- Sylvain Lefebvre
-
Sylvain Lefebvre
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 14. Oktober 1967 Geburtsort Richmond, Québec, Kanada Größe 188 cm Gewicht 93 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Schusshand Links Spielerkarriere 1984–1987 Laval Titan 1987–1989 Sherbrooke Canadiens 1989–1992 Montréal Canadiens 1992–1994 Toronto Maple Leafs 1994–1995 Québec Nordiques 1995–1999 Colorado Avalanche 1999–2003 New York Rangers 2003–2004 SC Bern Sylvain Lefebvre (* 14. Oktober 1967 in Richmond, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler. In seiner Karriere spielte er für die Montréal Canadiens, Toronto Maple Leafs, Québec Nordiques und deren Nachfolge-Franchise Colorado Avalanche, sowie für die New York Rangers in der National Hockey League und den SC Bern in der Schweizer Nationalliga A. Zurzeit ist er Assistenztrainer von Joe Sacco bei der Colorado Avalanche.
Inhaltsverzeichnis
Karriere als Spieler
In seiner Jugend spielte Lefebvre für die Laval Titan aus der Québec Major Junior Hockey League. 1986 boten die Montréal Canadiens dem Verteidiger seinen ersten Profi-Vertrag an, allerdings spielte er die folgenden drei Jahre nur bei dem Farmteam der Canadiens, den Sherbrooke Canadiens, in der American Hockey League. Sein Debüt in der National Hockey League gab Lefebvre schließlich zu Beginn der Saison 1989/90. Er ist somit einer der wenigen Spieler, die nicht durch den NHL Entry Draft in die Profiliga gekommen sind, sondern direkt einen Vertrag angeboten bekommen haben.
Nach drei Jahren bei den Habs wurde der Spieler am 20. August 1992 im Tausch gegen einen Drittrunden-Draftpick für den NHL Entry Draft 1994 zu den Toronto Maple Leafs transferiert. Dort absolvierte er zwei Spielzeiten bevor er am 28. Juni 1994 in einem Tausch an die Québec Nordiques abgegeben wurde. Zusammen mit Lefebvre gingen die Stürmer Wendel Clark und Landon Wilson nach Québec. Die Maple Leafs bekamen im Gegenzug Garth Butcher, Todd Warriner und den jungen Mats Sundin. Zusätzlich tauschten beide Teams noch ihre jeweiligen Erstrunden-Draftpicks für den NHL Entry Draft 1994.
Sylvain Lefebvre absolvierte insgesamt fünf Saisons für die Québec Nordiques/Colorado Avalanche-Organisation, wo er 1996 mit Colorado den Stanley Cup gewinnen konnte. In der Saison 1997/98 war er für 18 Spiele Mannschaftskapitän, da Joe Sakic auf Grund einer Verletzung ausfiel. Zu Beginn der Saison 1999/2000 unterschrieb Lefebvre einen Vierjahres-Vertrag bei den New York Rangers. Seine Leistungen sanken aber rapide ab und so kam es, dass er während der Saison 2001/02 mehrere Wochen zum Farmteam der Rangers, dem Hartford Wolf Pack aus der AHL, geschickt wurde. Nach einem weiteren Jahr in New York lief sein Vertrag aus und wurde nicht verlängert. Er verließ daraufhin die NHL und schloss sich für ein Jahr dem SC Bern an, bevor er sich vom aktiven Sport verabschiedete und seine Karriere beendete.
Karriere als Trainer
Seine erste Trainerposition war die des Assistenztrainers zu Beginn der Saison 2007/08 bei den Lake Erie Monsters, dem Farmteam der Colorado Avalanche. Nachdem er die Monsters zwei Jahre lang in der AHL trainiert hatte wurde er am 4. Juni 2009 in den Trainerstab der Avs als Co-Trainer von Joe Sacco berufen.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1989 AHL Second All-Star Team
- 1996 Stanley Cup-Gewinn mit der Colorado Avalanche
- 2004 Schweizer Meister mit dem SC Bern
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 14 945 30 154 184 674 Playoffs 10 129 4 14 18 101 Weblinks
- Sylvain Lefebvre bei hockeydb.com
- Sylvain Lefebvre bei legendsofhockey.net
Torhüter: Jean-Sébastien Giguère | Semjon Warlamow
Verteidiger: Jan Hejda | Matt Hunwick | Erik Johnson | Shane O’Brien | Ryan O’Byrne | Kyle Quincey | Ryan Wilson
Angreifer: Matt Duchene | T. J. Galiardi | Milan Hejduk | David Jones | Chuck Kobasew | Gabriel Landeskog | Joakim Lindström | Jay McClement | Cody McLeod | Peter Mueller | Ryan O’Reilly | Mark Olver | Kevin Porter | Paul Stastny | Daniel Winnik | Brandon Yip
Cheftrainer: Joe Sacco Assistenztrainer: Adam Deadmarsh | Sylvain Lefebvre General Manager: Greg Sherman
Wikimedia Foundation.