- Biebelsheim
-
Wappen Deutschlandkarte 49.8730555555567.94149Koordinaten: 49° 52′ N, 7° 56′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bad Kreuznach Verbandsgemeinde: Bad Kreuznach Höhe: 149 m ü. NN Fläche: 3,1 km² Einwohner: 661 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 213 Einwohner je km² Postleitzahl: 55546 Vorwahl: 06701 Kfz-Kennzeichen: KH Gemeindeschlüssel: 07 1 33 012 Adresse der Verbandsverwaltung: Rheingrafenstraße 2
55543 Bad KreuznachWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Friedhelm Stiep Lage der Ortsgemeinde Biebelsheim im Landkreis Bad Kreuznach Biebelsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort gehörte schon früh als Exklave zur Grafschaft Falkenstein. Zunächst regierten diese die Herren von Bolanden, welche 1418 von den Grafen von Virneburg beerbt wurden. Über verschiedene Eigentümer gingen die Grafschaft Falkenstein und mit ihm das Dorf Biebelsheim 1667 an den Herzog von Lothringen über. Durch die Heirat des Lothringer Herzogs Franz Stephan mit Maria Theresia von Habsburg, kam Biebelsheim an Österreich und unterstand dem Oberamt Winnweiler des Reichsteils Vorderösterreich.[2][3]
Biebelsheim mit seinem Umland war ab Dezember 1792 zumeist französisch besetzt und wurde beim Friedensschluss von Campo Formio (1797), als Teil der linksrheinischen deutschen Gebiete an Frankreich abgetreten, wo es bis 1815 verblieb. In dieser Zeit gehörte es zum französischen Département du Mont-Tonnerre mit Regierungssitz in Mainz und bildete mit Ippesheim (Nahe) eine gemeinsame Bürgermeisterei, die bis 1901 existierte.
1815/1816 bestand eine gemeinsame österreichisch-bayerische Regierung in Bad Kreuznach, 1816 fiel die Gemeinde an das Großherzogtum Hessen, seit 1946 gehört sie zum damals neu gebildeten Land Rheinland-Pfalz.[4]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Biebelsheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[5]
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „In geteiltem Schild oben ein goldener Buchstabe B in Rot, unten drei rote sechszackige Sterne in Gold“.
Der Buchstabe B verweist auf den Ortsnamen. Gold und Rot waren die Farben der Herren von Bolanden sowie ihrer Nachfolger im Besitz der Reichsgrafschaft Falkenstein, der Grafen von Virneburg und der Herren von Daun. Die drei Sterne entstammen dem Biebelsheimer Gerichtssiegel aus dem Jahr 1537.
Wirtschaft und Infrastruktur
Weinbau
Biebelsheim gehört zum „Weinbaubereich Bingen“ im Anbaugebiet Rheinhessen. Im Ort sind 16 Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 109 Hektar. Etwa 63 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007). Im Jahre 1979 waren noch 36 Betriebe tätig, die damalige Rebfläche betrug 123 Hektar.[6]
Verkehr
- Biebelsheim liegt unweit der Bundesstraßen 41, 50 und der Bundesautobahn 61.
- In Gensingen ist ein Bahnhof, an dem Züge der Nahetalbahn und der Rheinhessenbahn halten.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Besitzverhältnisse der rheinhessischen Ortschaften vor dem Übergang an Frankreich, Biebelsheim als Nr. 1157
- ↑ Auflistung des österreichisch-falkensteinischen Besitzstandes in Rheinhessen (Fußnote am Seitenende)
- ↑ Webseite zur Geschichte von Biebelsheim
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
Siehe auch
Weblinks
Abtweiler | Allenfeld | Altenbamberg | Argenschwang | Auen | Bad Kreuznach | Bad Münster am Stein-Ebernburg | Bad Sobernheim | Bärenbach | Bärweiler | Becherbach | Becherbach bei Kirn | Biebelsheim | Bockenau | Boos | Braunweiler | Brauweiler | Breitenheim | Bretzenheim | Bruschied | Burgsponheim | Callbach | Dalberg | Daubach | Daxweiler | Desloch | Dörrebach | Dorsheim | Duchroth | Eckenroth | Feilbingert | Frei-Laubersheim | Fürfeld | Gebroth | Guldental | Gutenberg | Hackenheim | Hahnenbach | Hallgarten | Hargesheim | Heimweiler | Heinzenberg | Hennweiler | Hergenfeld | Hochstätten | Hochstetten-Dhaun | Horbach | Hüffelsheim | Hundsbach | Ippenschied | Jeckenbach | Kellenbach | Kirn | Kirschroth | Königsau | Langenlonsheim | Langenthal | Laubenheim | Lauschied | Lettweiler | Limbach | Löllbach | Mandel | Martinstein | Meckenbach | Meddersheim | Meisenheim | Merxheim | Monzingen | Münchwald | Neu-Bamberg | Niederhausen | Norheim | Nußbaum | Oberhausen an der Nahe | Oberhausen bei Kirn | Oberstreit | Odernheim am Glan | Otzweiler | Pfaffen-Schwabenheim | Pleitersheim | Raumbach | Rehbach | Rehborn | Reiffelbach | Roth | Roxheim | Rüdesheim | Rümmelsheim | Sankt Katharinen | Schloßböckelheim | Schmittweiler | Schneppenbach | Schöneberg | Schwarzerden | Schweinschied | Schweppenhausen | Seesbach | Seibersbach | Simmertal | Sommerloch | Spabrücken | Spall | Sponheim | Staudernheim | Stromberg | Tiefenthal | Traisen | Volxheim | Waldböckelheim | Waldlaubersheim | Wallhausen | Warmsroth | Weiler bei Monzingen | Weinsheim | Weitersborn | Windesheim | Winterbach | Winterburg
Wikimedia Foundation.