- Joakim Lindström
-
Joakim Lindström
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 5. Dezember 1983 Geburtsort Skellefteå, Schweden Größe 183 cm Gewicht 85 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2002, 2. Runde, 41. Position
Columbus Blue JacketsSpielerkarriere 2000–2005 MODO Hockey 2005–2008 Columbus Blue Jackets 2008 Iowa Chops 2008–2009 Phoenix Coyotes 2009–2010 Torpedo Nischni Nowgorod 2010–2011 Skellefteå AIK seit 2011 Colorado Avalanche Joakim Lindström (* 5. Dezember 1983 in Skellefteå) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2011 bei der Colorado Avalanche aus der National Hockey League unter Vertrag steht und auf der Position des Centers spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Lindström begann seine Profi-Karriere bei MODO Hockey, bei dem er bis 2005 aktiv war und 2002 schwedischer Vizemeister wurde. Während dieser Zeit wurde er beim NHL Entry Draft 2002 von den Columbus Blue Jackets in der zweiten Runde an insgesamt 41. Position ausgewählt. Seine ersten Einsätze in Nordamerika hatte er am Ende der Saison 2004/05, als er für Columbus’ Farmteam, die Syracuse Crunch, in der American Hockey League aufs Eis ging. Bei den Blue Jackets konnte sich der Stürmer nicht durchsetzen, in drei Spielzeiten bei dem Franchise aus Ohio kam Lindström auf 37 Einsätze, bei denen er vier Tore und insgesamt acht Scorerpunkte erzielte.
Lindström wurde am 15. Juli 2008 zu den Anaheim Ducks transferiert. Für die Ducks kam er jedoch nicht zum Einsatz, sondern spielte für deren Farmteam Iowa Chops in der AHL. Im Oktober 2008 setzten ihn die Kalifornier auf die Waiverliste, von der Lindström am 3. Oktober von den Chicago Blackhawks ausgewählt wurde. Diese setzten den Stürmer wenige Tage später ebenfalls auf die Waiverliste, sodass er erneut von den Anaheim Ducks ausgewählt und ins Farmteam zu den Iowa Chops geschickt wurde.[1] Nach 21 Partien für die Chops wurde Lindström von den Anaheim Ducks im Tausch gegen Logan Stephenson an die Phoenix Coyotes abgegeben.[2] Bei den Coyotes gelang Lindström der Sprung in das NHL-Team, der Center absolvierte in der Saison 2008/09 44 Partien für das Franchise aus Arizona, dabei erzielte er 20 Punkte. Der auslaufende Vertrag des Schweden wurde jedoch nicht verlängert.
Nach einer Spielzeit bei Torpedo Nischni Nowgorod in der Kontinentalen Hockey-Liga unterschrieb Lindström zur Saison 2010/11 einen Zweijahres-Vertrag bei seinem Heimatverein Skellefteå AIK, für den er bereits während seiner Jugendzeit bis 1999 spielte.[3] Am Ende dieser Spielzeit war Lindström mit 28 Toren und insgesamt 60 Scorerpunkte in 54 Partien punktbester Spieler der Liga.[4] In den Play-offs verlor Skellefteå die Finalrunde gegen Färjestads BK.
Am 15. Juni 2011 unterschrieb Lindström einen Einjahres-Vertrag bei der Colorado Avalanche aus der National Hockey League.[4]
International
Joakim Lindström spielte für die schwedische Nationalmannschaft bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2001 sowie bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2003. Bei beiden Wettbewerben blieben die Schweden ohne Medaillengewinn.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 Schwedischer Vizemeister mit MODO Hockey
- 2008 AHL All-Star Classic
- 2011 Schwedischer Vizemeister mit dem Skellefteå AIK
- 2011 Elitserien All-Star-Team
- 2011 Topscorer der Elitserien
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1999–00 MODO Hockey J20 SuperElit 10 4 4 8 2 – – – – – 2000–01 MODO Hockey J20 SuperElit 8 6 10 16 16 2 0 2 2 14 2000–01 MODO Hockey Elitserien 10 2 3 5 10 7 0 1 1 0 2001–02 MODO Hockey J20 SuperElit 10 9 6 15 67 – – – – – 2001–02 MODO Hockey Elitserien 42 4 3 7 20 14 3 5 8 8 2002–03 MODO Hockey J20 SuperElit 2 5 1 6 8 – – – – – 2002–03 MODO Hockey Elitserien 29 4 2 6 14 6 1 1 2 2 2003–04 MODO Hockey Elitserien 15 0 2 2 0 – – – – – 2004–05 MODO Hockey J20 SuperElit 2 4 1 5 0 – – – – – 2004–05 MODO Hockey Elitserien 37 2 3 5 24 – – – – – 2004–05 Syracuse Crunch AHL 13 4 4 8 0 – – – – – 2005–06 Syracuse Crunch AHL 64 14 29 43 52 6 1 1 2 0 2005–06 Columbus Blue Jackets NHL 3 0 0 0 0 – – – – – 2006–07 Syracuse Crunch AHL 50 22 26 48 34 – – – – – 2006–07 Columbus Blue Jackets NHL 9 1 0 1 4 – – – – – 2007–08 Syracuse Crunch AHL 49 25 35 60 68 13 4 3 7 6 2007–08 Columbus Blue Jackets NHL 25 3 4 7 14 – – – – – 2008–09 Iowa Chops AHL 21 7 14 21 33 – – – – – San Antonio Rampage AHL 3 1 1 2 2 – – – – – 2008–09 Phoenix Coyotes NHL 44 9 11 20 28 – – – – – 2009–10 Torpedo Nischni Nowgorod KHL 55 10 20 30 62 – – – – – 2010–11 Skellefteå AIK Elitserien 54 28 32 60 134 18 4 7 11 16 J20 SuperElit gesamt 32 28 22 50 93 2 0 2 2 14 Elitserien gesamt 187 40 45 85 202 45 8 14 22 26 AHL gesamt 200 73 109 182 189 19 5 4 9 6 NHL gesamt 81 13 15 28 46 – – – – – International
Vertrat Schweden bei:
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 2001 Schweden U18-WM 6 2 5 7 2 2003 Schweden U20-WM 6 2 3 5 6 Junioren Int'l gesamt 12 4 8 12 8 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der Colorado Avalanche
- Joakim Lindström bei hockeydb.com
- Joakim Lindström bei legendsofhockey.net
- Joakim Lindström bei eliteprospects.com
- Joakim Lindström bei hockeysfuture.com
Einzelnachweise
- ↑ ducks.nhl.com, Ducks Claim Lindstrom on Waivers. Abgerufen am 22. Juni 2011.
- ↑ cbssports.com, Ducks trade one minor leaguer for another with Coyotes. Abgerufen am 22. Juni 2011.
- ↑ hockeysverige.se, Klar för Skellefteå ikväll. Abgerufen am 22. Juni 2011.
- ↑ a b avalanche.nhl.com, Avalanche Signs Joakim Lindstrom. Abgerufen am 22. Juni 2011.
Torhüter: Jean-Sébastien Giguère | Semjon Warlamow
Verteidiger: Jan Hejda | Matt Hunwick | Erik Johnson | Shane O’Brien | Ryan O’Byrne | Kyle Quincey | Ryan Wilson
Angreifer: Matt Duchene | T. J. Galiardi | Milan Hejduk | David Jones | Chuck Kobasew | Gabriel Landeskog | Joakim Lindström | Jay McClement | Cody McLeod | Peter Mueller | Ryan O’Reilly | Mark Olver | Kevin Porter | Paul Stastny | Daniel Winnik | Brandon Yip
Cheftrainer: Joe Sacco Assistenztrainer: Adam Deadmarsh | Sylvain Lefebvre General Manager: Greg Sherman
Wikimedia Foundation.