Olgahöhle

Olgahöhle
Olgahöhle
Olgahöhle

Olgahöhle

Lage: Honau bei Lichtenstein Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg
Geographische Lage: 48° 24′ 36″ N, 9° 15′ 35″ O48.419.2597222222222Koordinaten: 48° 24′ 36″ N, 9° 15′ 35″ O
Olgahöhle (Baden-Württemberg)
Olgahöhle
Geologie: Tuffsteinhöhle im Kalktuff
Typ: Primärhöhle, Naturhöhle
Entdeckung: 24. Oktober 1874
Schauhöhle seit: 1875
Beleuchtung: elektrisch (seit 1884)
Gesamtlänge: etwa 170 mdep1
Niveaudifferenz: etwa 11 mdep1
Länge des Schau-
höhlenbereiches:
120 mdep1
Besonderheiten: Primärhöhle, Tuffsteinhöhle

Die Olgahöhle ist die größte Kalktuffhöhle Deutschlands. Sie befindet sich im Ortsteil Honau der Gemeinde Lichtenstein im Echaztal, am Rande der Schwäbischen Alb unterhalb von Schloss Lichtenstein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Höhle wurde am 24. Oktober 1874 von Johann Ziegler in einem der bei Honau gelegenen Kalktuff-Steinbrüche entdeckt. Der als Baumaterial beliebte Kalktuff (nicht vulkanischen Ursprungs!) wurde im 19. Jahrhundert in zahlreichen Steinbrüchen der Gegend abgebaut. Die Höhle fand schnell große Beachtung; am Pfingstmontag 1875 wurde sie am Tag des Nebelhöhlenfestes als beleuchtete Schauhöhle eröffnet. Bereits 1884 wurde die Kerzenbeleuchtung der Höhle durch elektrisches Licht ersetzt. Die nach der württembergischen Königin Olga benannte Höhle war damit die erste elektrisch beleuchtete Schauhöhle Deutschlands. Vorausgegangen war ihr 1883 die österreichische Kraushöhle bei Gams in der Steiermark; im gleichen Jahr 1884 erhielten die Adelsberger Grotten (Postojnska Jama) im heutigen Slowenien eine elektrische Beleuchtung.

In den Jahren 1901 bis 1903 wurden auf dem Platz bei der Höhle die Lichtensteinfestspiele abgehalten. Eigens für die Aufführung von Wilhelm Hauffs Werk Lichtenstein wurde hier ein Bühnenhaus errichtet, welches nach Beendigung der Spiele aber wieder abgerissen wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Höhle für einige Jahre geschlossen, da keiner der Erben mehr in Honau wohnte. Schließlich ging das Grundstück mit dem Gasthaus in die Hand der evangelisch-methodistischen Kirche über. Heute steht hier ein Seniorenzentrum. Der Schwäbische Albverein betrieb die Wiedereröffnung, die 1972 erfolgte. Heute ist die Olgahöhle zwischen März und November jeweils am ersten Sonntag des Monats geöffnet.

Lage und Anordnung

Bei der Olgahöhle handelt es sich um eine der seltenen Primärhöhlen (Tuffhöhlen), das heißt sie ist gleichzeitig mit dem umgebenden Gestein entstanden. Sie besteht aus zwei parallelen, quer zum Echaztal verlaufenden Gängen, die trotz der Nähe der Echaz völlig trocken sind. Beide Gänge wurden nach der Entdeckung der Höhle tiefer gelegt, so dass der untere Teil fast überall aus standfestem Kalktuffsand besteht. Die Decke wird durch halbkugelförmige Kalotten von Blaualgentuff[1] gebildet. An mehreren Stellen haben sich an der Wand und der Decke Stalaktiten gebildet. Die Wände sind von bizarren Gesteinsformen, mächtigen Moostuffklotzen und Kalktuffkalotten überzogen. Es wird vermutet, dass die Höhle nicht einfach durch den über den Rand der Kalktuffbarre hinauswachsenden Kalktuff aufgebaut worden ist, sondern dass auch Verschiebungen oder Verwerfungen eine Rolle gespielt haben.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Cyanobakterien, früher den Blaualgen zugerechnet, besitzen wie Moose und Algen die Fähigkeit zur Photosynthese, also zur Aufnahme von CO₂

Literatur

  • Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde. Reihe A: Speläologie. Heft 7. Mangold, Blaubeuren 1972, ISSN 0567-4956.
  • Hans Binder, Anke Luz, Hans Martin Luz: Schauhöhlen in Deutschland. Aegis, Ulm 1993, ISBN 3-87005-040-3.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Schauhöhlen in Deutschland — Schauhöhlen in Deutschland Die Liste der Schauhöhlen in Deutschland enthält alle Schauhöhlen in Deutschland, die beim Verband der deutschen Höhlen und Karstforscher als Schauhöhle geführt werden.[1] Unter einer Schauhöhle versteht man einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Attahöhle — Atta Höhle Lage: Deutschland Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Attendorner Tropfsteinhöhle — Atta Höhle Lage: Deutschland Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Charlottenhöhle — Kapelle Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Hasler Höhle — Erdmannshöhle Lage: Schwarzwald, Deutschland Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Herbstlabyrinth–Adventhöhle-System — Herbstlabyrinth 2009 Lage: Westerwald, Deutschland Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hohle Fels — Der Hohle Fels ist eine Karsthöhle der Schwäbischen Alb. Sie liegt zirka einen Kilometer vom Stadtkern von Schelklingen (Alb Donau Kreis) entfernt. Auch die ungebeugte Namensform Hohle Fels (des Hohle Fels, im Hohle Fels usw.) ist geläufig[1]; in …   Deutsch Wikipedia

  • Holzelfingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Honau (Lichtenstein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karlshöhle — Bärenhöhle Lage: Sonnenbühl, Schwäbische Alb, Deutschland Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”