Winnetou 3. Teil

Winnetou 3. Teil
Filmdaten
Deutscher Titel Winnetou 3. Teil
Winnetou Teil 3 Logo 001.svg
Produktionsland Deutschland, Italien, Jugoslawien
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1965
Länge 93 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Harald Reinl
Drehbuch Harald G. Petersson
Jochen Joachim Bartsch
Produktion Horst Wendlandt
Erwin Gitt
Stipe Gurdulić
Musik Martin Böttcher
Kamera Ernst W. Kalinke
Schnitt Jutta Hering
Besetzung

Winnetou 3. Teil[1][2][3] ist ein Kinofilm nach dem Buch von Karl May aus dem Jahr 1965. Die Uraufführung erfolgte am 14. Oktober 1965 in der Lichtburg Essen.

Er ist einer von nur drei Karl-May-Filmen, von denen View-Master-Scheiben mit dreidimensionalen Bildern in den Handel kamen.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Wieder einmal stiften habgierige Banditen Unfrieden zwischen Siedlern und Indianern. Nicht nur, dass sie die lebensnotwendigen Büffel abschlachten, sie bringen auch den Häuptling der Jicarilla-Indianer Weißer Büffel mit Alkohol dazu, bereits versprochenes Land wieder zurückzufordern. Old Shatterhand und Winnetou sind auf dem Weg zum Gouverneur, als sie von den Banditen, unter ihrem Anführer Rollins, in einem Steinbruch überfallen werden. Glücklich dem Anschlag entronnen, findet Old Shatterhand in Santa Fe heraus, dass hinter den Banditen der habgierige Geschäftsmann Vermeulen steckt, der das Land der Mescalero-Apachen haben will und Rollins zu weiteren Anschlägen auf Winnetou aussendet.

Zweimal kann Winnetou den Anschlägen nur sehr knapp entkommen. Als Winnetou und Old Shatterhand im Lager der Jicarillas Frieden stiften wollen, bringt Rollins den von ihm ermordeten Häuptlingssohn ins Lager und zeigt als Tatwaffe ein Messer vor, das Winnetou zuvor auf seiner Flucht verloren hatte. Prompt landen die beiden Helden am Marterpfahl der Jicarillos und können in der Nacht nur durch den Einsatz von Sam Hawkens befreit werden. Während Old Shatterhand in Clinton um Hilfe des Gouverneurs telegrafiert, bringt sich Winnetous Stamm bei den Höhlen am Nugget-Tsil in Sicherheit. Bald darauf werden sie auch schon von Rollins und seinen Banditen dort angegriffen.

Old Shatterhand kann die gerade noch rechtzeitig eintreffende Kavallerie davor warnen, in einen Hinterhalt der Banditen und Jicarillas zu geraten, bevor ein heftiger Kampf entbrennt. Auf einem Felsvorsprung wehren Old Shatterhand, Sam Hawkens und Winnetou die Banditen ab, während sich Rollins im Rücken anschleicht, um Old Shatterhand aus dem Hinterhalt zu ermorden. Winnetou bemerkt Rollins und wirft sich im Moment des Schusses auf Old Shatterhand dazwischen. Er wird tödlich getroffen. Rollins wird auf seiner Flucht von den Mescaleros getötet.

Drehorte

Hintergrund

In Teilen der Presse wurde kritisiert, dass Winnetou sterben solle, so wie im Buch vorgesehen, und die Produzenten ließen nicht davon ab. Besonders in der Jugendzeitschrift Bravo wurde durch Leserbriefe verlangt, das von Pierre Brice verkörperte Jugendidol am Leben zu lassen. Ansonsten hielt man sich nicht an die Romanvorlage, die Winnetous Tod in andere Handlungsstränge einbaute. Das Filmdrehbuch dagegen ordnete alles einer mörderischen Jagd auf den Apachen-Häuptling unter.

Die Dreharbeiten fanden vom 14. Juni bis zum 13. August 1965 in der Umgebung von Split statt. Trogir, die alte kroatische Stadt auf einer Halbinsel gelegen, wählte man wegen des gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtbildes für die in der Gouverneurstadt Santa Fe spielenden Szenen. Eine entlegene Stelle am Berg Mali Alan war von Harald Reinl für die Sterbeszene gewählt worden. Rollins-Darsteller Rik Battaglia wurde nach Erscheinen des Films von radikalen Winnetou-Fans beschimpft und noch Jahre später des Öfteren in der Öffentlichkeit mit Missachtung belegt.

Schon am 23. August begannen die Dreharbeiten zu Old Surehand 1. Teil, wieder mit Pierre Brice als Winnetou. Die Karl-May-Begeisterung hatte nach Winnetous Tod jedoch ihren Höhepunkt überschritten. Daran änderte auch der Fernsehzweiteiler Winnetous Rückkehr 1998 im ZDF nichts, der davon ausging, Winnetou sei doch noch gesundgepflegt worden.

Auszeichnungen

Kritiken

„Die Prärie brennt, Indianer-Pueblos explodieren, Ölwolken qualmen über Flüsse und Gletscher – mit Mann und Roß und Wagen versinken ganze Trecks im Erdboden. Wirklich fabelhaft gemacht. Man staunt, staunt, staunt.“

Hamburger Morgenpost, 28. Oktober 1965

„WINNETOU 3. TEIL ist technisch perfekt gemacht, die pyrotechnischen ebenso wie Unterwasserszenen imponieren, wie die Ritte, die katzenhafte Geschmeidigkeit Winnetous oder die Art und Weise, wie Old Shatterhand gleichzeitig dreizehn Feinde im Nahkampf knock-out schlägt. Das gereichte jedem Western zur Ehre.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. November 1965

„Die Feder ist ab, die Silberbüchse schweigt, das Auge bricht, die Hand erschlafft – unter Glockengeläut macht sich Winnetou in Manitous Gefilde auf. Old Shatterhand steht verloren im Felsmassiv und kann’s nicht fassen.“

Der Abend, 22. Dezember 1965

„Dieser letzte Teil der Winnetou-Trilogie ist sicher der geglückteste. Der effektvolle Schluß rührt ans Sentiment, ohne sentimental zu werden.“

Evangelischer Filmbeobachter, 409/1965

„Der letzte Teil der WINNETOU-Trilogie ist der schwächste: Vom Original-Roman ist nichts übriggeblieben.“

Michael Petzel in Karl-May-Filmbuch, 1998

„Groß angelegter, spannender, aber allzu gefühlsbetonter Schluß der "Winnetou"-Trilogie nach Karl May.“

Lexikon des internationalen Films[4]

Medien

  • Buch: Karl May – Gesammelte Werke, Bd. 9, Winnetou III, Karl-May-Verlag, ISBN 3-7802-0009-0
  • VHS: Winnetou III, Kinowelt Home Entertainment 386
  • DVD: Winnetou III, Kinowelt Home Entertainment 500007
  • Musik: Wilder Westen – Heißer Orient – Karl-May-Filmmusik 1936–1968 – Bear Family Records BCD 16413 HL – 8 CDs mit 192 Seiten Filmbuch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Petzel: Karl-May-Filmbuch. Karl-May-Verlag, Bamberg, Radebeul 1998, ISBN 3-7802-0153-4, S. 290–307.
  2. Vorspann der Originalversion des Films
  3. Werbematerial von Constantin-Film und Rialto-Film
  4. Winnetou 3. Teil im Lexikon des Internationalen Films

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Winnetou 2. Teil — Filmdaten Deutscher Titel Winnetou 2. Teil Originaltitel Winnetou 2. Teil / Vinetu II deo / Le trésor des montagnes bleues / Giorni di fuoco …   Deutsch Wikipedia

  • Winnetou 1. Teil — Filmdaten Deutscher Titel Winnetou 1. Teil Originaltitel Winnetou 1. Teil / Vinetu I / La révolte des indiens apaches …   Deutsch Wikipedia

  • Winnetou — auf einer Briefmarke (1987) der Deutschen Bundespost. Die Abbildung entspricht der aktuellen Darstellung auf dem Buch Winnetou I (Karl May’s Gesammelte Werke, Band 7) Winnetou ist eine berühmte Gestalt aus dem gleichnamigen Roman und anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Winnetou — is a fictional Native American hero of several novels written by Karl May (*1842 + 1912, with about 200 million copies worldwide one of the best selling German writers of all time), in German including the sequel Winnetou I to Winnetou III .… …   Wikipedia

  • Winnetou — Personnage de fiction …   Wikipédia en Français

  • Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966) — Filmdaten Deutscher Titel: Winnetou und das Halbblut Apanatschi Produktionsland: Deutschland, Italien, Yugoslawien Erscheinungsjahr: 1966 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968) — Filmdaten Deutscher Titel: Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten Produktionsland: Deutschland, Italien, Yugoslawien Erscheinungsjahr: 1968 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966) — Filmdaten Deutscher Titel: Winnetou und sein Freund Old Firehand Produktionsland: Deutschland, Yugoslawien Erscheinungsjahr: 1966 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Winnetou IV — Winnetous Erben ist der heute vom Karl May Verlag verwendete Titel für den ursprünglich Winnetou. 4. Band (kurz: Winnetou IV) genannten letzten vollendeten Roman Karl Mays. Er erschien zuerst ab 1909 in den Unterhaltungsbeilagen Lueginsland der… …   Deutsch Wikipedia

  • Winnetou-Melodie — Komponist Martin Böttcher (2002) Die Winnetou Melodie aus der Feder des deutschen Komponisten Martin Böttcher ist das instrumentale Leitthema der Karl May Filme Winnetou 2. Teil aus dem Jahr 1964 und Winnetou 3. Teil aus dem Jahr 1965. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”