- Citroen C1
-
Citroën Citroën C1 Fünftürer (2005–2008)
C1 Hersteller: Citroën Produktionszeitraum: seit 2005 Klasse: Kleinstwagen Karosserieversionen: Steilheck, 3/5-türig Motoren: Ottomotor:
1,0 l (50 kW)
Dieselmotor:
1,4 l (40 kW)Länge: 3435 mm Breite: 1630 mm Höhe: 1470 mm Radstand: 2340 mm Leergewicht: 865-965 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1] Datei:Crashtest-Stern 4.svg Der Citroën C1 ist ein vorwiegend für den europäischen Markt entworfener Kleinstwagen von Citroën. Der Viersitzer mit drei oder fünf Türen kam im Juli 2005 auf den Markt. Er ist zu 90 Prozent baugleich mit dem Toyota Aygo und dem Peugeot 107. Die drei Pkw werden im Werk von Toyota Peugeot Citroën Automobile (TPCA) in Kolin (Tschechien) gebaut. Der C1 hat von den drei Modellen den niedrigsten Grundpreis, was unter anderem auf seine geringere Serienausstattung zurückgeht: Beispielsweise ist beim Grundmodell Citroën C1 Advance die Servolenkung eine kostenpflichtige Sonderausstattung für 390 Euro (2009) extra, während sie beim Peugeot und Toyota serienmäßig ist. Das besser ausgestattete Modell Citroën C1 Style hat außer der Servolenkung und einigen optischen Aufwertungen zusätzlich elektrische Fensterheber, eine Zentralverriegelung und eine geteilte Rücksitzbank. Ein automatisiertes 5-Gang Schaltgetriebe SensoDrive ist optional erhältlich, ebenso Kopfairbags und ESP.
Der Citroën war bis Dezember 2008 auf dem deutschen Markt neben dem 1,0-Liter-Benzinmotor (Dreizylinder mit 998 cm³ aus dem Daihatsu Sirion) mit 50 kW (68 PS) auch mit einem 40 kW (54 PS) starken 1,4-Liter-Dieselmotor (Vierzylinder von PSA Peugeot Citroën) erhältlich, der jedoch aktuell (2009) in Deutschland nicht mehr angeboten wird.
Der C1 mit Benzinmotor errang in der Auto-Umweltliste des VCD 2005/2006 zusammen mit den baugleichen Modellen von Toyota und Peugeot Platz Zwei. Auch in den Folgejahren konnten sich die drei Schwestermodelle als beste nicht-Hybrid-Fahrzeuge platzieren.[2]
Ab Dezember 2008 wurde der C1 in einer leicht überarbeiteten Gestaltung („Facelift") angeboten und auch der Motor wurde zugunsten eines geringfügig niedrigeren Verbrauchs abgeändert.
Technische Daten
Citroën C1 Citroën C1 Diesel Motor: Dreizylinder-Reihenmotor Vierzylinder-Reihenmotor mit Turbolader Ventile: 12 8 Hubraum: 998 cm³ 1398 cm³ Leistung
bei 1/min:50 kW
(68 PS)
bei 600040 kW
(54 PS)
bei 4000Max. Drehmoment
bei 1/min:93 Nm
3600130 Nm
1750Getriebe: 5-Gang-manuell oder
automatisiertes 5-Gang-getriebe SensoDriveHöchstgeschwindigkeit: 157 km/h 154 km/h 0-100 km/h: 13,7 s 15,6 s Verbrauch in
Liter/100 km4,6 S 4,1 D CO2-Ausstoß
in g/km109 109 Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse des Citroën C1 beim Euro NCAP-Crashtest
- ↑ Website des VCD zu den Umweltranking von 2005/06, 2006/07 und 2007/08.
Weblinks
Personenwagen: Berlingo | C1 | C2 | C3 | C3 Picasso | C3 Pluriel | C4 | C4 Picasso | Xsara Picasso | C5 | C6 | C8 | C-Crosser | Elysée
Nutzfahrzeuge: Berlingo | Jumpy | Jumper | Nemo
Ausgelaufene Modelle: Typ A | Rosalie | Traction Avant | DS | SM | Ami | Typ H | Dyane | Méhari | M35 | LN | GS | Acadiane | CX | Visa | 2CV | BX | C15 | C25 | AX | ZX | XM | Evasion | Xantia | Saxo | Xsara
Ausgelaufene Modelle in anderen Ländern: Axel
Wikimedia Foundation.