- Drachenhöhle Syrau
-
Drachenhöhle Syrau Stalagmit in der Drachenhöhle
Lage: Sächsisches Vogtland Geographische Lage: 50° 32′ 33″ N, 12° 4′ 55″ O50.542512.081944444444Koordinaten: 50° 32′ 33″ N, 12° 4′ 55″ O Typ: Tropfsteinhöhle Entdeckung: 1928 Schauhöhle seit: 1928 Beleuchtung: elektrisch Gesamtlänge: 550 m Länge des Schau-
höhlenbereiches:350 m Besonderheiten: Lehmformationen Website: Offizielle Website Die Drachenhöhle Syrau ist eine Tropfsteinhöhle im sächsischen Syrau.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Höhle wurde am 14. März 1928 bei Steinbrucharbeiten vom Bruchmeister Ludwig Undeutsch entdeckt. Wirtschaftliche Interessen und die Sorge um Arbeitsplätze mussten abgewogen werden doch bereits wenige Tage später war der Fortbestand der Höhle gesichert und am 28. September 1928 wurde sie für die ersten Besucher freigegeben. Damit verbunden war eine wissenschaftliche Untersuchung der Höhle durch Alfred Uhlemanns und Ernst Weises. Die Ergebnisse wurden 1929 in dem Führer durch die Drachenhöhle zusammengefasst. Die zunehmende Bekanntheit der Höhle ermöglichte den weiteren Ausbau der öffentlich zugänglichen Höhlenteile. Die etwa 15 Meter tiefe Karbonatkarsthöhle erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 550 Meter. Davon sind 350 Meter touristisch erschlossen. In den verschiedenen Sälen der Höhle befinden sich mehrere miteinander verbundene Höhlenseen.
Ab 1978 begann die nicht ungefährliche Erkundung der Unterwasserbereiche durch Zwickauer Taucher. Die Tauchgänge erbrachten ständig neue Details zur Ausdehnung der Höhle.[1] Eine routinemäßige Überprüfung der Wasser- Boden- und Luftproben zeigt eine relativ hohe natürlich bedingte Radonbelastung, sie stellt jedoch für einen kurzzeitigen Besuch kein Gesundheitsrisiko dar. Höhlenführer müssen regelmäßig arbeitsmedizinisch überwacht werden.[2]
Um die geforderten Sicherheitsvorschriften für Schauhöhlen zu erfüllen wurde in den 1980er Jahren eine Bewetterung der Höhle veranlasst. Im Jahr 1989 zählte die Verwaltung bereits 156.000 Besucher. Danach wurden seit 1990 im Bereich der öffentlich zugänglichen Teile in besorgniserregendem Umfang Schimmelpilze und Flechten nachgewiesen. Ab Sommer 1990 wurde ein geändertes Belüftungskonzept realisiert und der Besuch der Höhle limitiert.
Die Drachenhöhle besitzt zahlreiche sehenswerte Sintergebilde. Besonders bemerkenswert ist eine 50 Zentimeter lange Sinterfahne namens "Gardine". Das Loch in ihr stammt von einem Pistolenschuss eines Sowjetsoldaten.
Mit einem Höhlenfest vom 6. bis 8. Juni 2008 wurde das 80-jährige Bestehen der Drachenhöhle Syrau gefeiert.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Dietmar Steinbach: Unterwassererkundungen in der Drachenhöhle Syrau. In: Thüringer Höhlenverein e.V. (Hrsg.): Höhlenforschung in Thüringen. Heft 7, Selbstverlag, Eisenach 1993, S. 12-13.
- ↑ Thomas Schneider: Das Radon-Problem in der Drachenhöhle Syrau .... In: Thüringer Höhlenverein e.V. (Hrsg.): Höhlenforschung in Thüringen. Heft 7, Selbstverlag, Eisenach 1993, S. 14-18.
Literatur
- Anonym: Die Historie der Syrauer Tropfsteinhöhlen. Bild- und Gedichtband 1928 (Nachdruck beim Verlag Der Höhlenforscher, Dresden 1993)
- Dieter Kleffel: Arbeiten der Mitglieder der Freiberger Höhlenforschergruppen in der Drachenhöhle Syrau. In: Thüringer Höhlenverein e.V. (Hrsg.): Höhlenforschung in Thüringen. Heft 7, Selbstverlag, Eisenach 1993, S. 9-11.
- Sven Bauer: Geologie und Geomorphologie des Syrauer Karstareals. In: Thüringer Höhlenverein e.V. (Hrsg.): Höhlenforschung in Thüringen. Heft 7, Selbstverlag, Eisenach 1993, S. 19-22.
- A. Uhlemann: Die Syrauer Drachenhöhle. in: Mitteilungen des Landesverein Sächsischer Heimatschutz Band XVIII, Heft 3-4/1929, Dresden 1929, S. 112-127
- Roland H. Winkelhöfer: Die Höhlen Sachsens (ohne Sächsische Schweiz), Verlag DER HÖHLENFORSCHER, Dresden, 2009, ISBN 3-00-013063-2
Weblinks
Aggertalhöhle | Altensteiner Höhle | Atta-Höhle | Balver Höhle | Barbarossahöhle | Bärenhöhle | Baumannshöhle | Bilsteinhöhle | Binghöhle | Charlottenhöhle | Dechenhöhle | Dienstedter Karsthöhle | Drachenhöhle Syrau | Eberstadter Tropfsteinhöhle | Einhornhöhle (Harz) | Erdmannshöhle | Goetz-Höhle | Gußmannshöhle | Gutenberger Höhle | Heimkehle | Heinrichshöhle | Herbstlabyrinth | Hermannshöhle (Harz) | Hohler Fels | Iberger Tropfsteinhöhle | Kalkberghöhle | Kittelsthaler Tropfsteinhöhle | Kluterthöhle | Kolbinger Höhle | König-Otto-Tropfsteinhöhle | Kubacher Kristallhöhle | Laichinger Tiefenhöhle | Marienglashöhle | Maximiliansgrotte | Nebelhöhle | Niedaltdorfer Tropfsteinhöhle | Olgahöhle | Osterhöhle | Reckenhöhle | Schellenberger Eishöhle | Schertelshöhle | Schillat-Höhle | Schulerloch | Sontheimer Höhle | Sophienhöhle | Sturmannshöhle | Teufelshöhle bei Pottenstein | Teufelshöhle (bei Steinau) | Tschamberhöhle | Wendelsteinhöhle | Wiehler Tropfsteinhöhle | Wimsener Höhle
Wikimedia Foundation.