- Joe Sacco (Eishockeyspieler)
-
Joe Sacco
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 4. Februar 1969 Geburtsort Medford, Massachusetts, USA Größe 185 cm Gewicht 88 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1987, 4. Runde, 71. Position
Toronto Maple LeafsSpielerkarriere 1987–1990 Boston University 1990–1993 Toronto Maple Leafs 1993–1997 Mighty Ducks of Anaheim 1997–1999 New York Islanders 1999–2002 Washington Capitals 2002–2003 Philadelphia Flyers Joseph Sacco (* 4. Februar 1969 in Medford, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. Seit 2009 ist er Cheftrainer der Colorado Avalanche in der National Hockey League. Während seiner aktiven Zeit von 1987 bis 2003 spielte er unter anderem für die Toronto Maple Leafs, Mighty Ducks of Anaheim, New York Islanders, Washington Capitals und Philadelphia Flyers in der National Hockey League. Sein jüngerer Bruder David war ebenfalls in der NHL aktiv.
Inhaltsverzeichnis
Karriere als Spieler
Joe Sacco wurde bereits als High-School-Spieler im NHL Entry Draft 1987 in der vierten Runde als insgesamt 71. Spieler von den Toronto Maple Leafs ausgewählt. Nachdem er drei Jahre lang für die Mannschaft der Boston University aktiv war, gab der Angreifer in der Saison 1990/91 sein Debüt in der National Hockey League für die Maple Leafs. In seinem Rookiejahr gab er in 20 Spielen fünf Vorlagen, lief jedoch hauptsächlich für das damalige Farmteam der Kanadier, die Newmarket Saints aus der American Hockey League, auf. Nachdem der Linksschütze in den folgenden beiden Jahren erneut zwischen dem NHL-Team der Leafs und ihrem neuen AHL-Farmteam St. John’s Maple Leafs gependelt war, wurde er im NHL Expansion Draft 1993 von den neugegründeten Mighty Ducks of Anaheim verpflichtet, bei denen er in den folgenden fünf Spielzeiten einen Stammplatz hatte.
Am 6. Februar 1998 wurde Sacco zusammen mit Jean-Jacques Daigneault und Mark Janssens im Tausch für Travis Green, Doug Houda und Tony Tuzzolino zu den New York Islanders transferiert, für die er in den folgenden eineinhalb Jahren in insgesamt 98 Spielen neun Scorerpunkte erzielte. Anschließend erhielt er als Free Agent einen Vertrag bei deren Ligarivalen Washington Capitals, für die er bis 2002 regelmäßig auf dem Eis stand. Nach seinem Vertragsende in der US-amerikanischen Hauptstadt blieb der Flügelspieler zunächst ein halbes Jahr vereinslos, ehe er im Januar bei den Philadelphia Phantoms aus der AHL und kurz darauf bei deren Kooperationsparnter, den Philadelphia Flyers aus der NHL, unterschrieb. Für letztere erzielte er bis Saisonende in insgesamt 38 Spielen insgesamt sechs Scorerpunkte, darunter ein Tor. Im Anschluss an diese Spielzeit beendete Sacco nach 16 Jahren seine aktive Laufbahn.
International
Für das Team USA nahm Sacco an der Junioren-Weltmeisterschaft 1989 sowie den Weltmeisterschaften 1992, 1994, 1996 und 2002 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot der USA bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville.
Karriere als Trainer
In der Saison 2005/06, zwei Jahre nach seinem Rücktritt vom Eishockeysport, wurde Sacco als Assistenztrainer der Lowell Lock Monsters, einem Farmteam der Colorado Avalanche, engagiert. Am 7. Mai 2007, nach zwei Jahren als Assistent, wurde Sacco zum Cheftrainer benannt. Er übernahm die Lake Erie Monsters, das neue AHL-Team der Colorado Avalanche.
Am 4. Juni 2009, einen Tag nachdem die Avalanche Chefrainer Tony Granato entlassen hatte, wurde Sacco befördert und als neuer Cheftrainer der Colorados für die Saison 2009/10 vorgestellt. Seine derzeitigen Assistenten sind die Ex-Spieler Sylvain Lefebvre, Steve Konowalchuk und Adam Deadmarsh. In der ersten Saison als Headcoach der Avalanche gelang es Joe Sacco mit der Avalanche die Playoffs zu erreichen, nachdem Colorado in der Spielzeit zuvor den letzten Platz der Western Conference belegt hatte. Für diese Leistung wurde er für den Jack Adams Award nominiert, die alljährlich an den besten Trainer der NHL übergeben wird. Sacco wurde als drittbester Coach der NHL ausgezeichnet, den Pokal gewann der Trainer der Phoenix Coyotes, Dave Tippett.[1]
Erfolge und Auszeichnungen
- 1996 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Als Spieler
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1987–88 Boston University HE 34 14 22 36 38 1988–89 Boston University HE 33 21 19 40 66 1989–90 Boston University HE 44 28 24 52 70 1990–91 Newmarket Saints AHL 49 18 17 35 24 – – – – – 1990–91 Toronto Maple Leafs NHL 20 0 5 5 2 – – – – – 1991–92 Toronto Maple Leafs NHL 17 7 4 11 4 – – – – – 1991–92 St. John’s Maple Leafs AHL – – – – – 1 1 1 2 0 1992–93 St. John’s Maple Leafs AHL 37 14 16 30 45 7 6 4 10 2 1992–93 Toronto Maple Leafs NHL 23 4 4 8 8 – – – – – 1993–94 Mighty Ducks of Anaheim NHL 84 19 18 37 61 – – – – – 1994–95 Mighty Ducks of Anaheim NHL 41 10 8 18 23 – – – – – 1995–96 Mighty Ducks of Anaheim NHL 76 13 14 27 40 – – – – – 1996–97 Mighty Ducks of Anaheim NHL 77 12 17 29 35 11 2 0 2 2 1997–98 Mighty Ducks of Anaheim NHL 55 8 11 19 24 – – – – – New York Islanders NHL 25 3 3 6 10 – – – – – 1998–99 New York Islanders NHL 73 3 0 3 45 – – – – – 1999–2000 Washington Capitals NHL 79 7 16 23 50 5 0 0 0 4 2000–01 Washington Capitals NHL 69 7 7 14 48 6 0 0 0 2 2001–02 Washington Capitals NHL 65 0 7 7 51 – – – – – 2002–03 Philadelphia Phantoms AHL 6 4 3 7 4 – – – – – 2002–03 Philadelphia Flyers NHL 34 1 5 6 20 4 0 0 0 0 HE gesamt 111 63 65 128 174 AHL gesamt 92 36 36 72 73 8 7 5 12 2 NHL gesamt 738 94 119 213 421 26 2 0 2 8 Als Trainer
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GC W L T OTL Pts Win % Platzierung GC W L Win % Resultat 2007–08 Lake Erie Monsters AHL 80 26 41 – 13 65 0.406 6., North Division – – – – – 2008–09 Lake Erie Monsters AHL 80 34 38 – 8 76 0.475 6., North Division – – – – – 2009–10 Colorado Avalanche NHL 82 43 30 – 9 95 0.579 2., Northwest Division 6 2 4 0.333 Viertelfinale 2010–11 Colorado Avalanche NHL 82 30 44 – 8 68 0.415 4., Northwest Division – – – – – AHL gesamt 160 60 79 – 21 141 0.441 2 Saisons – – – – – NHL gesamt 164 73 74 – 17 163 0.497 2 Saisons 6 2 4 0.333 1 Teilnahme Einzelnachweise
Weblinks
Torhüter: Jean-Sébastien Giguère | Semjon Warlamow
Verteidiger: Jan Hejda | Matt Hunwick | Erik Johnson | Shane O’Brien | Ryan O’Byrne | Kyle Quincey | Ryan Wilson
Angreifer: Matt Duchene | T. J. Galiardi | Milan Hejduk | David Jones | Chuck Kobasew | Gabriel Landeskog | Joakim Lindström | Jay McClement | Cody McLeod | Peter Mueller | Ryan O’Reilly | Mark Olver | Kevin Porter | Paul Stastny | Daniel Winnik | Brandon Yip
Cheftrainer: Joe Sacco Assistenztrainer: Adam Deadmarsh | Sylvain Lefebvre General Manager: Greg Sherman
Wikimedia Foundation.