- Walpurgin
-
Walpurgin Walpurgin aus dem „Walpurgis Flachen“ im Schacht Weißer Hirsch, Neustädtel (Schneeberg), Sachsen (Gesamtgröße der Stufe 5,3 cm x 2,5 cm x 2,2 cm) Chemische Formel (BiO)4[UO2|(AsO4)2] · 2H2O Mineralklasse Phosphate, Arsenate und Vanadate
8.EA.05 (8. Auflage: VII/E.10-20) (nach Strunz)
40.05.09.01 (nach Dana)Kristallsystem triklin Kristallklasse triklin-pinakoidal 1[1] Farbe Pomeranzengelb bis Wachsgelb[2]; Strohgelb bis Honiggelb, Hellgelb bis Farblos im Durchlicht[3] Strichfarbe Hellbräunlichgelb Mohshärte 3,5 Dichte (g/cm3) berechnet: 6,59[3] Glanz Fettglanz bis Diamantglanz Transparenz durchsichtig bis durchscheinend Bruch Spaltbarkeit vollkommen nach {010}[3] Habitus dünne, spanförmige Kristalle; radialstrahlige Aggregate Häufige Kristallflächen {010}, {110}, {110}, {111}[3] Zwillingsbildung meist nach {010} Kristalloptik Brechungsindex nα = 1,871 bis 1,910 nβ = 1,975 bis 2,000 nγ = 2,005 bis 2,060[4] Doppelbrechung
(optische Orientierung)δ = 0,134 bis 0,150[4] ; zweiachsig negativ Winkel/Dispersion
der optischen Achsen2vz ~ gemessen: 50° bis 60°, berechnet: 54° bis 74°[4] Pleochroismus X = Farblos; Y = Z = Sehr schwach Grünlichgelb[3] Weitere Eigenschaften Radioaktivität stark radioaktiv Walpurgin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Bi4O4(UO2)(AsO4)2 · 2H2O[5], ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Bismut-Uran-Arsenat. In deutschsprachigen Quellen überwiegt allerdings bisher die Darstellung der kristallchemischen Struktur mithilfe der von Karl Hugo Strunz entwickelten Formelschreibweise (BiO)4[UO2|(AsO4)2] · 2H2O[6].
Walpurgin entwickelt meist durchsichtige bis durchscheinende Kristalle bis etwa 6 mm Länge mit tafeligem bis leistenförmigem Habitus, die entlang der c-Achse gestreckt sind. Er tritt aber auch in Form radialstrahliger Mineral-Aggregate auf. Die Farbe des Minerals variiert zwischen verschiedenen Gelbtönen, die als Pomeranzengelb, Wachsgelb, Strohgelb bis Honiggelb beschrieben werden. Im Durchlicht erscheint Walpurgin hellgelb bis farblos. Auf der Strichtafel hinterlässt er allerdings einen hellbräunlichgelben Strich. Die Flächen der Kristalle weisen einen fett- bis diamantähnlichen Glanz auf.
Mit einer Mohshärte von 3,5 liegt Walpurgin zwischen den Referenzmineralen Calcit (3) und Fluorit (4), ist also leicht mit einem Messer zu ritzen.
Inhaltsverzeichnis
Besondere Eigenschaften
Das Mineral ist durch seinen Urangehalt von bis zu 16 % als sehr stark radioaktiv eingestuft und weist eine spezifische Aktivität von etwa 28,7 kBq/g[1] auf (zum Vergleich: natürliches Kalium 31,2 Bq/g).
Etymologie und Geschichte
Erstmals entdeckt wurde Walpurgin im so genannten „Walpurgis-Flachen“ im Schacht „Weißer Hirsch“ bei Neustädtel (Schneeberg) in Sachsen und beschrieben 1871 durch Albin Weisbach, der das Mineral nach seiner Typlokalität benannte.
Klassifikation
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Walpurgin zur Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort zur Abteilung der „Uranylphosphate und Uranylvanadate“, wo er zusammen mit Asselbornit, Orthowalpurgin und Vanuralit die eigenständige Gruppe VII/E.10 bildete.
Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunzschen Mineralsystematik ordnet den Walpurgin ebenfalls in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort in die Abteilung der „Uranylphosphate und Arsenate“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach dem Stoffmengenverhältnis vom Uranylkomplex (UO2) zum Phosphat-, Arsenat- bzw. Vanadatkomplex (RO4), so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „UO2 : RO4 = 1 : 2“ zu finden ist, wo es zusammen mit Orthowalpurgin und Phosphowalpurgin die nach ihm benannte „Walpurgingruppe“ mit der System-Nr. 8.EA.05 bildet.
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Walpurgin in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort in die Abteilung der „Wasserhaltigen Phosphate etc.“ ein. Hier ist er ebenfalls als Namensgeber in der „Walpurgingruppe“ mit der System-Nr. 40.05.09 und den weiteren Mitgliedern Orthowalpurgin und Phosphowalpurgin innerhalb der Unterabteilung der „Wasserhaltigen Phosphate etc., mit verschiedenen Formeln“ zu finden.
Modifikationen und Varietäten
Die Verbindung (BiO)4[UO2|(AsO4)2] · 2H2O ist dimorph und kommt in der Natur neben dem triklin kristallisierenden Walpurgin noch als orthorhombisch kristallisierender Orthowalpurgit vor.[3]
Bildung und Fundorte
Walpurgin (gelb) und Uranospinit (grün) aus dem „Walpurgis Flachen“, Schacht Weißer Hirsch, Neustädtel (Schneeberg), Sachsen
(Größe: 1 cm x 1 cm)Walpurgin bildet sich sekundär in der Oxidationszone von bismut-, uran- und arsenhaltigen, hydrothermalen Lagerstätten. Begleitminerale sind unter anderem Torbernit, Trögerit, Uranosphärit, Uranospinit und Zeunerit.[3]
Als seltene Mineralbildung konnte Walpurgin bisher nur an wenigen Fundorten nachgewiesen werden, wovon etwa 30 als bekannt gelten.[7] Neben seiner Typlokalität „Walpurgis-Flachen“ im Schacht „Weißer Hirsch“ trat das Mineral in Deutschland noch in vielen weiteren Schächten von Neustädtel, in der Umgebung von Schneeberg und im Erzgebirge in Sachsen sowie an mehreren Stellen im Schwarzwald in Baden-Württemberg auf.
Weitere Fundorte liegen unter anderem in Namibia, Portugal, Tschechien, im Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.[4]
Kristallstruktur
Walpurgin kristallisiert triklin in der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2) mit den Gitterparametern a = 7,14 Å; b = 10,43 Å; c = 5,49 Å; α = 101,5°; β = 110,8° und γ = 88,2° sowie einer Formeleinheit pro Elementarzelle.[6]
Vorsichtsmaßnahmen
Aufgrund der Toxizität und der starken Radioaktivität des Minerals sollten Proben nur in staub- und strahlungsdichten Behältern, vor allem aber niemals in Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräumen aufbewahrt werden. Ebenso sollten eine Aufnahme in den Körper (Inkorporation) auf jeden Fall verhindert und zur Sicherheit direkter Körperkontakt vermieden sowie beim Umgang mit dem Mineral Mundschutz und Handschuhe getragen werden.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Webmineral - Walpurgite (englisch)
- ↑ Albin Weisbach: Vorläufige Mittheilung (1871)
- ↑ a b c d e f g John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols: Walpurgite, in: Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America 2001 (PDF 65,6 kB)
- ↑ a b c d Mindat - Walpurgite (englisch)
- ↑ IMA/CNMNC List of Minerals - Walpurgite (PDF 1,8 MB)
- ↑ a b Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 522.
- ↑ Mindat - Anzahl der Fundorte für Walpurgin (Walpurgite)
Literatur
- Albin Weisbach: Vorläufige Mittheilung, in: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaontologie, Verlag von Friedrich Schweizerbart, Stuttgart 1871, S. 869–870 (PDF 138,3 kB)
- Albin Weisbach: Neue Uranerze von Neustädtel bei Schneeberg, in: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaontologie, E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1873, S. 314–317 (PDF 320,5 kB)
- Albin Weisbach: Mineralogische Mittheilungen, in: Jahrbuch für das Berg-und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen (1877), S. 42–53 (PDF 496,4 kB)
- Friedrich Klockmann; Paul Ramdohr, Hugo Strunz (Hrsg.): Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978 (Erstausgabe: 1891), ISBN 3-432-82986-8, S. 656.
Weblinks
Commons: Walpurgite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Mineralienatlas:Walpurgin (Wiki)
Kategorien:- Mineral
- Triklines Kristallsystem
- Phosphate, Arsenate und Vanadate
- Bismutmineral
- Uranmineral
- Arsenmineral
- Radioaktives Mineral
Wikimedia Foundation.