- Münchhausen in Afrika
-
Filmdaten Originaltitel Münchhausen in Afrika Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1958 Länge 88 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Werner Jacobs Drehbuch Johannes Hendrich
Max Nosseck (beide als Henry Ossdrich)Produktion CCC-Film (Artur Brauner) Musik Heinz Gietz Kamera Tony Braun
Karl LöbSchnitt Jutta Hering
Walter WischniewskyBesetzung - Peter Alexander: Peter von Münchhausen
- Gunther Philipp: Revolver-Bill
- Anita Gutwell: Josefine
- Johanna König: Karla Mai (Stimme: Brigitte Mira)
- Roland Kaiser: Karlchen Mai
- Ursula Herking: Schuldirektorin
- Erich Fiedler: Fernsehmoderator
- Hugo Lindinger: Herr Leiser
- Franz Muxeneder: Knacker-Jan
- Benno Hoffmann: Wildhüter
- Bruno W. Pantel: Verlagsvertreter
- Arno Paulsen: Tropenarzt
- Erna Sellmer: Emilie
Münchhausen in Afrika ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1958 mit Peter Alexander als Hauptdarsteller. Uraufführung war am 17. Juli 1958 im Kino Lichtburg in Essen. Alternativtitel ist Unser Pauker ist der Beste.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Peter von Münchhausen arbeitet als Musiklehrer in einer privaten Mädchenschule. Mit seinem berühmten Vorfahren, dem legendären Lügenbaron, hat er nicht viel gemeinsam. Nach einem verrückten, musikalischen Auftritt während des Geografieunterrichts wird Peter von der Schuldirektorin fristlos entlassen.
Mit einigen von ihm komponierten Musikstücken möchte sich Peter bei einem Fernsehsender vorstellen und gerät dabei, durch eine Verwechslung, in die Live-Übertragung einer Fernsehsendung in der er als Experte für afrikanische Musik vorgestellt wird. Mit viel musikalischem Geschick kann sich Peter aus dieser Klemme befreien und fluchtartig das Fernsehstudio wieder verlassen.
Sein Fernsehauftritt bringt ihm aber eine neue Anstellung bei der Bestseller-Autorin Karla Mai ein. Peter soll sie, ihren Sohn Karlchen und ihre Sekretärin Josefine als Reiseleiter nach Afrika begleiten. Bei ihrer Ankunft in Nairobi treffen sie zwei angebliche Großwildjäger die ihnen ihre Hilfe anbieten. Bei den beiden handelt es sich aber in Wirklichkeit um die steckbrieflich gesuchten Gauner Revolver-Bill und Knacker-Jan.
Mit Josefine, Karla und Karlchen Mai im Gefolge beginnt für Peter eine Serie dramatischer Abenteuer, in denen er es nicht nur mit wilden Tieren zu tun hat, sondern auch als Medizinmann auftreten muss um die Tochter eines Stammeshäuptlings zu heilen.
Schließlich gelingt es Peter, gemeinsam mit Karlchen, die beiden Gauner Bill und Jan dingfest zu machen und den Behörden zu übergeben. Am Ende seiner Afrika-Safari kann er nicht nur die Belohnung für die Gefangennahme der beiden Ganoven einstreifen, sondern er hat inzwischen auch das Herz von Josefine erobert.
Lieder
- O Josefin, die Nacht in Napoli (Peter Alexander)
- Wenn das die anderen wüssten (Peter Alexander)
- Das große Glückskarussell (Peter Alexander)
- Jassa Bobo (Peter Alexander)
- Probier dein Glück mit mir (Peter Alexander)
Hintergrund
Die über zwei Monate langen Dreharbeiten fanden in Kenia und Tansania in der Umgebung von Nairobi und Arusha statt. Wie immer war bei den Dreharbeiten auch Peter Alexanders Ehefrau und Managerin Hilde zugegen. Das Krokodil in einem Urwaldsee war eine Attrappe und wurde an einem Seil gezogen.[1]
Kritiken
- Film-Dienst: „Bescheidene Mischung aus seichtem Klamauk, Vorschul-Ethnologie und ein paar hübschen Tieraufnahmen.“[2]
Weblinks
- Münchhausen in Afrika in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Münchhausen in Afrika bei Filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ Claudio Honsal: Peter Alexander. »Das Leben ist lebenswert«, 6. Aufl. 2006, S. 122 und 126.
- ↑ http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=11504
Spielfilme von Werner JacobsDer weißblaue Löwe | Straßenserenade | Gitarren der Liebe | André und Ursula | San Salvatore | Santa Lucia | Der Bettelstudent | Das einfache Mädchen | Der Graf von Luxemburg | Münchhausen in Afrika | Der Stern von Santa Clara | Hier bin ich – hier bleib ich | Ein Sommer, den man nie vergißt | Bomben auf Monte Carlo | Conny und Peter machen Musik | Im weißen Rößl | Mariandl | Drei Liebesbriefe aus Tirol | Freddy und das Lied der Südsee | Mariandls Heimkehr | Die lustige Witwe | Der Musterknabe | Heimweh nach St. Pauli | … denn die Musik und die Liebe in Tirol | Hilfe, meine Braut klaut | … und sowas muß um 8 ins Bett | Heidi | Tante Frieda – Neue Lausbubengeschichten | (Das Rätsel des silbernen Dreieck) | Das sündige Dorf | Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten | Der Mörderclub von Brooklyn | Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche | Wenn Ludwig ins Manöver zieht | Zur Hölle mit den Paukern | Zum Teufel mit der Penne | Charleys Onkel | Heintje – Ein Herz geht auf Reisen | Hurra, die Schule brennt! | Was ist denn bloß mit Willi los? | Heintje – Mein bester Freund | Zwanzig Mädchen und die Pauker: Heute steht die Penne kopf | Morgen fällt die Schule aus | Unser Willi ist der Beste | Willi wird das Kind schon schaukeln | Meine Tochter – Deine Tochter | Alter Kahn und junge Liebe | Das fliegende Klassenzimmer | Schwarzwaldfahrt aus Liebeskummer | Auch ich war nur ein mittelmäßiger Schüler | Zwei himmlische Dickschädel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Münchhausen in Afrika — is a 1958 German musical comedy film directed by Werner Jacobs and starring Peter Alexander, Gunther Philipp and Anita Gutwell.[1] Baron Münchhausen goes to Africa where he has numerous adventures. Cast Peter Alexander ... Peter von Münchhausen… … Wikipedia
Baron Münchhausen — This article is about the historical and literary character. For other uses, see Münchhausen. A portrait of Baron Karl Münchhausen ca. 1740 as a Cuirassier in Riga. Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von Münchhausen (German pronunciation:… … Wikipedia
Unser Pauker ist der Beste — Filmdaten Deutscher Titel: Münchhausen in Afrika (Alternativtitel: Unser Pauker ist der Beste) Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1958 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe … Deutsch Wikipedia
Muxeneder — Franz Muxeneder (* 19. Oktober 1920 in Salzburg; † 3. Januar 1988 in München) war ein bayerischer Volksschauspieler österreichischer Herkunft. Muxeneder war seit Ende der 1940er Jahre neben zahlreichen bekannten Stars in unzähligen Heimatfilmen… … Deutsch Wikipedia
Wischniewsky — Walter Wischniewsky (* 16. September 1912 in Berlin; † 1. Februar 1995 ebenda) war ein deutscher Cutter (Editor). Er begann 1932 seine Tätigkeit beim Film in Berlin als Schnittassistent und arbeitete ab 1936 als Chefcutter. Zunächst wirkte er für … Deutsch Wikipedia
Art Bernd — Artur „Atze“ Brauner (* 1. August 1918 in Łódź, Polen, als Abraham Brauner) ist ein Filmproduzent und Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen 4 Literatur 5 … Deutsch Wikipedia
Art Brown — Artur „Atze“ Brauner (* 1. August 1918 in Łódź, Polen, als Abraham Brauner) ist ein Filmproduzent und Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen 4 Literatur 5 … Deutsch Wikipedia
Atze Brauner — Artur „Atze“ Brauner (* 1. August 1918 in Łódź, Polen, als Abraham Brauner) ist ein Filmproduzent und Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen 4 Literatur 5 … Deutsch Wikipedia
Franz Muxeneder — (* 19. Oktober 1920 in Salzburg; † 3. Januar 1988 in München) war ein bayerischer Volksschauspieler österreichischer Herkunft. Muxeneder war seit Ende der 1940er Jahre neben zahlreichen bekannten Stars in unzähligen Heimatfilmen und Komödien zu… … Deutsch Wikipedia
Gietz — Heinz Gietz (* 31. März 1924 in Frankfurt am Main; † 24. Dezember 1989 in Köln) war ein deutscher Komponist, Arrangeur und Liedtexter. Inhaltsverzeichnis 1 Biografische Angaben 2 Erfolge (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia