- Deutsche Vorausscheidungen zum Eurovision Song Contest
-
Bei den Deutschen Vorausscheidungen zum Eurovision Song Contest wird der deutsche Beitrag zu dem Wettbewerb der European Broadcasting Union (EBU) gewählt bzw. vorgestellt. Der verantwortliche Fernsehsender NDR betitelt die entsprechenden Sendungen als Deutscher Vorentscheid. Nachdem der Eurovisions-Wettbewerb 1956 gegründet wurde, fand in Deutschland ab 1960 regelmäßig jedes Frühjahr ein Vorentscheid statt, der im Fernsehen übertragen wurde. Bis auf das Jahr 1996 nahm der jeweils ausgewählte Beitrag auch an der internationalen Endrunde des Wettbewerbs teil.
Inhaltsverzeichnis
Durchführung
Vorentscheide beim NDR-Fernsehen
Die Landesrundfunkanstalt, die für die Teilnahme Deutschlands verantwortlich ist, organisiert den Vorentscheid. Dies ist seit 1996 ununterbrochen der NDR. Gegenwärtig werden die Beiträge per TED gewählt. In der Vergangenheit entschieden oft Jurys oder die Zuschauer wählten per Postkarte. Die Einschaltquoten waren in vielen Jahren beachtlich hoch. In den 1980er Jahren wurden beim Vorentscheid rund 15 Millionen Zuschauer gezählt; das waren zum Teil mehr als beim europäischen Wettbewerb. In den Jahren 2004 und 2005 wurde der Sendetitel in Germany 12 Points! geändert; jeweils mit dem Untertitel der deutsche Vorentscheid.
Vorentscheide vor 1996
Der NDR hat die Geschichte der deutschen Vorentscheide gesammelt und auf seiner Webseite veröffentlicht. In welcher Form die Vorausscheidung des ersten Jahres, 1956, stattgefunden hat, konnte nicht geklärt werden. 1959 wählte die ARD den Titel und die Sängerinnen Alice und Ellen Kessler ohne Vorauswahl aus.
Endrunden-Teilnahme
- Hauptartikel: Eurovision Song Contest
Nach der Aufnahme der osteuropäischen Länder in die EBU Anfang der 1990er-Jahre war die Zahl der teilnahmeberechtigten Länder zu groß geworden, um deren Lieder den Zuschauern alle an einem Fernsehabend zu präsentieren. Bei der Vorauswahl durch eine Jury fiel 1996 der deutsche Beitrag durch. Da danach das Interesse der großen Beitragszahler der EBU (Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien) an der Sendung gefährdet war, wurden die Regeln so modiziert, dass die großen EBU-Länder immer an der Endrunde des Wettbewerbs teilnehmen dürfen.
Moderatoren
- Heinz Piper (1956)
- Hans-Joachim Kulenkampff (1957, 1966)
- Anaid Iplicjian (1958)
- Kurt Jung (1958)
- Hilde Nocker (1960, 1964)
- Werner Fullerer (1960)
- Heinz Schenk (1961)
- Klaus Havenstein (1962)
- Henno Lohmeyer (1965)
- Marie-Louise Steinbauer (1969–1970)
- Günther Schramm (1971)
- Karin Tietze-Ludwig (1972, 1975)
- Renate Bauer (1972)
- Edith Grobleben (1973)
- Max Schautzer (1976)
- Carolin Reiber (1979–1980, 1982–1983)
- Thomas Gottschalk (1979–1980)
- Katja Ebstein (1981)
- Rudolf Rohlinger (1981–1983)
- Sabine Sauer (1984)
- Margit Geissler (1985)
- Wolfgang Mascher (1985)
- Wencke Myhre (1986)
- Sabrina Lallinger (1986)
- Ingrid Peters (1987)
- Christoph Deumling (1987)
- Jenny Jürgens (1988)
- Hape Kerkeling (1989–1991)
- Sylvia Wintergrün (1991)
- Carmen Nebel (1992)
- Jens Riewa (1996–1997)
- Nena (1998)
- Axel Bulthaupt (1998–2003)
- Sandra Studer (1999)
- Sarah Kuttner (2004, Germany 12 Points!)
- Jörg Pilawa (2004, Germany 12 Points!)
- Reinhold Beckmann (2005, Germany 12 Points!)
- Thomas Hermanns (2006–2008)
Liste der Vorentscheide
Die folgende Liste gibt einen Überblick über alle im Fernsehen ausgestrahlten Vorentscheide. Die Zahl der Beiträge bezieht sich auf die im Fernsehvorentscheid gesungenen Lieder (nicht zwangsläufig der Interpreten, da in manchen Jahren ein Interpret alle Beiträge sang oder mehrere Teilnehmer je zwei). „Kein Vorentscheid“ bedeutet, dass der Vorentscheid nicht im Fernsehen stattfand. Für 1976 und 1999 ist neben dem später disqualifizierten Sieger des Vorentscheids der nachgerückte Beitrag aufgeführt.
Für das Jahr 2009 wird es keinen Deutschen Vorentscheid geben. Ein Direktkandidat soll Deutschland im Finale in Moskau vertreten. Bis zum 22. Januar 2009 haben Musiker, Komponisten und Texter die Möglichkeit, sich zu bewerben, um dann dort antreten zu dürfen. Mit dieser Maßnahme erhofft man sich eine höhere Teilnahmebereitschaft internationaler Künstler um den direkten Weg ins Finale nehmen zu können. Die Entscheidung für den deutschen Teilnehmer liegt schlussendlich bei einer Jury.[1]
Jahr Zahl der Beiträge Ort Sieger Titel 1956 12 Köln Freddy Quinn So geht das jede Nacht Walter Andreas Schwarz Im Wartesaal zum großen Glück 1956 trat jedes Land mit zwei Titeln beim ESC an. 1957 4 Frankfurt am Main Margot Hielscher Telefon, Telefon 1958 12 Dortmund Margot Hielscher Für zwei Groschen Musik 1959 kein Vorentscheid Alice und Ellen Kessler Heute abend woll’n wir tanzen geh’n 1960 10 Wiesbaden Wyn Hoop Bonne nuit, ma cherie 1961 13 Bad Homburg vor der Höhe Lale Andersen Einmal sehen wir uns wieder 1962 12 Baden-Baden Connie Froboess Zwei kleine Italiener 1963 5 ? Heidi Brühl Marcel 1964 6 Frankfurt am Main Nora Nova Man gewöhnt sich so schnell an das Schöne 1965 6 Hamburg Ulla Wiesner Paradies, wo bist du? 1966 kein Vorentscheid Margot Eskens Die Zeiger der Uhr 1967 kein Vorentscheid Inge Brück Anouschka 1968 kein Vorentscheid Wencke Myhre Ein Hoch der Liebe 1969 9 Frankfurt am Main Siw Malmkvist Primaballerina 1970 6 Frankfurt am Main Katja Ebstein Wunder gibt es immer wieder 1971 6 Frankfurt am Main Katja Ebstein Diese Welt 1972 12 Berlin Mary Roos Nur die Liebe läßt uns leben 1973 12 Frankfurt am Main Gitte Junger Tag 1974 kein Vorentscheid Cindy & Bert Die Sommermelodie 1975 15 Frankfurt am Main Joy Fleming Ein Lied kann eine Brücke sein 1976 12 ? Tony Marshall Der Star Tony Marshall wurde nachträglich disqualifiziert, für ihn nahmen die Les Humphries Singers mit Sing Sang Song am ESC teil. 1977 kein Vorentscheid Silver Convention Telegram 1978 kein Vorentscheid Ireen Sheer Feuer 1979 12 München Dschinghis Khan Dschingis Khan 1980 12 Unterföhring Katja Ebstein Theater 1981 12 Unterföhring Lena Valaitis Johnny Blue 1982 12 Unterföhring Nicole Ein bißchen Frieden 1983 12 Unterföhring Hoffmann & Hoffmann Rücksicht 1984 12 München Mary Roos Aufrecht geh’n 1985 12 München Wind Für alle 1986 12 München Ingrid Peters Über die Brücke geh’n 1987 12 Nürnberg Wind Laß die Sonne in dein Herz 1988 12 Nürnberg Maxi & Chris Garden Lied für einen Freund 1989 10 München Nino de Angelo Flieger 1990 10 München Chris Kempers & Daniel Kovac Frei zu leben 1991 10 Berlin Atlantis 2000 Dieser Traum darf niemals sterben 1992 6 Magdeburg Wind Träume sind für alle da 1993 kein Vorentscheid Münchener Freiheit Viel zu weit 1994 kein Vorentscheid MeKaDo Wir geben ’ne Party 1995 kein Vorentscheid Stone & Stone Verliebt in dich 1996 10 Hamburg Leon Blauer Planet 1997 9 Lübeck Bianca Shomburg Zeit 1998 10 Bremen Guildo Horn & die Orthopädischen Strümpfe Guildo hat euch lieb! 1999 11 Bremen Corinna May Hör den Kindern einfach zu Corinna May wurde nachträglich disqualifiziert, für sie nahmen Sürpriz mit Küdüs’e seyahat (Reise nach Jerusalem) am ESC teil. 2000 11 Bremen Stefan Raab Wadde hadde dudde da? 2001 12 Hannover Michelle Wer Liebe lebt 2002 15 Kiel Corinna May I Can’t Live Without Music 2003 14 Kiel Lou Let’s Get Happy 2004 10 Berlin Max Can’t Wait Until Tonight 2005 10 Berlin Gracia Run and Hide 2006 3 Hamburg Texas Lightning No No Never 2007 3 Hamburg Roger Cicero Frauen regier’n die Welt 2008 5 Hamburg No Angels Disappear 2009 kein Vorentscheid Alex swings, Oscar sings Miss Kiss Kiss Bang [2] Weblinks
Deutscher Vorentscheid zum Eurovision Song Contest1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.