- City-Tunnel Offenbach
-
City-Tunnel Offenbach Station Offenbach Marktplatz Offizieller Name S-Bahn-Tunnel Offenbach Nutzung Eisenbahntunnel Verkehrsverbindung Südmainische S-Bahn Ort Offenbach am Main Länge 3.860 m Anzahl der Röhren 1 Bau Baubeginn 23. März 1988 Betrieb Betreiber DB Netz Freigabe 23. Mai 1995 Koordinaten Westportal 50° 6′ 17,6″ N, 8° 43′ 54″ O50.1048968.73165598 Ostportal 50° 6′ 8,5″ N, 8° 46′ 47,5″ O50.1023568.77985108 Der City-Tunnel ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Offenbach am Main und die Strecke, über die alle Linien in den östlichen Bereich der S-Bahn Rhein-Main verkehren (S1, S2, S8 und S9). Er liegt in großen Teilen unter der Berliner Straße
Inhaltsverzeichnis
Planungsvarianten
Im Vorfeld des Baus des City-Tunnels wurden fünf verschiedene Varianten untersucht. Drei Varianten sahen in unterschiedlicher Gestalt die Verlängerung des Frankfurter City-Tunnels vor, die eine Untertunnelung von Oberrad im südlichen (Var. D), mittleren (Var. C) bzw. nördlichen (Var. B) Bereich vor, um dann an der westlichen Offenbacher Bebauungsgrenze wieder auf die vorhandene Trasse einzufädeln (weiter in Richtung Offenbach Hauptbahnhof und Offenbach-Ost). Alle Varianten hätten aber – mindestens während der Bauzeit, möglicherweise durch Änderung in den Grundwasserströmen auch dauerhaft – einen massiven Eingriff in die landwirtschaftliche Nutzbarkeit der Flächen bedeutet, so dass viele Oberräder Betriebe ihre Existenz gefährdet sahen. Die Stadt Frankfurt zog nach entsprechenden Protesten ihre ursprüngliche Zustimmung zu den Oberräder Trassen zurück.
Eine weitere Variante (Var. A) sah vor, die Strecke weitgehend so zu bauen wie sie letztlich realisiert wurde, allerdings wäre ab Kaiserlei der Tunnel so gebaut worden, dass auch dieser an der oben beschriebenen Stelle wieder in die vorhandene Strecke eingefädelt hätte. Neben der heute realisierten Trassenführung bot auch dieser Entwurf den Vorteil, dass er die Trassenführung in Offenbach nicht präjudizierte und auch die Option beinhaltete, auf den damals geplanten Bau einer Sporthalle mit bis zu 20.000 Besuchern durch den späteren Bau einer weiteren Station reagieren zu können. Wäre eine dieser vier Varianten realisiert worden, hätte es den City-Tunnel in der Stadt Offenbach nie gegeben.
Im Herbst 1983 kam eine Kosten-Nutzen-Analyse von Prof. Gerhard Heimerl zur Trassenführung in Offenbach zu dem Ergebnis, dass die unterirdische City-Trasse trotz der Kosten den höheren Nutzen als der Ausbau der vorhandenen Strecken im Offenbacher Stadtgebiet biete.
Damit war die Entscheidung für den City-Tunnel in Offenbach endgültig gefallen. Es ist dabei eine Ironie der Geschichte, dass die heutige Trasse weitgehend der Trasse der ehemaligen Lokalbahn zwischen Frankfurt und Offenbach folgt, die 1955 wegen mangelnder Rentabilität und Nachfrage stillgelegt wurde.
Bauphase
Nach Abschluss der notwendigen Verhandlungen über die Finanzierung des Projektes am 4. Dezember 1986 und den notwendigen Ratifizierungen in den verschiedenen Gremien und der Schaffung des notwendigen Rechtes mittels Planfeststellungsbeschlusses waren Ende 1990 die Voraussetzungen für den vollständigen Bau gegeben. Allerdings war der offizielle Baubeginn durch eine symbolische Aktion bereits am 23. März 1988 erfolgt.
Auch in Offenbach hatte man neben den „üblichen“ Problemen wie kreuzenden Ver- und Entsorgungsleitungen, Kabeltrassen und Verkehrsführung die Schwierigkeit, den Tunnel nicht überall in offener Bauweise mittels einer Baugrube erstellen zu können. Allerdings konnten 3,5 Kilometer der insgesamt 3,7 Kilometer langen Tunnelstrecke in offener Bauweise errichtet werden, besondere Probleme gab es im Bereich der Ecke Bieberer/Friedhofstr., wo direkt unter Kellerfundamenten gebaut werden musste, so dass eine Rohrschirmdecke erforderlich war.
Inbetriebnahme und spätere Änderungen
Die Strecke zwischen Frankfurt-Mühlberg und Offenbach-Ost konnte am 23. Mai 1995 ihren Betrieb aufnehmen. Damit verbunden war die Verlängerung der S8 bis Hanau, während die S1 nur bis Offenbach-Ost fuhr. Die S2, die bis dahin ihren Endpunkt am Mühlberg gehabt hatte, fuhr nun zum Frankfurter Südbahnhof.
Nach der Fertigstellung der Ausbaumaßnahmen auf der Rodgaubahn sowie der Strecke nach Dietzenbach verkehren heute die Linien S1, S2, S8 und S9 durch den Offenbacher City-Tunnel. Mangels ausreichender Kapazitäten des Frankfurter City-Tunnels verkehrte bis zum 13. Juni 2010 im Gegensatz zu den anderen Linien die S2 nur im Halbstundentakt, während die Verstärkungszüge der S2 nur zwischen Dietzenbach und Offenbach Hbf bzw. Frankfurt Hbf und Niedernhausen fuhren und den Tunnel daher nicht benutzten.
Im Verlauf des Offenbacher City-Tunnels fahren die S-Bahnen drei Stationen an: Kaiserlei, Ledermuseum und Marktplatz. Alle Stationen sind in ihrer Bauausführung sehr ähnlich und kommen ohne Stützen aus. Zugleich sind sie den geänderten Anforderungen durch das Sicherheitsbedürfnis der Fahrgäste und der Vermeidung von Graffiti-Sprayereien folgend sehr übersichtlich konzipiert, die Planung der Stationen erfolgte erstmals in der Baugeschichte der S-Bahn Rhein-Main nicht durch die Bahn selbst, sondern durch beauftragte Architekten.
Literatur
Eisenbahnen in der Region Frankfurt RheinMain. Hestra-Verlag, Darmstadt 2002, ISBN 3-7771-0304-7.
Weblinks
Commons: S-Bahn Offenbach und City-Tunnel – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienS-Bahn- und Vorortstrecken in der Region Frankfurt am MainS-Bahn: Leitartikel • Linien-Übersicht • City-Tunnel Frankfurt | S1 Taunus-Eisenbahn • City-Tunnel Offenbach • Rodgaubahn | S2 Main-Lahn-Bahn • City-Tunnel Offenbach • Offenbach-Bieber–Dietzenbach | S3 Limesbahn • Main-Neckar-Bahn | S4 Kronberger Bahn • Main-Neckar-Bahn | S5 Homburger Bahn | S6 Main-Weser-Bahn | S7 Riedbahn | S8/S9 Mainbahn • Flughafenschleife Frankfurt • Südmainische S-Bahn (City-Tunnel Offenbach)
Vorortbahnen: Königsteiner Bahn (12) | Sodener Bahn (13) | Taunusbahn (15) | Friedrichsdorf–Friedberg (16) | Ländchesbahn (21) | Horlofftalbahn (31/32) | Niddertalbahn (34) | Hanauer Bahn (55) | Dreieichbahn (61) | Odenwaldbahn (64/65)
Allgemein: Liste der RMV-Linien | Eisenbahnverkehr in Frankfurt am Main
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
City-Tunnel (Offenbach) — Stationen Station Offenbach Marktplatz Kursbuchstrecke (DB): 645.1, .2, .8/9 Streckennummer: 3680 Streckenlänge: 3,7 km … Deutsch Wikipedia
City-Tunnel (Frankfurt) — City Tunnel Frankfurt S Bahn S3 nach Bad Soden im Hauptbahnhof tief, ET 420 Kursbuchstrecke (DB): 645.2, 645.5, 645.6 … Deutsch Wikipedia
Offenbach City Tunnel — Offenbach Marktplatz Station Route number … Wikipedia
City-Tunnel Frankfurt — S Bahn S3 nach Bad Soden im Hauptbahnhof tief, ET 420 Kursbuchstrecke (DB): 645.2, 645.5, 645.6 Streckennummer … Deutsch Wikipedia
City-Tunnel — (engl. Innenstadttunnel) oder Citytunnel bezeichnet verschiedene Tunnel: Eisenbahntunnel: City Tunnel Frankfurt City Tunnel Leipzig City Tunnel Offenbach Citytunnel Malmö Straßentunnel: Citytunnel (Bregenz), Zubringer zur A14 Citytunnel… … Deutsch Wikipedia
City Tunnel — City Tunnell may refer to: City Tunnel (Malmö), a railway tunnel in Sweden Cross City Tunnel, a road tunnel in Sydney, Australia Frankfurt City Tunnel, a railway tunnel in Germany Offenbach City Tunnel, a railway tunnel in Germany This… … Wikipedia
Frankfurt City Tunnel — S3 … Wikipedia
Offenbach (Main) Ost station — S1 on the way to Wiesbaden Hbf (track 3) … Wikipedia
Offenbach (Main) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Offenbach Hauptbahnhof — Haupteingang Hauptbahnhof Offenbach am Main Nordseite … Deutsch Wikipedia