- Sankt Alban (Pfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6844444444447.8636111111111247Koordinaten: 49° 41′ N, 7° 52′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Rockenhausen Höhe: 247 m ü. NN Fläche: 5,46 km² Einwohner: 323 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km² Postleitzahl: 67813 Vorwahl: 06362 Kfz-Kennzeichen: KIB Gemeindeschlüssel: 07 3 33 066 Adresse der Verbandsverwaltung: Bezirksamtsstraße 7
67803 RockenhausenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Karlheinz Becker Lage der Ortsgemeinde Sankt Alban im Donnersbergkreis Sankt Alban ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rockenhausen an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt am Appelbach im Nordpfälzer Bergland nördlich des Donnersbergs zwischen Kaiserslautern und Bad Kreuznach. Der Hauptteil des Ortes liegt neben der Durchgangsstraße.
Zu Sankt Alban gehören auch die Wohnplätze Hengstbacherhof und Untermühle.[2]
Geschichte
Sankt Alban wurde von Mönchen gegründet. Nach der Französischen Revolution wurde der Ort in das französische Département Donnersberg eingegliedert. In Folge des Wiener Kongresses war er von 1816 bis 1945 bayerisch. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Sankt Alban zunächst Teil der französischen Besatzungszone und wurde dann in das damals neu gebildete Land Rheinland-Pfalz eingegliedert.
Im Zuge der Kreisreform kam Sankt Alban zum neugeschaffenen Donnersbergkreis, in dem der Landkreis Rockenhausen, dem die Gemeinde zuvor angehört hatte, größtenteils aufging. Sankt Alban hat zahlreiche Auszeichnungen beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ erhalten. Der Mühlstein beim Lindenplatz erinnert an den Titel „Schönstes Nordpfalzdorf 1985“.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Sankt Alban besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die historische Kapelle ist seit 1911 die Evangelische Kirche. Sie und drei denkmalgeschützte Fachwerkhäuser prägen den Ortskern.
Außerhalb des Ortes gibt es eine Bio-Solar-Siedlung mit einem Informationszentrum für regenerative Energien und einem Energielehrpfad.
Der Hengstbacherhof verbindet alte Bausubstanz mit modernen Gewerbebetrieben.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Alban
Wirtschaft und Infrastruktur
Über die A 63 im Südosten besteht Anschluss an den Fernverkehr. In Rockenhausen ist ein Bahnhof der Alsenztalbahn.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Jakob Brenneisen (1869–1947), Politiker der Bayerischen Volkspartei (BVP), Bayerischer Landtagsabgeordneter.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 91 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Commons: Sankt Alban (Pfalz) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im DonnersbergkreisAlbisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sankt Alban — ist der Name folgender Heiliger: Alban von Mainz Alban von England Sankt Alban bezeichnet folgende Orte:: Basel St. Alban, Stadtteil von Basel, Schweiz St. Alban Tor, Stadttor in Basel St. Alban Teich, Kanal zwischen Münchenstein und Basel Sankt… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Alban (Pfalz) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Alban sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Sankt Alban aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März 2011). Denkmalzonen Denkmalzone… … Deutsch Wikipedia
Sankt Alban — Infobox Ort in Deutschland Name = Sankt Alban image photo = Wappen = Wappen st alban.jpg lat deg = 49 |lat min = 41 |lat sec = 04 lon deg = 07 |lon min = 51 |lon sec = 49 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Donnersbergkreis… … Wikipedia
St. Alban — Sankt Alban ist der Name folgender Heiliger: Alban von Mainz Alban von England Sankt Alban bezeichnet folgende Orte:: Gemeinde Sankt Alban im Donnersbergkreis in Rheinland Pfalz, siehe Sankt Alban (Pfalz) Ortsteil der Gemeinde Aitrang im… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte in Rheinland-Pfalz — Das deutsche Bundesland Rheinland Pfalz besteht aus insgesamt 2306 politisch selbstständigen Städten und Gemeinden (Stand: 1. April 2008). Diese verteilen sich wie folgt: 123 Städte, darunter 12 kreisfreie Städte, 8 große kreisangehörige Städte,… … Deutsch Wikipedia
Winterborn (Rheinland-Pfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Langmeil (Pfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz — Die rheinland pfälzischen Gemeinden bis zur Gliederungsebene Ortsgemeinde Das deutsche Bundesland Rheinland Pfalz besteht aus insgesamt 2.306 politisch selbstständigen Städten und Gemeinden (Stand: 7. Juni 2009). Diese verteilen sich wie folgt:… … Deutsch Wikipedia
Eisenberg (Pfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ramsen (Pfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia