- Toyota Stout
-
Der Toyota Stout oder Toyopet RK war ein Leicht-LKW, der von japanischen Automobilhersteller Toyota hergestellt wurde.
Inhaltsverzeichnis
1. Generation
RK / RK30 / RK35 Bild nicht vorhanden
Produktionszeitraum: 1954–1959 Karosserieversionen: Lieferwagen 2 Türen Motoren: 1,5 l-R4, 48 bhp (35 kW) Länge: 4265 mm Breite: 1675 mm Höhe: 1735 mm Radstand: 2500 mm Leergewicht: 860 kg Der im April 1954 eingeführte Toyopet RK, ein 1 ¼ to.-LKW, war größer als das ähnlich gebaute Modell SG, aber kleiner als das Modell FA[1]. 1955 wurde der Wagen überarbeitet und konnte nun 1 ½ to. schleppen[2].
Die Standardausführung bestand aus einem 2-türigen Führerhaus mit 3 Sitzen und einem separaten Kasten mit Heckklappe. Andere Karosserieformen aus dem Angebot von Toyota umfassten einen Kastenwagen, einen Ambulanzwagen, einen Doppelkabinen-Kastenwagen (2 Türen, 6 Sitze), drei verschiedene Pritschenwagen, einen Kleinbus (Vorgänger des Coaster und einen Eiscreme-Verkaufswagen[1][2].
Alle Modelle hatten die damals üblichen technischen Details, wie Leiterrahmen, Blattfedern, Starrachsen und Trommelbremsen an allen Rädern. Angetrieben wurde der Wagen von einem Toyota-R-Motor mit 48 bhp (35 kW), der mit einem manuellen Getriebe verbunden war. Der Wagen war mit zwei Scheibenwischern, zwei Außenspiegeln (ab 1955), Achskappen, Chromverzierungen und Doppelscheinwerfern ausgestattet.
Das Modell 1954 wurde als 1 ¼-Tonner bezeichnet, hatte aber nur 1220 kg Nutzlast[1]. Das Modell 1955 wurde als 1 ½-Tonner bezeichnet, hatte aber nur 1330 kg Nutzlast[2].
1957 wurde der RK überarbeitet, woraus die Modelle RK30 und RK35 entstanden. Im Mai 1959 bekamen die Wagen den Namen ‚’Stout’’.
2. Generation
Stout RK45 / RK100 / RK101 Toyota Stout (1960–1978)
Produktionszeitraum: 1960–1978 Karosserieversionen: Lieferwagen 2/4 Türen Motoren: 1,5 l-R4, 61 bhp (45 kW)
1,9 l-R4, 82-91 bhp (60-67 kW)
2,0 l-R4, 107 bhp (79 kW)Länge: 4695 mm Breite: 1690 mm Höhe: 1750 mm Radstand: 2800 mm Leergewicht: 835 kg 1960 wurde ein komplett überarbeitetes Modell vorgestellt, die heute bekannteste Version des Stout. Auf dem japanischen Markt wurde ein Toyota-R-Motor mit 1453 cm³ Hubraum für den RK45 und mit 1897 cm³ Hubraum für den RK100 angeboten[3].
Der Export begann im September 1967 mit dem RK101. Auf einigen Märkten (z.B. in den USA) ersetzte ihn 1968 der etwas kleinere Hilux, aber auf vielen anderen Märkten (z.B. Südostasien oder Australien) wurde der Stout parallel zum Hilux verkauft. Der RK101 hatte den Toyota-R-Motor mit 1994 cm³ Hubraum[4].
Auch diese Wagen besaßen wieder Blattfedern und Trommelbremsen an allen Rädern, sowie einen Leiterrahmen. Es gab einen Pritschenwagen (2 Türen, 3 Sitze), eine Doppelkabine (4 Türen, 6 Sitze) und einen 2-türigen Kastenwagen[4].
N30-N40 1979-1986
Stout Bild nicht vorhanden
Produktionszeitraum: 1979–1986 Karosserieversionen: Lieferwagen 2/4 Türen Motoren: 2,0 l-R4, 107 bhp (79 kW) Länge: mm Breite: mm Höhe: mm Radstand: Leergewicht: kg Im März 1979 erhielt der Stout ein weiteres Facelift und sah nun eher wie der kleinere Hilux aus, erfüllte aber die gleiche Rolle wie vorher. Auch hatte er den gleichen Motor mit 1994 cm³ Hubraum[4].
Es gab den Wagen als Pritschenwagen (2 Türen, 3 Sitze) und als Doppelkabine (4 Türen, 6 Sitze). 1986 endete die Produktion ohne direkten Nachfolger.
Weblinks
Commons: Toyota Stout – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ a b c Toyota Truck 48HP, Toyota-Broschüre Nr. 228, Japan
- ↑ a b c Toyopet 1.5 ton, Toyota-Broschüre Nr. 316, Japan
- ↑ Toyopet Stout, Model RK45-100 Parts Catalog, No. 53336-64, Japan
- ↑ a b c Toyota Vehicle Identification Manual, Toyota Motor Corporation, Overseas Parts Department, Catalog No. 97913-84, Japan (1984)
Automodelle von ToyotaAktuelle Modelle, Deutschland: Auris • Avensis • Aygo • Hiace • Hilux • iQ • Land Cruiser • Prius • RAV4 • Urban Cruiser • Verso • Verso-S • Yaris
Ausgelaufene Modelle, Deutschland: 1000 • Avensis Verso • Camry • Carina • Carina II • Carina E • Celica • Corolla • Corolla Verso • Corona • Corona Mark II • Cressida • Crown • LiteAce • Mark II • MR2 • Paseo • Picnic • Previa • Starlet • Supra (MKIV) • Tercel • Yaris Verso
Nicht in Deutschland angebotene Modelle: 4Runner • Allion • Alphard • Altis • Aurion • Avalon • Avanza • bB • Belta • Blade • Celsior • Century • Coaster • Comfort • Commuter • Corolla Altis • Corolla Axio • Corolla EX • Corolla Fielder • Corolla Rumion • Corolla Sedan • Corolla Spacio • Duet • Estima • FJ Cruiser • Fortuner • Harrier • Highlander • Hilux Surf • Innova • Ipsum • Isis • Ist • Kijang Innova • Kluger • Land Cruiser Prado • LiteAce • Matrix • Mark X • Mark X Zio • Noah • Passo • Porte • Premio • Probox • Pronard • Quantum • Quick Delivery • Ractis • Raum • RegiusAce • Reiz • Rukus • Rush • SAI • Sequoia • Ses'fikile • Sienna • Sienta • Spacio • Succeed • Tacoma • Tarago • TownAce • ToyoAce • Tundra • Vanguard • Vellfire • Ventury • Ventury Majesty • Venza • Vios II • Vitz • Voxy • WISH • Yaris Sedan
Ausgelaufene, nicht in Deutschland angebotene Modelle: 1900 • 2000GT • 2000VX • A1 • AA • AB • AC • AE • Allex • Altezza • Aristo • B • BA • BB • BC • BJ40 • Bandeirante • Brevis • Caldina • Cami • Camry Solara • Carina ED • Carri • Cavalier • Chaser • Classic • Cloud • Condor • Conquest • Corolla Conquest • Corona Absolute • Corona Exisor • Corona EXiV • Corona Coupé • Corona Premio • Corona SF • Corona Super Roomy • Corsa • Cresta • Curren • Cynos • FA/DA • DA115 • EA • EB • Echo • FH24 • FHJ • FJ40 • Fun Cargo • Gaia • Granvia • HJ40 • Kijang • Lexcen • Mark II BLIT • Mark II Qualis • Mark V • Master • Mega Cruiser • MiniAce • Opa • Origin • Platz • Progrés • Publica • Qualis • Regius • Revo • Revo II • RH • RK • RR • SA • SB • SC • Scepter • SD • Sera • SF • SG • Soarer • Solara • Space Cruiser • Sports 800 • Sprinter Trueno (AE86) • Stallion • Stout • Street Affair • Super • SV-3 • T100 • Tamaraw • Tazz • Tiara • TrailBlazer • Trekker • Unser • Van • Venture • Verossa • Vios • Vista • VM180 Zagato • Voltz • Windom • Winnebago • Wolverine • Z-Ace • Zace • Zaice
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Toyota Stout — The Toyota Stout was a light truck produced by the Japanese automaker Toyota.First generationInfobox Automobile name = RK manufacturer = Toyota parent company = aka = production = assembly = Japan predecessor = SG successor = RK45,100,101 class … Wikipedia
Toyota Hilux — Hersteller: Toyota Produktionszeitraum: seit 1968 Klasse: Pickup Karosserieversionen: Pickup, zwei /viertürig Vorgängermodell: Toyota Stout … Deutsch Wikipedia
Toyota Dyna — / ToyoAce Hersteller: Toyota Produktionszeitraum: 1959–heute Vorgängermodell: Toyopet Route Truck Nachfolgemodell: Ähnliche Modelle: Isuzu Elf Nissan Atlas Mitsubishi Fuso Canter … Deutsch Wikipedia
Toyota Dyna — / Toyota Toyoace Manufacturer Toyota Hino Kuozui Motors Also called Daihatsu Delta Hino 300 Series Toyota Toyoace … Wikipedia
Toyota — Motor Corporation Rechtsform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP3633400001 Gründung … Deutsch Wikipedia
Toyota Hilux — This article is about the pickup sold in North America until 1994, and other markets as of today. For the 1995 present small pickup sold in North America, see Toyota Tacoma. Infobox Automobile name = Toyota Hilux Toyota Pickup manufacturer =… … Wikipedia
Toyota R engine — The Toyota R family was a series of straight 4 engines produced from 1953 through 1995. It was designed for longitudinal use in such vehicles as the Celica and Cressida. OHC versions featured a chain driven camshaft.History of the R familyRThe… … Wikipedia
Toyota Hilux — Fabricante Toyota Períod … Wikipedia Español
Toyota Camry — Manufacturer Toyota Production 1982–present Predecessor Toyota Celica Camry … Wikipedia
Toyota 1900 — Toyota Corona Hersteller: Toyota Australien: Altona Japan: Motomatchi … Deutsch Wikipedia