- Newman/Haas Racing
-
Newman/Haas Racing ist ein Motorsport-Rennteam aus der US-amerikanischen IndyCar Series. Besitzer des Teams sind der Schauspieler Paul Newman sowie Carl Haas, der das Team 1983 mitgründete. Sitz des Teams ist in Lincolnshire, Illinois.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Newman/Haas Racing konnte in der Champ-Car-Serie acht Meistertitel einfahren und ist damit Rekordhalter. Vier der Titel stammen aus der Vorläufer-Serie der Champ Cars, der CART-Serie, und vier mit Sébastien Bourdais in den Jahren 2004, 2005, 2006 und 2007 aus der Champ-Car-Serie, womit Sébastien Bourdais auch Geschichte schrieb, denn dieses ist noch nie vorher jemandem gelungen.
2006 setzte Newman/Haas Racing zwei Fahrzeuge mit Lola-Chassis, Cosworth-Motoren und Bridgestone-Reifen sowie den Fahrern Sébastien Bourdais und Bruno Junqueira ein. Für 2007 wurde Junqueira durch Graham Rahal, den Sohn von Bobby Rahal, ersetzt. Und Mike Lanigan stieg als neuer Partner ein, was zu dem Namen Newman/Haas/Lanigan Racing führte.
Am 27. Juli 2007 gab das Newman/Haas/Lanigan-Team die Fusion mit dem NASCAR-Team Robert Yates Racing bekannt. Die Basis der Champ-Car-Einsätze bleibt Lincolnshire, die NASCAR-Wagen werden in Mooresville, North Carolina, vorbereitet. Das neue Team trägt theoretisch den Namen Yates/Newman/Haas/Lanigan Racing, in den jeweiligen Rennserien werden aber weiterhin die alten Namen benutzt.
Mit dem Ende der Champ Cars 2008 wechselte das Team in die IndyCar-Serie. Fahrer waren hier Justin Wilson und Graham Rahal. Beide konnten in dieser Saison ein Rennen gewinnen, Rahal in St.Petersburg und Wilson in Detroit.
Im Jahr 2009 fuhr das Team eine solide Saison mit einigen Podiumsplazierungen. Ein Sieg gelang den Fahrern Graham Rahal und Robert Doornbos allerdings nicht. Doornbos wurde gegen Ende der Saison aufgrund schlechter Ergebnisse gegen den Spanier Oriol Servià ausgetauscht.
Vor der Saison 2010 verlor Graham Rahal sein McDonalds-Sponsoring und somit auch seinen Platz im Team. So ging man mit nur einem Wagen in die Saison, welcher vom Japaner Hideki Mutoh gefahren wurde. Gegen Mitte der Saison konnte man wieder einen zweiten Wagen einsetzen, welcher wieder von Graham Rahal pilotiert wurde.
Fahrer des Teams
ChampCar
Mario Andretti (1983–1994)
Michael Andretti (1989–1992, 1995–2000)
Sébastien Bourdais (2003–2007)
Cristiano da Matta (2001–2002)
Teo Fabi (1992)
Christian Fittipaldi (1996–2002)
Alan Jones (1985)
Bruno Junqueira (2003–2006)
Nigel Mansell (1993–1994)
Roberto Moreno (1997–1999)
Oriol Servià (2005)
Paul Tracy (1995)
Graham Rahal (2007)
IndyCar Series
Justin Wilson (2008)
Robert Doornbos (2009)
Oriol Servià (2009, 2011)
Hideki Mutoh (2010)
Graham Rahal (2008–2010)
James Hinchcliffe (2011)
Meisterschaften
Jahr Fahrer 1984 Mario Andretti 1991 Michael Andretti 1993 Nigel Mansell 2002 Cristiano da Matta 2004 Sébastien Bourdais 2005 Sébastien Bourdais 2006 Sébastien Bourdais 2007 Sébastien Bourdais Rennspiel
- 1993 erschien ein Spiel von Acclaim unter dem Namen „Newman Haas Indy Car feat. Nigel Mansell“ auf dem Super Nintendo.
- 1998 erschien ein Spiel von Psygnosis unter dem Namen „Newman Haas Racing“ für Playstation und PC mit 16 Originalfahrern und 15 Strecken.
Weblinks
Chip Ganassi Penske Andretti Panther Dreyer & Reinbold A. J. Foyt Dragon KV Lotus 9 Dixon
10 Franchitti
38 Rahal
83 Kimball3 Castroneves
6 Briscoe
12 Power
7 Patrick
26 M. Andretti
27 Conway
28 Hunter-Reay4 Hildebrand
44 Rice11 Hamilton
22 Bell
24 Beatriz14 Meira 8 Tracy 5 Satō
59 Viso
82 KanaanDale Coyne Newman/Haas HVM Conquest Sarah Fisher RLLR Sam Schmidt Bryan Herta 18 Jakes
19 Lloyd2 Servià
06 Hinchcliffe78 de Silvestro 34 Saavedra 57 Scheckter
67 Carpenter15 Howard
30 Mann17 Cunningham
77 Wheldon98 Tagliani ehemalige Piloten J. Andretti (Richard Petty, #43), Baguette (RLLR, #30), Battistini (Conquest, #34), Bourdais (Dale Coyne, #19), Carpentier (Dragon, #20), Junqueira (A. J. Foyt, #41), Matos (AFS, #17), Mutoh (Sam Schmidt, #17), de Oliveira (Conquest, #34), Pagenaud (HVM, #78), Pantano (Dreyer & Reinbold, #22), Plowman (Sam Schmidt, #17), Speed (Dragon, #20), Tung (Dragon, #88), Wilson (Dreyer & Reinbold, #22)
Wikimedia Foundation.