Otto J. Brendel

Otto J. Brendel

Otto Johannes Brendel (* 10. Oktober 1901 in Nürnberg; † 8. Oktober 1973 in New York City) war ein deutsch-US-amerikanischer Klassischer Archäologe, dessen Karriere in Deutschland durch die Auswirkungen der Nürnberger Rassengesetze unterbrochen wurde und in den USA ihren Höhepunkt erreichte, wo er als Erneuerer der Klassischen Archäologie gilt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto Brendel wurde als Sohn des Kirchenrates Rudolf Brendel und seiner Frau Mathilde Gareis geboren. Seine Familie, die über Generationen Geistliche hervorbrachte, kam 1732 infolge der Protestantenausweisung aus Salzburg in den süddeutschen Raum. Sein Interesse für das Klassische Altertum, aber auch für Literatur und Musik, entwickelte sich schon in seiner Zeit am Neuen Gymnasium Nürnberg. Doch überwog zunächst der Wunsch, Maler zu werden. Während seines letzten Schuljahrs erlaubte sein Vater ihm ein Studium der Malerei bei Max Unold in München. Auch wenn er am Ende nicht Maler wurde, blieb Brendel zeitlebens ein künstlerischer Mensch.

1920 begann er das Studium der Archäologie bei Ludwig Curtius an der Universität Heidelberg. Daneben studierte er Latein und Alte Geschichte. Seine wichtigsten Lehrer neben Curtius, zu dessen bedeutendsten Schülern er zählt, waren Karl Meister, Eugen Täubler, Franz Boll, Ernst Robert Curtius, Alfred von Domaszewski, Friedrich von Duhn, Karl Lehmann-Hartleben, Bernhard Schweitzer und Alfred Weber. Bei Karl Jaspers hörte er Philosophie. Von 1923 bis 1926 arbeitete Brendel als Assistent von Frederik Poulsen in Kopenhagen am Katalog der Ny Carlsberg Glyptotek, wo er die Grundlage für seine Vertrautheit mit den antiken Monumenten legte. Die Promotion erfolgte 1928 bei Curtius in Heidelberg mit der Arbeit Ikonographie des Kaisers Augustus. Im selben Jahr bereitete er als Assistent an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) die Hundertjahrfeier des DAI in Berlin vor. Zudem heiratete er in dieser Zeit seine Kommilitonin Maria Weigert (1902–1994). Als Inhaber des Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Instituts bereiste Brendel 1929/30 Griechenland und Italien.

Nach der Rückkehr habilitierte sich Brendel 1931 an der Universität Erlangen mit der Arbeit Der schlangenwürgende Herakliskos. Die Universität beurlaubte ihn im Jahr darauf, damit er an der Abteilung Rom des DAI unter seinem Lehrer Curtius die Stelle als erster Assistent antreten konnte. Zum Jahresende 1935 wurde ihm gekündigt, da seine Frau Jüdin war und er damit aufgrund der Bestimmungen der Nürnberger Rassengesetze nicht mehr von einer Reichsbehörde beschäftigt werden durfte. 1936 nahm er eine Einladung der University of Durham an und war dort für ein Jahr als Research Fellow tätig. Von einem Vortrag in den USA kam Brendel 1938 nicht mehr nach Deutschland zurück, nachdem ihm dort an der Washington University in St. Louis eine Gastprofessur angeboten worden war. Daran schloss sich auf Bitten von Frederik W. Shipley zunächst ein weiteres Jahr an, in dem er Kunstgeschichte lehrte. 1941 wurde Brendel auf den Lehrstuhl für Klassische Archäologie und Kunstgeschichte der Indiana University in Bloomington berufen. 1949 wurde er Fellow der American Academy in Rome, was er bis 1951 blieb. Die Berufung auf die Professur für Kunstgeschichte und Archäologie der Columbia University in New York erfolgte 1956. 1963 wurde Brendel emeritiert.

Wirken

Schon in Deutschland beschritt Brendel neue Wege, indem er neue Fragen stellte und die antiken Kunstwerke in einen neuen historischen Zusammenhang stellte. Wichtigste Arbeit dieser Zeit war die Symbolik der Kugel. Nachhaltige Wirkung entfaltete Brendel aber erst nach seiner Übersiedlung in die USA. Er gilt als der Wiederbeleber der US-amerikanischen Archäologie, die zu einer Disziplin der sterilen Überspezialisierung und der Trivialstudien geworden war. Besonders einflussreich bei der Neubelebung der US-Archäologie waren die Schriften Prolegomena to the Study of Roman Art (1953) und Etruscan Art (1978). Zu den wichtigsten Schülern des als liebenswert, geistreich, zurückhaltend und witzig geltenden Brendel gehörten Jerome Jordan Pollitt, Larissa Bonfante und David Cast. Er forschte zur griechischen, römischen und etruskischen Kunst, zur Religionsgeschichte, zur Symbolik, zu Allegorien und der Nachwirkung der antiken Kunst bis in die moderne Kunst hinein.

Brendel verstarb im Alter von 71 Jahren. Seine Tochter Cornelia war mit dem Dirigenten und Komponisten Lukas Foss verheiratet.

Schriften (Auswahl)

  • Ikonographie des Kaisers Augustus. Nürnberg 1931. Zugleich: Heidelberg, Phil. Diss. 1928.
  • Der schlangenwürgende Herakliskos. Erlangen, Phil. Habil.-Schr. 1931.
  • Symbolik der Kugel. In: Mitteilungen des Deutschen Archaeologischen Instituts, Römische Abteilung 51, 1936, S. 1-95.
    • englisch: Symbolism of the sphere. A contribution to the history of earlier Greek philosophy. Brill, Leiden 1977, ISBN 90-04-05266-6. (Études préliminaires aux religions orientales dans l'empire romain 67).
  • Borrowings from ancient art in Titian. In: Art bulletin 37, 1955, S. 113-125.
  • Etruscan art. Penguin Books, New York 1978. (Pelican history of art.). 2. Aufl., Yale University Press, New Haven 1995.
  • Prolegomena to the study of Roman art. In: Memoirs of the American Academy in Rome 21, 1953, S. 7-73. Nachdruck: Yale University Press, New Haven 1979.
  • The visible idea. Interpretations of classical art. Decatur House, Washington, DC 1980.

Literatur

  • W. Eugene Kleinbauer: Modern perspectives in Western art history. An anthology of 20th-century writings on the visual arts. Holt/Rinehart and Winston, New York 1971, S. 81.
  • Larissa Bonfante, Helga von Heintze (Hrsg.): In memoriam Otto J. Brendel. Essays in archaeology and the humanities. von Zabern, Mainz 1976. Darin: William M. Calder III: Biographical note. S. X-XI, Complete bibliography: S. XII-XIV.
  • William M. Calder III: Paul Jacobsthal 1880–1957. In: Reinhard Lullies, Wolfgang Schiering (Hrsg.): Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. von Zabern, Mainz 1988, ISBN 3-8053-0971-6, S. 283-284.
  • William M. Calder III: Brendel, Otto J. In: Nancy Thomson de Grummond (Hrsg.): Encyclopedia of the history of classical archaeology Bd. 1., Greenwood Press, Westport 1996, S. 190-91.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Brendel — Otto J. Brendel (born 1901 Nuremberg, Germany; died New York City September 1973) was an art historian and scholar of Etruscan art and archaeology. In 1928 he received his Ph.D. from the Ruprecht Karl University of Heidelberg under Ludwig Curtius …   Wikipedia

  • Brendel — ist der Familienname folgender Personen: Adam Brendel († 1719), deutscher Dichter, Physiker und Mediziner Albert Brendel (1827–1895), deutscher Maler Alfred Brendel (* 1931), österreichischer Pianist Annelie Brendel (* 1983), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Brendel — Otto J. Brendel (Nuremberg, 1901 New York City, septembre 1973) est un historien de l art et un universitaire allemand spécialiste d archéologie et d art étrusque. Larissa Bonfante fut de ses élèves. Biographie Cette section est vide,… …   Wikipédia en Français

  • Otto Kittel — Otto Bruno Kittel Otto Kittel Nickname Bruno Born …   Wikipedia

  • Brendel — may refer to:* Franz Brendel, 19th century music critic and publisher * Karl Brendel (1871 1925), German sculptor * El Brendel (1890 1964), American entertainer * Otto Brendel (1901 1973), scholar of Etruscan art * Alfred Brendel (b. 1931),… …   Wikipedia

  • Otto Kretschmer — Nickname Otto der Schweigsame (Silent Otto) Born …   Wikipedia

  • Otto von Bülow — Born 16 October 1911(1911 10 16) Wilhelmshaven …   Wikipedia

  • Otto Carius — Born 27 May 1922 …   Wikipedia

  • Otto Lasch — Born 25 June 1893 Pleß Died …   Wikipedia

  • Otto von Knobelsdorff — Born 31 March 1886(1886 03 31) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”