierher der Kreiscontingentshauptmann, das Landschaftsphysicat und das Forstamt mit einem Unterforstmeister, 6 Jägern, und 2 Wolfskreisern. Das Oberamt ist der Landesregierung in Freyburg untergeordnet.“
– Geographisches Handbuch von dem Österreichischen Staate. Band 2, Wien 1790[2]
1786 gibt der Reisende Philipp Wilhelm Gercken seine selbst gewonnenen Eindrücke vom Oberamt so wieder:
„Die ganze Grafschaft ist sehr gebürgigt, rauh, steinig und unfruchtbar, traurige Schöpfung. Haber und Kartoffeln sind das Hauptprodukt. Man rechnet Ortschaften dazu, die aber nicht in einem Bezirk, sondern zum Theil zerstreut herum liegen. Der Fleck Winnweiler ist der Hauptort, worin auch der Kaiserliche Oberamtmann wohnet. Das alte Schloß und Stammhaus Falkenstein liegt etwa eine kleine halbe Stunde von dem Donnersberg in völligen Ruinen. Es muß ansehnlich und weltlauftig gewesen seyn, wie die Ruinen und sehr dicken Mauern zeigen. Der kleine Flecken Falkenstein, so aus wenigen Häusern besteht, liegt hart daran in einem sehr tiefen Thale, so tief, daß man kaum die Spitze des Kirchthurms sehen kann. Etwas von Eisenbergwerken soll hier seyn, und auch Kobold. Die Einkünfte der ganzen Grafschaft müssen wegen der mageren dürftigen Gegend nur geringe seyn. Holzung genug, aber auch sehr mitgenommen.“
– Philipp Wilhelm Gercken: Reisen durch Schwaben, Baiern, angränzende Schweiz, Franken, die Rheinischen Provinzen, Mosel etc., 1786[3]
Ortschaften
Die Ortschaften des Oberamtes sind:[4][5]
Grafschaft Falkenstein
- Winnweiler
- Alsenbrück
- Langmeil
- Imsbach
- Börrstadt
- Jakobsweiler
- Falkenstein
- Schweisweiler
- Hochstein
- Höringen
- Potzbach
- Lohnsfeld
- St. Alban
- Hengstenberg (früherer Name für den Hengstbacher Hof, heute ein Ortsteil von St. Alban) [6]
- Gerbach
- Obergaugrehweiler (die auf dem rechten Ufer des Appelbachs liegenden Teile der heutigen Gemeinde Gaugrehweiler.)
- Kalkofen
- Ilbesheim
Wirichshube (ein Exklavegebiet der Grafschaft Falkenstein, südlich von Kaiserslautern)
- Trippstadt (die Hälfte des Dorfes)
- Mölschbach
- Stelzenberg
Rheinhessische Exklavedörfer (zur Grafschaft Falkenstein, nicht zusammenhängend)
- Hohen-Sülzen
- Framersheim
- Eckelsheim
- Biebelsheim
- Ippesheim (Nahe) (die Hälfte des Dorfes)
- Dalheim (Rheinhessen)
- Hillesheim (Rheinhessen) (die Hälfte des Dorfes)
- Harxheim (Rheinhessen)
Herrschaft Stolzenberg
Geschichte
Herzog Franz Stephan von Lothringen erhielt 1731 aus der Hinterlassenschaft seines Vaters das Reichslehen der Grafschaft Falkenstein, zu dem auch die hälftigen Rechte an der „Herrschaft Stolzenberg“, das Kleinstgebiet der „Wirichshube“ bei Trippstadt und einige rheinhessische Dörfer südlich von Mainz gehörten. 1736 heiratete der Lothringer Herzog die österreichische Erbprinzessin Maria Theresia; ab 1745 regierten beide das Heilige Römische Reich als Kaiser und Kaiserin. Durch die Heirat fiel die Grafschaft Falkenstein mit ihren Nebengebieten an das Haus Habsburg-Lothringen und wurde mit eigenem Verwaltungszentrum, dem Oberamt in Winnweiler, ausgestattet. Als lothringer Besitz, den der nicht-habsburgische Ehemann in die Familie eingebracht hatte, wurde die Grafschaft zunächst nur von österreichischen Beamten verwaltet, ohne formell zu Österreich zu gehören. Erst 1782 schloss Kaiser Joseph II. die Grafschaft Falkenstein bzw. das Oberamt Winnweiler auch formell staatsrechtlich seinem Landesteil Vorderösterreich an.
Das Gebiet war ab Dezember 1792 zumeist französisch besetzt[7] und wurde beim Friedensschluss von Campo Formio (1797), als Teil der linksrheinischen deutschen Gebiete an Frankreich abgetreten, wo es bis 1815 verblieb. In dieser Zeit gehörte es zum französischen Département du Mont-Tonnerre mit Regierungssitz in Mainz. 1815/1816 bestand eine gemeinsame österreichisch-bayerische Regierung in Bad Kreuznach, 1816 fiel das Territorium an den neuen Rheinkreis des Königreiches Bayern; die rheinhessischen Exklavedörfer an das Großherzogtum Hessen, seit 1946 gehören alle ehemaligen Gebietsteile zum Bundesland Rheinland-Pfalz. Außer den Dörfern der „Wirichshube“ und dem rheinhessischen Streubesitz liegen die Ortschaften des alten Oberamtes Winnweiler heute ausschließlich im Donnersbergkreis.
Österreich kümmerte sich vorbildlich um das eher entlegene und unbedeutende Ländchen. Die Broschüre „Falkenstein, Donnersberg, Winnweiler“ von Richard Hellriegel (Speyer, 1965) konstatiert, dass Winnweilers Blütezeit in der österreichischen Periode gewesen sei, als es quasi Landeshauptstadt und Regierungssitz war. Österreich entsandte auf diesen „Vorposten“ bewährte Beamte zur Landesverwaltung, unter anderem Angehörige der Familie Camuzi, die zwei Generationen lang im Dienste des Oberamtes tätig war und sich später im vorderpfälzischen Dirmstein ansiedelte.
Auswanderer
In der Auswanderungsbewegung des 18. Jahrhunderts spielte das Oberamt Winnweiler eine ganz besondere Rolle. Nicht wenige Donauschwaben und Galiziendeutsche in den alten habsburgischen Gebieten von Ungarn, Rumänien oder Polen können auf Pfälzer Vorfahren zurückblicken. Diese stammten oftmals direkt aus den Dörfern des Oberamtes oder ließen sich – aus anderen Pfälzer Gebieten kommend – zumindest dort anwerben. Im Rahmen der österreichischen Besiedlung von Galizien richtete man in Winnweiler um 1781 sogar eine spezielle Anwerbestelle ein.[8] [9]
Besonderes
Kaiser Joseph II. bediente sich grundsätzlich des Titels eines „Grafen von Falkenstein“, wenn er inkognito reiste.
Auf dem Kreuzberg über dem Oberamtssitz Winnweiler befindet sich die Kreuzkapelle mit Einsiedelei, gestiftet 1728 von Baron Langen, einem lothringer Bediensteten. Das Haus Habsburg steuerte später bedeutende Summen zum Ausbau bei. Ein Gemälde soll von einem Raffaelschüler stammen und es ist überliefert, dass Kaiserin Maria Theresia sogar eine selbstgefertigte Messkasel für das Gotteshaus stiftete, das deshalb im Volksmund „Maria-Theresien-Kapelle“ heißt. Die Kirche diente den Beamten des Oberamtes als Grablege.[10] [11]
In Hochstein steht ein Votivkreuz, das der Winnweiler Oberamtsbote Johann Haag 1767 in Erfüllung eines Versprechens errichten ließ, nachdem er sich auf einer Dienstreise nach Luxemburg – damals Österreichische Niederlande – im Soonwald verirrt hatte.[12]
Das Ortswappen von Eckelsheim führt in Erinnerung an die historische Zugehörigkeit zum habsburg-lothringischen Oberamt Winnweiler neben dem Rad der Grafschaft Falkenstein auch das heraldische Symbol Lothringens.
Das Rathaus von Hohen-Sülzen besitzt noch historische Doppeladler-Stühle und -Türbeschläge aus österreichischer Zeit.[13]
Literatur
- Michael Frey: „Versuch einer geographisch- historisch- statistischen Beschreibung des Königlich Bayerischen Rheinkreises“, Speyer, 1836
- Richard Hellriegel: „Falkenstein, Donnersberg, Winnweiler“, Speyer, Verlag Karl Graf, ca. 1965
- Alemannisches Institut Freiburg: „Vorderösterreich“, Freiburg im Breisgau, 1967, Seite 572
Weblinks
- Webseite der „Wiener Zeitung“ zur Grafschaft Falkenstein und zum Oberamt Winnweiler.
- Webseite zu Vorderösterreich mit Nennung des Oberamtes Winnweiler
Einzelnachweise
- ↑ Besitzstand des österreichischen Oberamtes Winnweiler bei Auflösung des Territoriums
- ↑ Ignaz de Luca: Geographisches Handbuch von dem Österreichischen Staate. Band 2, Wien 1790. Seiten 599/600 (Beschreibung Oberamt Winnweiler)
- ↑ Philipp Wilhelm Gercken: „Reisen durch Schwaben, Baiern, angränzende Schweiz, Franken, die Rheinischen Provinzen, Mosel etc.“ 3. Band, Seite 403, 1786 (GoogleBooks)
- ↑ Verzeichnis der pfälzischen Ortschaften des österreichischen Oberamtes Winnweiler
- ↑ Verzeichnis der rheinhessischen Ortschaften des österreichischen Oberamtes Winnweiler (alle zur Grafschaft Falkenstein gehörig)
- ↑ Seite zum Hengstbacher Hof
- ↑ Bericht über die französische Besetzung des Oberamtes Winnweiler, 1792
- ↑ Zur Auswanderung aus dem Oberamt Winnweiler
- ↑ Hinweis bezüglich der Beauftragung des Oberamtes Winnweiler mit den donauschwäbischen und galiziendeutschen Auswandererangelegenheiten der Rheingegend
- ↑ Bebilderte Webseite zur Kreuzkapelle Winnweiler
- ↑ Zur Ausstattung der Winnweiler Kreuzkapelle durch das Haus Habsburg
- ↑ Bebilderte Webseite über das Votivkreuz in Hochstein
- ↑ Zu den österreichischen Relikten im Rathaus von Hohen-Sülzen
Kategorien:- Territorium im Heiligen Römischen Reich
- Historisches Territorium (Österreich)
- Vorderösterreich
- Reichsgrafschaft
- Geschichte der Pfalz
- Westpfalz
Wikimedia Foundation.