Martin Mosebach

Martin Mosebach

Martin Mosebach (* 31. Juli 1951 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Schriftsteller, der in den Genres Roman, Film-Drehbuch, Theater, Hörspiel, Opernlibretto, Reportage, Feuilleton und Erzählung tätig ist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Martin Mosebach wurde in Frankfurt-Sachsenhausen geboren, verbrachte aber die ersten Lebensjahre in Königstein im Taunus, wo der Vater als Arzt praktizierte. Als er fünf Jahre alt war, kehrte die Familie nach Frankfurt ins Westend zurück. Mosebach studierte in Frankfurt am Main und Bonn Rechtswissenschaften. 1979 legte er das Zweite Staatsexamen ab. Gegen Ende seines Referendariats begann Mosebach erzählerisch zu schreiben und bezeichnet sich daher selbst als „Spätentwickler“.[1] Von Golo Mann entdeckt, erhielt er 1980 den Literaturförderpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung. Horst Krüger empfahl dem Hoffmann & Campe Verlag schließlich die ungekürzte Publikation von Mosebachs mehr als tausend Seiten umfassendem Manuskript seines Erstlings Das Bett (1983).[2]

Seit 1980 lebt er als freier Schriftsteller in Frankfurt am Main. Mit seiner Heimatstadt weiß sich dieser Autor in einer Art von Hassliebe innig verbunden, was sich in Feuilletons, Reportagen, Reden, aber auch in Romanen (z. B. Westend) und Erzählungen äußert: „Es gehört zu meinem besonderen Verhältnis zu meiner Geburtsstadt Frankfurt am Main, dass ich sie als eine der verdorbensten und hässlichsten Städte Deutschlands erlebe und in meiner Phantasie und in meinem inneren Bild von der Stadt an sie als eine der schönsten Städte denke, die ich kenne.[3] Der Grund, warum Mosebach seine Romane oft in Frankfurt ansiedelt, ist nach seiner Aussage ein rein praktischer: Weil er die Umgebung kenne, sei die Recherchearbeit bereits geleistet.[1] Häufig lässt er sich jedoch auch von seinen zahlreichen Reisen ins Ausland inspirieren. So nimmt er in Die Türkin den Leser mit auf eine Reise nach Lykien in der Türkei und schildert auf einnehmende und spannende Weise die Gebräuche und Lebensart der dortigen Bewohner. Das Beben wiederum zeichnet ein eindrucksvolles Bild eines von den Engländern abgesetzten Königs in einer ländlichen Gegend in Indien, in der die Zeit stehengeblieben zu sein scheint, die aber dennoch vom Strudel der heutigen Zeit mitgerissen wird.

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung sieht in ihm einen Schriftsteller, „der stilistische Pracht mit urwüchsiger Erzählfreude verbindet und dabei ein humoristisches Geschichtsbewusstsein beweist, das sich weit über die europäischen Kulturgrenzen hinaus erstreckt; [einen] genialen Formspieler auf allen Feldern der Literatur und nicht zuletzt einem Zeitkritiker von unbestechlicher Selbstständigkeit.“[4]

Martin Mosebach ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, der Berliner Akademie der Künste, im P.E.N.-Zentrum Deutschland und ist 2009/2010 auch Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt im Oktober 2007 mit dem Georg-Büchner-Preis, dem renommiertesten Literaturpreis der deutschen Sprache. Außerdem umfasst sein Oeuvre Filmdrehbücher, Hörspiele und Lyrik. Ebenso veröffentlichte er zahlreiche Essays sowie Artikel in Zeitungen und Zeitschriften wie der Süddeutschen Zeitung, Frankfurter Allgemeinen Zeitung oder der Zeitschrift Sinn und Form.

Büchnerpreis-Verleihung 2007

Im Jahr 2007 erhielt Martin Mosebach den Georg-Büchner-Preis durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Zur Begründung führte die Akademie aus: "Die Auszeichnung gilt einem Schriftsteller, der stilistische Pracht mit urwüchsiger Erzählfreude verbindet und dabei ein humoristisches Geschichtsbewusstsein beweist, das sich weit über die europäischen Kulturgrenzen hinaus erstreckt; einem genialen Formspieler auf allen Feldern der Literatur und nicht zuletzt einem Zeitkritiker von unbestechlicher Selbstständigkeit."[4]

Über das "große Erzähltalent"[5] schrieb die FAZ: "Martin Mosebach, der Erzähler, Romancier und Essayist, der Grandseigneur in der Apfelweinkneipe, der orthodoxe Katholik und unorthodoxe Kenner der Künste, der konservative Anarch und hemmungslose Bewahrer von Stil und Form, ist ein glanzvoller Büchner-Preisträger" und bezeichnet ihn zugleich als "genuinen Erzähler und [...] Essayisten von ungewöhnlicher stilistischer und intellektueller Brillanz." [6] Zugleich charakterisiert sie ihn als "Büchner-Preisträger, dessen Möglichkeiten ebensowenig erschöpft sind, wie seine Verdienste bestritten werden können." Ulrich Greiner spricht von Mosebach: "Durchdringender Blick auf das Hässliche"[7]; Uwe Wittstock weist auf die jahrzehntelange Einigkeit unter Germanisten und Literaturkritikern, dass der Gesellschaftsroman heute passé sei, hin und nennt die Preisverleihung an Mosebach ein "weiteres Indiz dafür, wie sehr sich die literarischen Wertungen in den letzten Jahren verändert haben, und dass jene doktrinären Vorstellungen von einst beiseite geschoben wurden."[8]

Bei der Büchnerpreisverleihung am 28. Oktober 2007 porträtierte der deutsch-iranische Schriftstellerkollege und Laudator Navid Kermani Martin Mosebach als "singuläre katholische Stimme" in einer "vom protestantischen Bildungsroman" dominierten deutschen Literatur und als "großen Romancier, dessen Zugriff auf die Welt des krankgeschrumpften Bürgertums" den Geist von Cervantes atme. "Modern am Don Quijote ist nicht sein Weltentwurf, sondern sein Scheitern" - dies träfe auch auf Mosebachs Romanfiguren zu. [9]

In seiner Dankesrede Ultima ratio regis anlässlich der Verleihung dieses Preises verglich Mosebach eine Rede von Heinrich Himmler von 1943 mit einer des Jakobiners Saint-Just gegen Ende der Französischen Revolution. Besonders dieser Vergleich wurde in den deutschen Medien kontrovers diskutiert. Von Teilen der Presse wurde der Vorwurf einer Relativierung des Nationalsozialismus erhoben. Der Historiker Heinrich August Winkler bezeichnete den Vergleich als Geschichtsklitterung und Abwendung von den Zielen der Aufklärung und Demokratie.[10] Mosebach wird von manchen Theologen und Historikern als ultramontaner Katholik und reaktionärer Verfechter einer Abwendung von der Aufklärung und Hinwendung zur Monarchie wahrgenommen. In seiner Büchnerpreis-Rede deutete Mosebach das Zitat des Namensgebers Georg BüchnerEs lebe der König!“ in ein gedankliches Spiel mit den Vorzügen einer Monarchie um. In seiner Flugschrift Der Hessische Landbote forderte Georg Büchner im Jahr 1834 dagegen: „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“.

Kritik

Mosebach wurde als politischer und religiöser Reaktionär bezeichnet. Anlass war zum Teil sein Buch Häresie der Formlosigkeit, in dem er die Ergebnisse des Zweiten Vatikanischen Konzils dem Spott preisgab und eine Rückkehr zur Tridentinischen Messe forderte. "Nur wer auf Knien glaubt, kann glauben." "Nach dem zweiten Vatikanischen Konzil hätte der nicht auferstandene Jesus genauso gut Ehrenmitglied der SPD sein können". "Auch wenn wir Katholiken sind, so entstammen wir doch einem Land mit langer Zeit militanter Vorherrschaft protestantischer Kultur..." (Zitate aus diesem Buch).

In einem Interview mit dem Deutschlandradio sagte Sigrid Löffler, Mosebach schreibe „in einem sehr verschmuckten und gespreizten Prunkstil“ mit „affektierten Vokabeln und ihren verzopften Phrasen aus der bürgerlichen Mottenkiste des 19. Jahrhunderts“.[11] Er stürze beim Schreiben ständig ins Lächerliche ab und habe den Georg-Büchner-Preis 2007 nicht für sein Werk, sondern wegen seiner reaktionären Gesinnung bekommen.[11] Die Preisvergabe hatte sie bereits in einem Artikel in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift Literaturen kritisiert.[12]

Falsche Konjunktive, hässliche Wiederholungen, „schaffte“ statt „schuf“, Verwechslungen von Nominativ und Akkusativ etc. - eine ausführliche Analyse der Sprache Mosebachs in Ruppertshain führt Peter Dierlich dazu, das Buch in der linken Wochenzeitung Jungle World als „schlechtesten Roman der Welt“ zu bezeichnen.[13]

Der Kultursoziologe Thomas Wagner kritisierte in der Tageszeitung Junge Welt Mosebachs essayistisches Werk: „Mosebach lässt kaum eine Gelegenheit ungenutzt, um demokratische Ideen zu diskreditieren, indem er falsche Parallelen zum deutschen Faschismus behauptet. Sein Haupteinwand gegen den Nazismus scheint zu sein, dass er »eine modernistische Bewegung war« (Häresie, 229)“.[14]

Sonstiges

Für seinen Freund Asfa-Wossen Asserate redigierte Mosebach dessen Buch Manieren.[15]

Auszeichnungen

Werk

Martin Mosebachs Œuvre umfasst neben einer umfangreichen Prosa-Produktion auch Libretti, Filmdrehbücher, Hörspiele, Theaterstücke und Lyrik; der Schwerpunkt liegt jedoch auf den Romanen und Erzählungen sowie zahlreichen Essays und Feuilletons.

Im Mittelpunkt seiner Erzählungen stehen "nach den Maßstäben der Leistungsgesellschaft erfolglose, ja scheiternde Gestalten in eine[m] Alltag, den diese selbst komplizieren". Die mit Vorliebe als Antihelden gezeichneten Protagonisten ziehen die dezente, kräfteschonende Kapitulation jedem heroischen Realismus vor.

Literatur

  • Susanne Kaul / Friedmar Apel: Martin Mosebach - Ein Porträt, in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 1999ff., ISBN 3-88377-693-9
  • Franz Josef Czernin: Zu Martin Mosebachs Erzählung 'Stilleben mit wildem Tier'. Laudatio anlässlich der Verleihung des Heimito von Doderer-Literaturpreises, in: Gerald Sommer, Kai Luehrs-Kaiser (Hrsg.): Schüsse ins Finstere. Zu Heimito von Doderers Kurzprosa, Königshausen und Neumann, Würzburg 2001, ISBN 3-8260-2076-6
  • Bernd Eilert: Gesellschaftsroman – aber wie?, in: Neue Rundschau 104 (1993), Nr. 3, S. 59-68
  • Jürgen Engler: Repertorium des Lebens, in: ndl 49 (2001), Nr. 536, S. 163-170
  • Über Recht und Literatur. Ein Gespräch mit Juli Zeh und Martin Mosebach, geführt von Britta Lange und Hermann Weber, abgedruckt in: Hermann Weber (Hrsg.): Literatur, Recht und Musik. Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 16. bis 18. September 2005, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2007, S. 183-204, ISBN 978-3-8305-1339-1
  • Jens Jessen: Der sanfte Reaktionär. In: Die ZEIT, Nr.44, 25. Oktober 2007, S. 61f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Über Recht und Literatur. Ein Gespräch mit Juli Zeh und Martin Mosebach, geführt von Britta Lange und Hermann Weber, abgedruckt in: Hermann Weber (Hrsg.): Literatur, Recht und Musik. Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 16. bis 18. September 2005, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2007, S. 183-204 (187), ISBN 978-3-8305-1339-1
  2. Vgl. Martin Mosebach: Kein Jugendwerk, in: Renatus Deckert (Hrsg.): Das erste Buch. Schriftsteller über ihr literarisches Debüt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-518-45864-8 S. 225-229, S. 229.
  3. Martin Mosebach, Mein Frankfurt, Insel-Verlag, Frankfurt 2002
  4. a b Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, 27. Oktober 2007
  5. Spiegel online, 6. Juni 2007: Martin Mosebach bekommt Büchner-Preis
  6. Hubert Spiegel: Wahrheiten aus dem Palast der Fiktion: Martin Mosebach erhält den Georg-Büchner-Preis; FAZ vom 8. Juni 2007
  7. Ulrich Greiner, in: Die Zeit, 8. Juni 2007: Durchdringender Blick auf das Hässliche
  8. Uwe Wittstock in: Die Welt, 7. Juni 2007: Martin Mosebuch, der Meister alter Formen
  9. NZZ: Antipoden in Darmstadt 29. Oktober 2007
  10. Pamphlet gegen Aufklärung. Historiker kritisiert Martin Mosebachs Büchner-Preis-Rede. Gespräch von Kathrin Fischer mit Heinrich August Winkler. In: Kultur heute; Deutschlandfunk vom 30. Oktober 2007: „Für ihn ist das Entscheidende, glaube ich, das Zitat ‚Es lebe der König‘ von Lucile Desmoulins, damals ausgesprochen als ein Ausdruck des äußersten Protestes. Und ich glaube, dahinter verbirgt sich die eigentliche Botschaft der Rede, die Aufklärung und die Französische Revolution markieren einen Irrweg. Die Zeit davor war die gute Zeit. Und dieser Standpunkt ist schlichtweg reaktionär. Ich würde von Geschichtsklitterung, denn das Ancien Régime, gegen das sich die Französische Revolution auflehnte, hat die Menschenrechte mit Füßen getreten. Und deswegen denke ich, ist dieses Geschichtsbild, wenn es denn der Rede zugrunde liegen sollte, etwas, mit dem man sich sehr kritisch auseinandersetzen muss.“
  11. a b Deutschlandradio Kultur: Das hat etwas Perverses 5. Oktober 2007
  12. http://literaturen.partituren.org/de/archiv/2007/Ausgabe1007/index.html?inhalt=20070928114027
  13. Zwischen den Mauern des Schluckaufs. Wie man sich auch ohne Sprachgefühl und -verstand den Ruf eines großen Stilisten erwirbt
  14. „Schöngeist der Gegenaufklärung“, Thomas Wagner, junge Welt, 5. Dezember 2007
  15. Manieren. Eichborn-Verlag, Frankfurt am Main 2003, 388 Seiten, ISBN 3-8218-4739-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martin Mosebach — (born 1951), has published novels, stories, and collections of poems, written scripts for several films, opera libretti, theatre and radio plays. The German Academy for Language and Literature praised him for combining stylistic splendour with… …   Wikipedia

  • Martin Mosebach — Martin Mosebach, né le 31 juillet 1951, est un écrivain allemand. En 2007, il a gagné le Prix Georg Büchner, l un des prix littéraires les plus prestigieux du pays, étant également lauréat du prix Kleist. Il est catholique de sensibilité… …   Wikipédia en Français

  • Das Beben (Martin Mosebach) — Das Beben ist ein 2005 erschienener Roman von Martin Mosebach und gilt neben Westend als sein Hauptwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Ausgaben 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Mosebach — ist der Familienname folgender Personen: Karl Oskar Mosebach (* 1919), deutscher Chemiker Martin Mosebach (* 1951), deutscher Schriftsteller Philipp Wilhelm Mosebach (1739–1801), deutscher Theologe Rudolf Mosebach (1910–1984), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Mosebach, Martin — ▪ 2008 born July 31, 1951, Frankfurt am Main, Ger.       German novelist and essayist Martin Mosebach in 2007 received the Georg Büchner Prize, his homeland s most prestigious literary honour. The award was given by the German Academy for… …   Universalium

  • Mosebach — Herkunftsname zu Ortsnamen wie Mosebeck (Nordrhein Westfalen), Mosbach (Hessen, Thüringen, Baden Württemberg, Bayern). Bekannter Namensträger: Martin Mosebach, deutscher Schriftsteller (20./ 21.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Mosebach — Mosebach,   Martin, Schriftsteller, * Frankfurt am Main 31. 7. 1951; vielseitiger und produktiver Autor, der stilsicher in kleinen und großen Formen die Mittel des Realismus des 19. Jahrhunderts einsetzt, um sie zu ironisieren, häufig mit üppigen …   Universal-Lexikon

  • Dichterjuristen — Der Begriff Dichterjurist bezeichnet einen Dichter (Epiker, Lyriker, Dramatiker) mit juristischer Ausbildung. Der Begriff wurde von Eugen Wohlhaupter in den 1950er Jahren in der Rechtswissenschaft etabliert und wird mittlerweile auch in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterjurist — Der Begriff Dichterjurist bezeichnet einen Dichter (Epiker, Lyriker, Dramatiker) mit juristischer Ausbildung. Der Begriff wurde von Eugen Wohlhaupter in den 1950er Jahren in der Rechtswissenschaft etabliert und wird mittlerweile auch in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Schermuly — in seinem Münchner Atelier Peter Schermuly (* 19. Oktober 1927 in Frankfurt am Main; † 6. Juni 2007 in Cesenatico, Italien) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”