Schleiz

Schleiz
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Schleiz
Schleiz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Schleiz hervorgehoben
50.58333333333311.816666666667432
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saale-Orla-Kreis
Höhe: 432 m ü. NN
Fläche: 83,03 km²
Einwohner:

8.698 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 105 Einwohner je km²
Postleitzahl: 07907
Vorwahl: 03663
Kfz-Kennzeichen: SOK (alt: SCZ)
Gemeindeschlüssel: 16 0 75 098
Stadtgliederung: 11 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bahnhofstraße 1
07907 Schleiz
Webpräsenz: www.schleiz.de
Bürgermeisterin: Heidemarie Walther (parteilos)
Lage der Kreisstadt Schleiz im Saale-Orla-Kreis
Bad Lobenstein Birkenhügel Blankenberg Blankenstein Bodelwitz Bucha Burgk Chursdorf Crispendorf Dittersdorf Dittersdorf Döbritz Dreba Dreitzsch Eßbach Gefell Geroda Keila Görkwitz Göschitz Gössitz Grobengereuth Harra Hirschberg (Saale) Gertewitz Kirschkau Knau Kospoda Krölpa Langenorla Lausnitz Lemnitz Linda bei Neustadt an der Orla Löhma Miesitz Mittelpöllnitz Moßbach Moxa Neundorf (bei Lobenstein) Neundorf (bei Schleiz) Neustadt an der Orla Neustadt an der Orla Nimritz Oberoppurg Oettersdorf Oppurg Paska Peuschen Pillingsdorf Plothen Pörmitz Pößneck Pottiga Quaschwitz Ranis Remptendorf Rosendorf Saalburg-Ebersdorf Schlegel Schleiz Schmieritz Schmorda Schöndorf Seisla Solkwitz Stanau Tanna Tegau Tömmelsdorf Triptis Volkmannsdorf Weira Wernburg Wilhelmsdorf (Saale) Wurzbach Ziegenrück ThüringenKarte
Über dieses Bild
Schleiz im Jahr 1908
Die Alte Münze
Rathaus der Stadt
Stadtkirche
Rutheneum
Turm der Schlossruine

Schleiz ist eine Stadt im Südosten von Thüringen. Sie ist die Kreisstadt des Saale-Orla-Kreises und in der Landesplanung als Mittelzentrum eingestuft. Schleiz liegt an der Wisenta, einem Nebenfluss der Saale, auf den Hochebenen des Vogtlands. Bekannt ist Schleiz heute vor allem als ehemalige Residenz des Fürstentums Reuß-Schleiz (bis 1848) sowie für seine Rennstrecke, das Schleizer Dreieck, welches zu den ältesten Rennstrecken Deutschlands zählt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Schleiz liegt im thüringischen Teil des Vogtlands unweit der Landesgrenzen zu Sachsen und Bayern. Die Stadt wird in Ost-West-Richtung von der Wisenta, einem Nebenfluss der Saale durchflossen. Schleiz liegt auf der Hochfläche des thüringischen Vogtlands, die im Westen steil zum Saaletal, wo sich auch die großen Saaletalsperren befinden, abfällt. Die Umgebung ist von einer Hügellandschaft geprägt, aus der keine größeren Spitzen herausragen und Wald und Freiflächen einander abwechseln. Nördlich liegt ein Gebiet, welches als Plothener Seenplatte bezeichnet wird und mit den Plothener Teichen auch das größte natürliche Seengebiet Thüringens umfasst. Vorherrschende Gesteinsarten sind Schiefer und Keuper.

Das Südostthüringische Schiefergebirge erstreckt sich über die Flächen um Schleiz, Lobenstein, Zeulenroda, Saalfeld und die südlichen Lagen bei Pößneck. Die Böden sind vorwiegend aus quarzistisch gebändertem Tonschiefer und Quarzsandsteinen hervorgegangen.[2] Quellmulden sowie schmale Tallagen der Flüsse und Bäche sind typische Grünlandstandorte. Ackerbau wird auf plateauartigen Geländerücken, welligen Ebenen und Flachhängen begünstigt. Auf sonstigen Lagen überwiegt die forstliche Nutzung.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind (im Uhrzeigersinn) Zeulenroda-Triebes (Stadt; Landkreis Greiz), Pausa/Vogtl. (Stadt; Vogtlandkreis), Mühltroff (Stadt, Vogtlandkreis), Tanna (Stadt), Saalburg-Ebersdorf (Stadt), Burgk, Remptendorf, Crispendorf, Görkwitz, Oettersdorf, Löhma und Kirschkau im Saale-Orla-Kreis.

Stadtgliederung

Schleiz umfasst neben der Kernstadt, 10 weitere Ortsteile, die überwiegend eingemeindete Dörfer sind:

( Datum der urkundlichen Ersterwähnung)[3]

Geschichte

Aus einem Slawendorf „Slowicz“ (Zwetsche/Pflaume) wurde eine Burgsiedlung. Der Bau der mittelalterlichen Burg ist über die Herren von Lobdeburg erfolgt.[4] Die Stadt „Slowicz“, also Schleiz, ging aus dem ehemaligen Dorf der Sorben hervor. Darauf deutet schon der Name hin. So bezeichnete sich der Ort bereits als Burgflecken. Schleiz wurde 1232 erstmals urkundlich erwähnt. Schon 1297 wurde der Ort „Oppidium“, also als Stadt benannt. Einer der wichtigsten Gründe zu dieser Entwicklung war die günstige Lage an der Verbindungsstraße von Nürnberg nach Naumburg und Leipzig.

Eine seit etwa 1200 bestehende Siedlung („Altstadt“) und eine unmittelbar neben dieser Siedlung gegründete „Neustadt“ sind weitere Wurzeln von Schleiz. Die Neustadt beherbergte eine Burg und war von einer Stadtmauer umgeben. Altstadt und Neustadt von Schleiz waren lange Zeit völlig selbständige Orte, deren Bürger mit unterschiedlichen Rechten und Pflichten versehen waren. Erst am 2. Dezember 1482 schlossen sich beide Kommunen zu einer Stadt zusammen. 1575 starben in Schleiz 720 Personen an der Pest.[5]

Nachdem im Jahre 1475 das Schloss vollständig einem Großfeuer zum Opfer gefallen war, erbauten die Herren von Gera eine neue Anlage auf den ehemaligen Grundmauern der Burg.[6] Von 1647 bis 1848 residierten im Schloss die Grafen und späteren Fürsten Reuß-Schleiz.[7] Diese Anlage brannte 1689 ebenfalls vollständig ab.[8] Der alte Bergfried – Hausturm genannt – wurde ebenfalls mit den anderen Befestigungsanlagen 1689 abgetragen. Das Schloss erweiterte man im 18. Jahrhundert bis 1753 der Barockbau vollendet wurde. Im August 1721 gab Johann Sebastian Bach gemeinsam mit der hiesigen Hofkapelle Konzerte auf dem Schleizer Schloss. Nach einem neuerlichen Großfeuer im Jahre 1837 entstand auf den Gewölben des Erdgeschosses jenes Schloss, welches 1945 im Bombenhagel unterging. Die heute noch als Ruine stehenden Rundtürme stammen aus dieser Zeit.[9]

2,5 km südwestlich von Schleiz baute das Grafenhaus ab 1704 auf dem „Grauen Berg“ in Heinrichsruh ein Lustschlösschen in mehreren Etappen. Am 6. Juni 1750 fand das erste Vogelschießen statt. Seit 1777 erfolgte die Anlage eines Parkes. Diese Jahre werden die Glanzzeit von Heinrichsruh bezeichnet. [10]

Am 9. Oktober 1806 zogen französische Truppen unter Napoléon Bonaparte durch die Stadt. Um den Kaiser zu beeindrucken, griff sein Kavallerieführer Joachim Murat in der Nähe lagernde preußische und sächsische Truppen an, wurde aber zurückgeworfen. Erst das Eingreifen von Infanterie unter Marschall Bernadotte entschied den Kampf zu Gunsten der Franzosen. Sie verloren rund 200 Soldaten, während die Preußen 500 Mann durch Tod, Verwundung und Gefangennahme verloren. Das Gefecht bei Schleiz war das erste größere Zusammentreffen preußischer und französischer Truppen in diesem Krieg.

Zu Pfingsten des Jahres 1844 trafen sich Vertreter mehrerer christlicher Studentenverbindungen in Schleiz. Zum sogenannten Schleizer-Konzil trafen sich Mitglieder der Uttenruthia Erlangen (bzw. Erlanger Wingolf), des Berliner Wingolf und des Hallenser Wingolf und gründeten den Wingolfsbund, den ersten Dachverband studentischer Verbindungen.[11]

Bis 1848, als die Landesregierung und das Fürstenhaus Reuß nach Gera zogen, war Schleiz eine Residenzstadt.

Im Zweiten Weltkrieg wurden hunderte Frauen und Männer aus mehreren Nationen, vorwiegend aus der Sowjetunion, zur Zwangsarbeit nach Schleiz verschleppt, von denen mindestens 60 den Tod fanden.

Am 8. April 1945 wurde das Schleizer Schloss durch einen US-Bombenangriff zerstört. Dabei wurden auch Bestände des Fürstlichen Reußischen Hausarchivs, die Bibliothek und das Heimatmuseum vernichtet. 1950 wurden die Ruinen des Schlosses abgetragen. Aufgrund des Engagements einiger Schleizer Bürger ließ man die beiden ausgebrannten Turmruinen stehen.[12]

Die Stadtkirche St. Georg wurde ebenfalls schwer getroffen: Schiffs- und Emporengewölbe, Kanzel und Altarwerk. Der Wiederaufbau erfolgte in den 1950er Jahren. Die Alte Münze erlitt an der Rückseite erhebliche Zerstörungen, die Wiederherstellung erfolgte bereits 1946.[13]

Schleiz wurde im April 1945 von US-amerikanischen Truppen besetzt, die Anfang Juli durch die Rote Armee abgelöst wurden. Im Herbst 1945 wurden in Schleiz unter „Wehrwolf“-Vorwurf 12 Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren und ein 22-Jähriger vom sowjetischen Geheimdienst NKWD verhaftet und im April 1946 durch ein Militärtribunal verurteilt. Zwei von ihnen wurden erschossen, sieben verstarben in Arbeitslagern. Vier Jugendliche wurden 1950/1951 aus den Zuchthäusern Bautzen und Torgau entlassen. Die gesamte Gruppe wurde 1995 durch ein russisches Gericht rehabilitiert.[14]

Bis zur Gründung des Landes Thüringens 1920 gehörte Schleiz zum Volksstaat Reuß. 1922 wurde der Landkreis Schleiz gebildet, der 1952 in den Kreis Schleiz im Osten und den Kreis Lobenstein im Westen geteilt wurde. Beide Kreise gehörten dem Bezirk Gera an. 1994 wurden sie mit dem Kreis Pößneck zum Saale-Orla-Kreis zusammengeschlossen. Schleiz blieb Kreisstadt, obwohl Pößneck wesentlich größer ist. Ausschlaggebend dafür war der der Status als Mittelzentrum, den die Stadt aufgrund der guten Infrastruktur besitzt.

Eingemeindungen

Am 8. März 1994 wurden Langenbuch, Lössau und Oberböhmsdorf eingemeindet.[15] Am 29. Dezember 1995 folgte Möschlitz[16] und am 4. Juni 1996 Gräfenwarth.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 zum 31. Dezember):

1834 bis 1995

  • 1834: 4619
  • 1890: 4928
  • 1933: 6505
  • 1939: 6828
  • 1960: 7933
  • 1994: 8567
  • 1995: 9163

1996 bis 2002

  • 1996: 9528
  • 1997: 9375
  • 1998: 9389
  • 1999: 9336
  • 2000: 9309
  • 2001: 9268
  • 2002: 9223

2003 bis 2009

  • 2003: 9100
  • 2004: 9069
  • 2005: 8941
  • 2006: 8932
  • 2007: 8868
  • 2008: 8824
  • 2009: 8717
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat der Stadt Schleiz hat 20 Sitze, die sich seit der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 auf die einzelnen Parteien und Listen wie folgt verteilen:

Partei SPD CDU Die Linke FW Schleiz FDP /
Pro Schleiz
Gesamt
Sitze 5 5 4 4 2 20

Bürgermeister

Zur Bürgermeisterwahl 2006 trat der letzte SED-Bürgermeister der Stadt, Heinrich Rimpel, für die Linkspartei.PDS gegen Heidemarie Walther (für FDP/BI Pro Schleiz) an und verlor nach Aufsehen erregendem Wahlkampf gegen die Amtsinhaberin. Als deutschlandweit einmalig kann der Umstand gelten, dass Rimpel nicht nur von der Linkspartei.PDS und der SPD, sondern auch von der städtischen CDU unterstützt wurde.

Wappen

Blasonierung: „In Gold auf grünem Rasen ein natürlicher Wisent; im Vollwappen befindet sich über dem Schild ein blauer Spangenhelm mit rotem Futter, goldenen Spangen und goldenem Kleinod und schwarz-goldenen Helmdecken, die Heimzier besteht aus einem halben, nach rechts aufsteigenden, naturfarbenen Wisent, der einer schwarz-goldenen Helmwulst entspringt.

Ein Stadtsiegel mit dem Wappen ist seit 1297 nachweisbar. Das Wappen der Stadt Schleiz ist ein redendes Wappen, das auf ihre Lage im ehemaligen Wisentagau und am Flüsschen Wisenta hinweist. [17]

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind die Bergkirche aus dem 15. Jahrhundert mit barocker Innenausstattung, das Rutheneum als Wirkungsstätte Konrad Dudens (heute Museum), die Alte Münze (heute Galerie und Stadtinformation), die Schlossruine mit den beiden Türmen, die Stadtkirche sowie das Rathaus mit Altmarkt.

Im Jahre 1936/1937 wurde das Wisenta-Haus als Landwirtschaftsschule errichtet. Kurz vor der Fertigstellung beschloss die NSDAP, in einem Flügel des Gebäudes ihre Kreisleitung unterzubringen, was erhebliche Veränderungen bezüglich des ursprünglichen Projektes nach sich zog. Die Glockengießerei Apolda Franz Schillling Söhne goss fünf Glocken für ein Glockenspiel im Turm über dem Portal.[18] Am 8. April 1945 wurde das Wisenta-Haus beim Bombenangriff auf Schleiz schwer beschädigt. Seit 1952 ist das Gebäude Sitz der Kreisverwaltung. 2005 wurde es umgebaut und erweitert.

Außerhalb der Stadt liegt die Rennstrecke Schleizer Dreieck und der Heinrichsruher Park.

Gedenkstätten

Wirtschaft und Infrastruktur

Schleiz wurde als Mittelzentrum eingestuft. Es gehört zu den kleinsten Mittelzentren des Landes und ist eine klassische „Verwaltungsstadt“ ohne große industrielle Vergangenheit. Dennoch haben sich seit der deutschen Wiedervereinigung zahlreiche Unternehmen (beispielsweise aus der Logistikbranche) in den Gewerbegebieten am Stadtrand niedergelassen. Sie profitieren hierbei von der guten Infrastruktur (A 9).

Der am östlichen Rand der Stadt noch vorhandene Gebäudekomplex gehörte zum ehemaligen Kammergut des Fürsten von Reuß. Der Hof stand ursprünglich 2,5 km südöstlich der Stadt Schleiz in der „Dürren Schäferei“. 1835 brannte er nieder und wurde auf dem genannten Standort unmittelbar neben dem Schloss des Fürsten aufgebaut. Nach der Fürstenabfindung ging das Gut in Staatseigentum über. 1939 besaß der Betrieb 179,07 ha, die der Pächter Otto Schulz bewirtschaftete. Mit der Bodenreform wurde die Wirtschaftsfläche auf 99,75 ha verringert. Kleinbauern aus Schleiz und Oberböhmsdorf erhielten die restlichen Flächen zugeteilt. Die landwirtschaftliche Produktion war auf Grund der günstigen Bodenstruktur (hoher Feinerde- und Humusgehalt) und der im Schleizer Oberland vorherrschenden Witterungsbedingungen erfolgreich.[19] Mit der Gründung der Kooperationen und später der Großgenossenschaft wurden die Flächen mit übernommen und die Gebäude dienten der Rinderzucht (Bullenverwahrstation).

Verkehr

Schleiz liegt an der Bundesautobahn 9 (BerlinMünchen; Anschlussstelle 28: Schleiz) und an den Bundesstraßen 2 (GeraHof), 94 (Schleiz–Greiz) und 282 (Schleiz–Plauen; früher Jena–Plauen). Darüber hinaus existieren Landesstraßen nach Ziegenrück, Burgk, Bad Lobenstein und Wernsdorf.

Zwischen 1887 und 2006 bestand mit der Bahnstrecke Schönberg–Schleiz eine Bahnverbindung nach Plauen. Zusätzlich existierte zwischen 1930 und 1996 die Schleizer Kleinbahn, die einst als Zulieferbahn zum Bau der Bleilochtalsperre errichtet wurde und später auch dem Personenverkehr von Schleiz nach Saalburg diente. Sie war elektrifiziert und hatte den Charakter einer Überlandstraßenbahn.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten

  • Napoléon Bonaparte (1769–1821), französischer Staatsmann und Feldherr, übernachtete am 10. Oktober 1806 im Schleizer Schloss
  • Konrad Duden (1829–1911), Germanist, Begründer einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung, war von 1869 bis 1876 Direktor am Schleizer Gymnasium (heute Rutheneum)

Sonstiges

In Schleiz befindet sich die älteste Naturrennstrecke Deutschlands, das Schleizer Dreieck. Seit 1923 finden jährlich Motorrad- und Automobil-Rennen statt (wie z. B. die Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaften). Seit dem Umbau im Jahr 2004 wird allerdings nur noch ein Teil der ursprünglichen Strecke genutzt.

Um die Rennstrecke auch zukünftig zu erhalten, bedarf es einer Änderung im Betreibungskonzept. Für dieses Ziel setzt sich aktiv die Bürgerinitiative Pro Schleizer Dreieck[20] ein.

Weblinks

 Commons: Schleiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Weber: Einführung in die Geologie Thüringens. 1966, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin VIII, 201, 42-
  3. Wolfgang Kahl : Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer Verlag Rockstuhl Bad-Langensalza 2010 ISBN 978-3-86777-202-0 S.61,97,99,116,156,170,185,204,214 und 321.
  4. Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen 1. Auflage 2000, Seite 222, Wartburg – Verlag
  5. Anne Wiesigel, S. 3
  6. [1] Burgsiedlung Schleiz in Saale-online
  7. Anne Wiesigel: Schleiz. Kleine Thüringer Bibliothek. Verlagshaus Thüringen, 1992, S. 8
  8. [2] Burgsiedlung Schleiz in Saale-online
  9. [3] Burgsiedlung Schleiz in Saale-online
  10. H. Laß Jagd- und Lustschlösser des 17. und 18. Jahrhunderts in Thüringen Michael Imhof Verlag 2006 S 322 ISBN 3-86568-092-5
  11. Verband Alter Wingolfiten Hrsg.: Geschichte des Wingolfs 1830–1994, Manfred Wieltsch u.a., 5. Auflage , Detmold 1998
  12. [4] Burgsiedlung Schleiz in Saale-online
  13. Rudolf Zießler: Schleiz in Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg. Hrsg. Götz Eckardt, Henschel-Verlag Berlin 1978. Band 2, S. 522-524
  14. Benno Prieß:Die Jugendlichen von Schleiz/Thüringen in Erschossen im Morgengrauen. Eigenverlag Calw, 2002. Mitherausgeber: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR. ISBN 3-926802-36-7. S.112
  15. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  16. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  17. Neues Thüringer Wappenbuch Band 2 Seite 43; Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Thüringen e. V. 1998 ISBN 3-9804487-2-X
  18. Apoldaer Tageblatt, 5. August 1936
  19. GRAF, M. Diplomarbeit „ Die Spezialisierung in der Organisation der Produktion des VEG Schleiz“ Hochschule Bernburg 1959
  20. http://www.pro-schleizer-dreieck.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleiz — Schleiz …   Wikipédia en Français

  • Schleiz — Schleiz, Haupt und Residenzstadt des frühern Fürstentums Reuß Schleiz, seit der Vereinigung der beiden Fürstentümer Reuß jüngere Linie (1848) die zweite Residenz des Landes, an der Wiesental und an der sächsischen Staatsbahnlinie S. Schönberg,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleiz — Schleiz,   Kreisstadt des Saale Orla Kreises, Thüringen, 440 m über dem Meeresspiegel, im östlichen Thüringer Schiefergebirge, an der Wisenta (Nebenfluss der Saale), 9 500 Einwohner; Böttger Gedenkstätte; Herstellung von Glas und Metallwaren;… …   Universal-Lexikon

  • Schleiz — Schleiz, 1) (Reuß S.), bis 1848 ein besonderes Fürstenthum, welches seitdem mit Gera zu dem Fürstenthum Reuß Jüngere Linie vereinigt ist, s.u. Reuß; 2) Hauptstadt darin u. zweite Residenz des Landes, an der Wiesenthal, getheilt in die Alt , Neu u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleiz — Schleiz, Kreisstadt im Fürstent. Reuß j.L., zweite Residenz des Fürsten, (1905) 5577 E., Amtsgericht, Residenzschloß, Gymnasium, Lehrerseminar, Holzschnitzschule, Taubstummenanstalt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schleiz — Schleiz, Hauptstadt des früheren Fürstenthums Reuß S., jetzt zweite Residenz der jüngern Linie Reuß, hat 6800 E., beträchtliche Industrie; Treffen 9. Oct. 1806 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schleiz — (Stadt im Vogtland) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schleiz — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Stadtkirche Schleiz.jpg image caption = Church in Schleiz Wappen = Wappen Schleiz.png lat deg = 50 |lat min = 35 |lat sec = 0 lon deg = 11 |lon min = 49 |lon sec = 0 Lageplan = Schleiz in… …   Wikipedia

  • Schleiz — Original name in latin Schleiz Name in other language Schleiz, Shlajc, ashlayts, shi lai ci, Шлайц, Шлајц State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.57866 latitude 11.81024 altitude 437 Population 8976 Date 2012 09 06 …   Cities with a population over 1000 database

  • Bahnstrecke Schleiz–Saalburg — Schleiz Saalburg Strecke bei Saalburg 2006 Kursbuchstrecke (DB): ex 547 Streckennummer: 6658; sä. SSa Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”