- Citroen BX
-
Citroën Citroën BX (1982–1986)
BX Hersteller: Citroën Produktionszeitraum: 1982–1994 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, Kombi Motoren: 4 Zylinder, Benziner und Diesel, 13601905ccm
Länge: 4230–4440 mm Breite: 1650–1680 mm Höhe: 1350–1380 mm Radstand: 2665 mm Leergewicht: 885–1180 kg Vorgängermodell: Citroën GSA Nachfolgemodell: Citroën Xantia Der Citroën BX ist ein von September 1982 bis 1994 im bretonischen Rennes gebautes Mittelklassemodell des französischen Automobilherstellers Citroën.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklungsgeschichte
Die Entwicklungsarbeiten am Citroën BX begannen im Frühjahr 1977. Einerseits, weil zwischen den Modellen GS und CX eine Lücke klaffte und andererseits aus Gründen der Übernahme von Citroën durch Peugeot am 8. April 1976.
Die Eingliederung der Marke Citroën in den PSA-Konzern (=Peugeot Société Anonyme) läutete den Beginn der Plattform-Ära ein. Beispiele hierfür sind die Modelle LN/LNA und Visa, deren Basis der Peugeot 104 bildete. Das neue Mittelklassemodell von Citroën sollte möglichst viele Teile aus den Peugeot-Regalen beziehen, in erster Linie Motoren und Getriebe. Dennoch sollte auch das neue Modell über die markentypische Hydropneumatik verfügen.
Schließlich erhielt der Designer Marcello Gandini aus dem Hause Bertone den Auftrag, das Erscheinungsbild des künftigen Mittelklassemodells zu bestimmen. Sein Entwurf, basierend auf der für Volvo angefertigten Studie „Tundra“ von 1979 und dem Reliant-FW11-Prototyp, wurde im Citroën-Design-Zentrum Vélizy einem Feinschliff unterzogen.
Die kantige Karosserie wies nur halb so viele Schweißpunkte auf wie das Modell GS/GSA und wurde bereits mit Hilfe von Computern (CAD) entwickelt.
Aus Gewichtsgründen wurden Motorhaube und Heckklappe aus Kunststoff gefertigt. Das konsequent durchgeführte Leichtbau-Konzept sorgte dafür, dass der BX kaum schwerer, in manchen Fällen sogar leichter war als der kleinere GSA.
Gestaltung
Trotz des Verzichts auf die für Citroën typischen fließenden Formen galt der BX während seiner gesamten Bauzeit als unverwechselbar. Bei seiner Vorstellung im Jahre 1982 gab es nur wenige Autos mit ähnlichem Grundkonzept.
Wenn bei der Entwicklung auch viel Wert auf die Aerodynamik gelegt wurde, erreichte der BX in diesem Punkt nicht ganz die Werte des GSA. Ein zunächst den Topversionen (16TRS und 19TRD) des BX vorbehaltener Styling-Gag waren dunkel getönte Polycarbonat-Seitenscheiben in den C-Säulen.
Absolut einzigartig waren die Bedienungselemente: Walzentacho, von der Fachpresse häufig Badezimmerwaage genannt und völlig ins Armaturenbrett integrierte Bedienungssatelliten. Eine ganz und gar typische Citroën-Lösung stellte der Drehzahlmesser (grüne Leuchtkette) dar – eine Vakuum-Fluoreszenzanzeige, die allerdings nur in den Modellen BX 16TRS und BX 19TRD (ab 1984) zu finden war.
1985 folgte mit der Vorstellung der Break genannten Kombis der letzte Schritt zur Ablösung des nach wie vor parallel weitergebauten und mittlerweile auch betagten Modells GSA. Der Break wurde von dem französischen Design-Büro Heuliez entwickelt und überzeugte durch sein sehr großes Ladevolumen, das durch das höher gestellte Dach weiter optimiert wurde.
Ebenfalls 1985 erschien ein Sondermodell mit der Bezeichnung „DIGIT“, das über vollelektronische Digitalinstrumente, Bordcomputer mit 15 Funktionen, Zentralverriegelung mit Infrarotfernbedienung (PLIP) und ein hochwertiges Autoradio von Pioneer verfügte.
1986 wurde der BX innen und außen überarbeitet. Die vorderen Blinker wurden großflächiger und erhielten eine farblose Verglasung; das Armaturenbrett wurde vollständig umgestaltet. Walzentacho und Bedienungssatelliten wichen normalen Analoginstrumenten und konventionellen Bedienelementen. Der BX ab Jahrgang 1986 wird als BX „Serie II“ bezeichnet. Das Design des BX wurde im XM weiterentwickelt.
In Finnland wurde ein Sondermodell verkauft, dessen Merkmale der zusätzliche Dachaufbau und fehlende Rücksitze waren. Es erfreute sich großer Beliebtheit, weil es als LKW zulassen werden konnte und deswegen deutlich niedrigere Steuern zu zahlen waren als bei einem vergleichbaren PKW.
Motoren
Motoren Hubraum Leistung Bemerkung 1360 ccm, Benzin 62–75 PS Vergaser und Einspritzer, mit und ohne Kat 1580 ccm, Benzin 72–104 PS Doppelvergaser, Einspritzer, mit und ohne Kat 1905 ccm, Benzin 96–125 PS Einspritzer, mit und ohne Kat 1905 ccm, Benzin 148–160 PS 16-Ventiler, mit und ohne Kat 1769 ccm, Diesel 60–62 PS Wirbelkammerdiesel 1769 ccm, Turbodiesel 90 PS Wirbelkammerdiesel 1905 ccm, Diesel 64–72 PS Wirbelkammerdiesel Modellpalette
In den ersten Jahren war es noch recht einfach, von der Typenbezeichnung auf das Ausstattungsniveau zu schließen. Zwar waren einige Details vom jeweils installierten Motor abhängig, aber grundsätzlich galt: je mehr Buchstaben das Typenschild zierten, desto höher war das Ausstattungsniveau. Die Spitze der Palette bildeten die ab 1985 angebotenen GT-Versionen BX 19GT, später GTi und GTi 16V, in Frankreich GTi 16S (Soupape, franz. für Ventil) genannt. Das recht karg ausgestattete Basismodell wurde auf den meisten Märkten schlicht und einfach mit die Bezeichnung BX angeboten, verfügte über ein 4-Gang-Getriebe, kunststoffbezogene Türverkleidungen und über nackte Stahlfelgen. Das Fehlen von Zierleisten unterstrich den eher spröden Charme der Einstiegsversion. Der Break genannte Kombi war in dieser Ausstattung nicht verfügbar. Optisch aufgewertet und mit 5-Gang-Getriebe, Radzierdeckeln, stoffbezogenen Türverkleidungen und Radiovorbereitung ausgestattet waren die Versionen mit zwei Buchstaben am Ende der Typenbezeichnung, z. B. BX 14RE, BX 16RS, BX 19RI, BX 17RD und BX 19 RD. Dies war auch die häufigste Ausstattungsstufe für den Break, der – mit Ausnahme des 1700er-Saugdiesels und des 16-Ventilers – mit allen Motoren angeboten wurde. Einen großen Fortschritt lieferten die „3-Buchstaben-Modelle“, wie z. B. BX14TRE, BX16TRS/TRI, BX19TRS/TRI und BX19TRD (ab9/88 wurden diese Modellkürzel zu 14TZE, 16TZS/TZI 19TZS/TZI und 19TZD). Hier gehörten Zentralverriegelung (teilweise mit Infrarotfernbedienung), vier elektrische Fensterheber, Heckscheibenwischer, elektrische Ölstandkontrolle, Türmonitor, Kartenleselampen, Velourspolsterung, Servolenkung, und einiges mehr bereits zur Serienausstattung. Die GTi-Modelle verfügten unter anderem zusätzlich über Spoiler, Nebelscheinwerfer, elektrisch verstellbare Außenspiegel sowie Ölthermometer.
Die Palette wurde im Laufe der Jahre immer undurchsichtiger, die Buchstabenkürzel wurden zunächst willkürlich gewählt und später durch Namen, wie Pallas, Tecnic oder Millesime ersetzt.
4WD
1989, zur Zeit der Hochblüte für allradgetriebene Fahrzeuge, stellte Citroën die Modelle BX 4WD Break und BX GTi-4WD mit permanentem Allradantrieb vor. Im 4WD verrichtete der 1,9-Liter-Benzinmotor mit 96–121 PS und in einigen Märkten der 1,7-Liter-Turbodiesel mit 90 PS seinen Dienst. Er wurde auf den meisten Märkten bei einfacherer Ausstattung mit der Karosserie des BX Break vermarktet. Der gleiche Motor, allerdings mit geändertem Motormanagement und 120 PS, kam auch im großzügig ausgestatteten GTi-4WD zum Einsatz – wenn auch nur mit der Limousinenkarosserie.
Der Allradantrieb erfolgte über ein manuell sperrbares Mittendifferential auf beide Achsen, war also tatsächlich „permanent“ – im Gegensatz zu Antriebskonzepten mit Viscokupplung, bei denen zuerst Schlupf an einer Achse auftreten muss, ehe die Viscokupplung kraftschlüssig wird. Mit ABS ausgerüstete Fahrzeuge hatten an der Hinterachse anstelle eines herkömmlichen Differenzials ein Torsen-Differenzial, das bei Schlupf an einem Hinterrad selbsttätig eine Sperrwirkung aufbaut.
Bemerkenswert ist, dass trotz des erhöhten Platzbedarfs im Fahrzeugheck weder der Innenraum noch der Kofferraum verkleinert wurden. Der hohe Preis verhinderte einen größeren Absatz dieses Modells, obwohl gerade die Kombination von permanentem Allradantrieb mit sperrbarem Mittendifferenzial und dank Hydropneumatik einstellbarer Bodenfreiheit den BX 4WD wesentlich geländegängiger machten als so manches Mitbewerbermodell.
Die Verzahnung der Wellen ist zwischen Schaltgetriebe und Verteilergetriebe zu schwach ausgelegt und versagt ab einer gewissen Laufleistung. Der Ausfall legt den Antrieb lahm, Ersatzteile sind nicht mehr verfügbar. Gebrauchte Teile sind rar und meistens ebenfalls vorgeschädigt. Der gegenüber den 2WD-Modellen stark veränderte Unterboden machte es notwendig, einige Teile, wie z. B. die Abgasanlage und die Schwingarme der Hinterräder, speziell an das 4WD-Modell anzupassen, so dass Ersatzteile für 2WD-Modelle hier nicht passen.
Die Ablösung
Das Ende des BX kam in zwei Schritten. Die Präsentation des Nachfolgers Xantia im Jahr 1993 bedeutete die Produktionseinstellung für die BX-Limousine; der Break wurde noch bis zur Einführung des Xantia Break im Jahr 1995 weitergebaut.
Weblinks
Automodelle von CitroënPersonenwagen: Berlingo | C1 | C2 | C3 | C3 Picasso | C3 Pluriel | C4 | C4 Picasso | Xsara Picasso | C5 | C6 | C8 | C-Crosser | Elysée
Nutzfahrzeuge: Berlingo | Jumpy | Jumper | Nemo
Ausgelaufene Modelle: Typ A | Rosalie | Traction Avant | DS | SM | Ami | Typ H | Dyane | Méhari | M35 | LN | GS | Acadiane | CX | Visa | 2CV | BX | C15 | C25 | AX | ZX | XM | Evasion | Xantia | Saxo | Xsara
Ausgelaufene Modelle in anderen Ländern: Axel
Wikimedia Foundation.